Tomioka/Yashinon DS-M 1.4/50mm
In Ergänzung meiner DS-M Reihe erhielt ich heute das ersehnte 1.4er.
Das Teil ist, wie auch die anderen Linsen aus der Kollektion in "TOP-FORM".
Nun muss ich nur noch günstig das 1.2er ergattern und dann habe ich den mich interessierenden Bereich zusammen.
Hier ein paar erste Schüsse von und mit der Linse bei "miesen Lichtverhältnissen".
Das Teil selbst:
http://www.computerluchs.de/privat4/Yashinon selbst.JPG
Meine geliebte Wand bei Blende 2
http://www.computerluchs.de/privat4/Yashinon offen.JPG
Und hier nochmal eins in der Bude auf der Fensterbank.
Alle Schüsse "Freihand" und bis auf die Wand offen bei 1.4
Schnell bevor es dunkel ward gemacht.
http://www.computerluchs.de/privat4/yashinon 14 offen moneybuddha.JPG
Werde bei gutem Wetter weiter berichten. Bislang bin ich bei den Verhältnissen, die grad in Kiel herrschen, begeistert.
Auch kam die neue VSL Scheibe zum Einsatz.
LG
Henry
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Hallo Henry,
ich habe seit heute auch meine zweite Yashinon-Linse, eine 1.9/50 DS. Leider hat die keinen AM-Schalter - und erste Versuche von hinten an die Springblendenmechanik zu gelangen, waren nicht erfolgreich. Haben die DS-M einen AM-Schalter oder musst Du die Objektive "modifizieren"?
Mein 1.7/50 DX ist problemlos, denn das hat einen Umschalter.
Viele Grüsse,
Dirk
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
djo
Hallo Henry,
ich habe seit heute auch meine zweite Yashinon-Linse, eine 1.9/50 DS. Leider hat die keinen AM-Schalter - und erste Versuche von hinten an die Springblendenmechanik zu gelangen, waren nicht erfolgreich. Haben die DS-M einen AM-Schalter oder musst Du die Objektive "modifizieren"?
Mein 1.7/50 DX ist problemlos, denn das hat einen Umschalter.
Viele Grüsse,
Dirk
Hallo Dirk,
teils teils. Im Bereich manuelle Objektive unter dem Thread "SETS" von LucisPictor findest Du meine gesasmte Kollektion.
Die 50er haben keine Umschalter M-A, aber insgesamt mach ich mir da nix draus, da ich einen "eindrückenden" Adapter benutze, der einen das Gewinde umschließenden "Kragen" besitzt, der den Stift eindrückt.
So habe ich Ruhe.
Deshalb habe ich mehrere von diesen Adaptern. Es gibt eben 2 Sorten:
Die schwarzen und die Metallfarbenen ohne den Kragen. Mit den schwarzen ist das Problem gelöst.
Bei manchen Objektiven der billigeren Art, klebe ich die Teile auch gelegentlich fest.
Wenn Du Yashica Objektive benutzt, dann suche unbedingt nach den DS-M Objektiven. Dies waren meines Wissens, die besten.
Davon sind absolut empfehlenswert:
1:2,8 / 24mm !!! TOPTEIL
1:1.4 / 50 mm !!! TOPTEIL wie ich es bisher einschätze. Grad neu!
1:4.0 / 200mm !! Wirklich super. Hab daraufhin meine Meyer verkauft.
Kann schon mit dem 200er von Canon knapp mithalten.
Das ist alles bezogen auf KB Format. Am Crop ist auch das 2,8 /35er DSM
sehr gut.
Das 135er ist eine Niete, auch am Crop.
Yashikore gilt es zu vermeiden.. taugt nichts.
Die ML Serie kenne ich nicht und auch die Vorläuferserie DS soll nicht an die DSM Serie heranreichen. So auch mein Eindruck.
Liebe Grüße
Henry
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Ich hatte mal zwei ML Linsen, ein 2.8/28 und ein 1.7/50. Beide waren gut, doch ich mochte das 50er mehr als das 28er. Die Tatsache, dass ich beide aber wieder verkauft habe, zeigt jedoch, dass ich nicht vollends von ihnen begeistert war.
Ich habe aber auch ein "Yashica Auto Yashinon 2.0/5cm" - ein ziemlich altes Objektiv und das mag ich sehr. Objektiv betrachtet kommt es an meine sehr guten 50er nicht heran, doch es hat etwas ganz besonderes. Zudem ist es für seine sehr kleine Größe überraschend schwer. Vollmetall, eben.
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Bei Yashica kommt es sehr auf die Linie der Objektive an.
Hab hier auch noch Teile aus anderen Linien und muss da Carstens Urteil
teilen. Jedoch sind die DS-M Teile doch etwas ganz anderes...
Sorry, aber vielleicht sollten wir innerhalb der Erfahrungen mit einer Linie sprechen. Es gibt auch innerhalb von Zeiss oder Leica Linien unterschiedliche Qualtitäten.
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
@Henry: Danke Dir für die Empfehlungen und die Erklärungen bzgl. der Adapter. Leider gibt es m.W. für Pentax keine Adapter, welche den Pin eindrücken. Ich habe bisher auch entweder den Pin verklebt oder aber den Pin von innen mit einem Stückchen QTip blockiert. Unglücklicherweise ist das schonende Vorgehen nicht bei jedem Objektiv so ohne weiteres möglich.
Btw, eine ganz interessante Vorrichtung habe ich jetzt bei einem Edixa-Travenar 2.8/50 von Schacht-Ulm entdeckt. Hierbei ist zwar ein Pin vorhanden, den man jedoch eindrücken kann, um so wohl den Modus umzuschalten. Ein erneuter Druck auf den Pin entriegelt wieder den Modus. Nettes Feature, abgesehen davon, dass das Objektiv selbst auch schön schwer ist :)
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
djo: das klingt unplausibel, denn der Pin ist ja die Springblende. Das bedeutet nach jedem Auslösen wäre der Pin mal gedrückt, mal nicht. Jedes zweite Bild würde bei Offenblende fokussiert, die dazwischen bei Arbeitsblende. Mein Schacht-Ulm 35/2,8 verhält sich nicht so.
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
@lucisPictor
... kann ich bestätigen, dass 2,8 28 ml ist nicht so dolle... kommt lange nicht an das Distagon von Zeiss ran, eigendlich schade.. ich dachte dass es mich genauso überrascht wie das 1,7 50er... evt. ist die Streuung der Qualität bei den Yashicas auch größer ... das 1,7 ml was ich hier habe ist klasse
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
Zitat:
Zitat von
softmachine
@lucisPictor
... kann ich bestätigen, dass 2,8 28 ml ist nicht so dolle... kommt lange nicht an das Distagon von Zeiss ran, eigendlich schade.. ich dachte dass es mich genauso überrascht wie das 1,7 50er... evt. ist die Streuung der Qualität bei den Yashicas auch größer ... das 1,7 ml was ich hier habe ist klasse
Habe nun 2 x das 35er Distagon hier gehabt.. eins ist auf dem Weg nach Österreich. Sind tolle Objektive die Distagone. Kann aber irgendwie nur nicht so ganz erkennen, wovon hier vergleichend geredet wird.
Die ML Serie ist sicherlich nicht das Ding, von dem ich im Titel spreche, denn das ist wirklich "grenzwertig" und sicherlich nicht angetan, in die oberen Ligen aufzusteigen.
Genauso wenig wie die "Uralten" Yashikore...
Aber eines kann ich mit Bestimmtheit sagen.. die DS-M Yashika Teile sind etwas gänzlich anderes...
Deswegen wäre es schon nett, wenn wir die Serien und Erfahrungen mit diesen auseinander halten würden. Denn so wie es hier vermischt wird, entstehen negative Legenden, die den DSM Objektiven nicht gerecht werden.
Es wäre schade, wenn dadurch Leute von wirklich guten Linsen abgehalten werden. Und ja, ich weiß wovon ich rede...
Es gibt auch von Carl Zeiss und den genannten Distagonen in der 35er Version echte Gurken. So habe ich gerade ein Carl Zeiss Distagon in der Bucht an einen Chinesen verkauft und das zweite, ein Rollei HFT Distagon war und ist dagegen "erstklassig".
Deshalb wäre es wirklich schön, wenn wir da etwas differenzierter zu Werke gehen bei der Beurteilung.
So bleibt es bei .. ich hatte mal ein Auto, das fuhr 210 und ich ein ähnliches, das fuhr nur 170.. (obwohl ich diese Autovergleiche hasse).
LG
Henry
AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon
hmm..
ok gebe Dir recht, es gerät hier etwas durcheinander.
"Yashica ML im Vergleich zu Carl Zeiss Oberkochen", hiermit setze ich mich seit Wochen ausseinander, hierzu werde ich einfach mal ein neues Thema eröffnen ;-)
Zu den älteren Yashinons kann ich nicht viel sagen, ausser dass die Linsen-Konstruktion mit vielen ML übereinstimmt. Diese sozusagen ""Vorreiter" dieser sind.
Wäre also auch interessant diese auch im Vergleich zu den ML zu sehen....
(das kommt dann später ;-))
gruß soft