Welche Belichtungszeit beim Sport?
Hallo!
Ich habe es oft mit Sportveranstaltungen zu tun.
Laufen,
Inline-Skaten
Eiskunstlauf
und mit quirligen Kindern - die gehören da auch dazu
Ein Tipp eines Fotografen war, einfach den Weg auszurechnen, den der Körper bei Bewegung zurücklegt.
Skaten - 40 km/h - = 40000m/3600sec = 11m/s
bei 1/1000 sec lt. Adam Riese 11000mm/1000= 11mm
d.h. der Skater legt 11mm in dieser kurzen Zeit zurück -
wenn der jetzt mit einer Hand nach vor schnellt, dann legt die schon 2-3cm zurück -
jetzt kommt uns so ein Bild scharf vor -
Interessanter ist der Mitzieher, wobei man 1/250 oder 1/500 verwenden soll - bei 40 km/h verwischt der Hintergrund bei 1/250 bis zu 5cm (linear) bzw. wesentlich mehr, wenn man mit dem Tele über weit entfernte Dinge streicht.
Problem habe ich mit schnellen Objekten, die sich auf mich zu bewegen (oder weg) - denn wenn der dynamische (servo) AF zupackt, dann vergeht doch noch Zeit zwischen Fokussierung und Auslösung -
hier ist die Blende wichtig, denn ist die zu klein (z.B.: f2,0) d.h. der Schärfebereich sehr gering - da habe ich zwar eine kurze Belichtungszeit, aber ev. zischt mir das Objekt aus dem zuvor gefundenen Schärfebereich.
Ganz klar komme ich noch nicht mit "Sport", denn einfach ISO rauf und losknipsen scheint oft zu wenig zu sein.
Wer hat ebenfalls Erfahrung mit diesem Thema?
Wer hat ev. gute Tipps, damit man gut mit Sport und Bewegung zurechtkommt?
mfg Peter
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo!
Eiskunstlauf
und mit quirligen Kindern - die gehören da auch dazu
mfg Peter
Eiskunstlauf mache ich ab und zu und anstatt kinder sind es bei mir Hunde :)
Zitat:
Zitat von
Padiej
Problem habe ich mit schnellen Objekten, die sich auf mich zu bewegen (oder weg) - denn wenn der dynamische (servo) AF zupackt, dann vergeht doch noch Zeit zwischen Fokussierung und Auslösung -
Das ist ganz Normal Ist für den Fokus auch am schwierigstem
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ganz klar komme ich noch nicht mit "Sport", denn einfach ISO rauf und losknipsen scheint oft zu wenig zu sein.
Du meinst Die Programmautomatik?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Wer hat ebenfalls Erfahrung mit diesem Thema?
Wer hat ev. gute Tipps, damit man gut mit Sport und Bewegung zurechtkommt?
mfg Peter
Erfahrung habe ich vor allem mit Eiskunstlauf.
Meine Erfahrungswerte sind da zeiten von 1/400 sind das mindeste was man zum einfrieren der Bewegungen braucht.
Das hast vor allem Blende Komplet auf, am besten mit einem 70-200 2.8 IS USM L, ISO Rauf auf etwa 800, Belichtungskorrektur etwas ins Minus stellen.
So bin ich zu solchen Resultaten gekommen.
http://gallery.digicamclub.de/4image...87&mode=search
http://gallery.digicamclub.de/4image...67&mode=search
http://gallery.digicamclub.de/4image...16&mode=search
Gruss Mirco
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
Zitat:
Zitat von
Marimo
Nicht schlecht Mirco!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
Da kann ich nur :beten::beten::beten:machen - tolle Bilder von tollen Sportlern!!!
Du hast die Show-Belichtung absolut beherrscht, genial.
Meine Tochter ist ebenfalls eine Eiskunstläuferin und durch die Versuche, gute Bilder bei den Hallenbewerben zu bekommen, ist aus dem Fotografieren eine Passion geworden.
Thema Halle - Lichtmix aus Tageslicht und Scheinwerferlicht
Es ist der automatische Weißabgleich nicht empfehlenswert - am besten den Weißabgleich manuell durchführen.
Auf dem Pentax-Bild merkt man den Rotstich, der durch die Automatik entstanden ist, jedes Bild der Serie hat einen anderen Farbstich, das ist natürlich nicht gewünscht.
Das lichtstarke Objektiv ist natürlich auch eine finanzielle Sache, denn hier beginnt es empfindlich teuer zu werden.
Als Amateurfotograf werde ich eher die ISO-Zahl nach oben drehen, und mit dem Qualitätsverlust bzw. die Auslösegeschwindigkeit unten halten und mit gewissen Bewegungsunschärfen leben.
Ich habe Fotos vom Profi, der ebenfalls meine Tochter fotografierte, mit meinen verglichen - EOS 1D + 70-200/2,8 vs Pentax IST*DL mit 150€ Telezoom 75-300 4,5-5,6 - ja, da liegen Welten und Euros dazwischen - das ist klar.
Zu den angehängten Bildern:
Ich hatte bei ISO 800 1/250 zur Verfügung (ISO 1600 rauschte mir zu stark) - der Fotograf kam mit f2,8 auf 1/640 bei ISO 800 -
- eine BridgeCam bzw. Superzoomkamera mit 1/2,5Zoll Standardsensor (wie FZ18) ist hier restlos überfordert, ich habe mir nämlich die FZ18 wegen solcher Situationen gekauft und bin nach einer Serie entäuscht Telezoom für DSLR bestellen gegangen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
Wie geht man mit Schatten - Licht - Wechsel um -
wie würdet ihr die Kamera einstellen ?
Zentrale Belichtungsmessung -
RAW-Modus, um später besser korrigieren zu können -
Belichtung / Blende fixieren, damit die Serien gleichmäßig bleiben
eher den Sportler optimal belichtet festhalten und ev. mit Über- bzw. Unterbelichteten Bildteilen leben
Dynamikbereich vergrößern ( haben jetzt einige Cams)
Ich hatte bei einem Inline-Zieleinlauf vom Ziel aus gute Sicht zu den Skatern, leider waren die teilweise im Schatten (Baumallee) - sodass ich die Läufer im Schatten zu dunkel bekam.
Hier könnte mir in Zukunft das Dynamic Enlargement der Pentax helfen, bzw. mit RAW arbeiten und nachbearbeiten (sollte dasselbe dabei rauskommen)
Ein Beispielbild mit meinem Junior zeigt so eine Situation
mfg Peter
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Da kann ich nur :beten::beten::beten:machen - tolle Bilder von tollen Sportlern!!!
Du hast die Show-Belichtung absolut beherrscht, genial.
Danke Ich muss natürlich noch sagen, dass das Objektiv nicht meins ist. Ich habe es für die Veranstaltung gemietet.
Mit meinem "Standart" 70-300 IS sehen die Fotos dann auch schon wieder anders aus. Dann muss ich schon auf ISO 1600 Stark unterbelichten und dann puschen. Rauscht dann doch recht stark. Die Kamera ist allerdings heute wie damals mein alte 350D mit 3 Bildern pro sekunde. Das Wichtigste ist hier halt einfach das Glas.
Und wenn ich mich da an mein erste mal mit der Minolta A1 errinne. :shocking::shocking:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Wie geht man mit Schatten - Licht - Wechsel um -
wie würdet ihr die Kamera einstellen ?
mfg Peter
Die Kamera auf AI Servo mittlers Feld und Spot Messung. Das Wichtigste ist hier der Läufer, also dein Sohn, da dürfen m.M. nach einge stellen ruhig überstrahlt sein.
Wobei ich sagen muss das das Foto deines Sohnes gar nicht so schlecht geworden ist. Du müsstes Ihn einfach noch etwas aufhellen. Qualität lässt bei der grösse allerdings etwas zu wüschen übrig.
Ich habe mich mal da ein deinem Foto vergriffen, Ich hoffe ich dürfte ansonsten nehme ich es wieder Raus.
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
absolut kein Problem Mirco!
Ich habe einige Fotozeitschriften, die seitenweise über Sportfotografie schreiben, aber letztendlich nichts aussagen.
Daher will ich diese Themen ausdiskutieren, auch wenn man sich wiederholt, gerade diese Sportveranstaltungen lassen sich nicht wiederholen. Wenn dann das Bild oder die Bildserie daneben geht, dann war es das.
Das mit dem Überbelichten sehe ich auch so - bzw. kann man maskieren und partiell aufhellen, aber da habe ich die Übergänge noch nicht so im Griff.
mfg Peter
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
Den manuellen Weißabgleich würde ich erstmal ignorieren, denn wenn Du im RAW-Format aufnimmst (was bei kritischen Aufnahmesituationen eh Pflicht sein sollte), ist das Teil der Entwicklung. Wichtig ist das Motiv, also darauf richtig belichten, der "Rest" kann bearbeitet werden. Wichtig natürlich auch ein guter AF, aber da solltest Du mit Deiner 1D ein "gutes Pferd im Stall" haben.
Da ich mit Sportfotografie bislang nichts zu tun hatte, will ich mich aber nicht großartig zu Einstellungen äußern. Da fehlt einfach die eigene Erfahrung.
Deinen Sohnemann hatte ich auch gerade überarbeitet und sehe eben, dass Mirco selbiges getan hat. Da spar ich mir also den Upload... ;-)
AW: Welche Belichtungszeit beim Sport?
Zitat:
Zitat von
Padiej
gerade diese Sportveranstaltungen lassen sich nicht wiederholen. Wenn dann das Bild oder die Bildserie daneben geht, dann war es das.
mfg Peter
Da hast Du absolut recht.
Gerade bei solchen Veranstaltungen wie die wie von deinem Sohn kannst Du mit etwas Vorbereitung. Noch viel herausholen. Ein Tag vorher die Sterecke mal erkunden, am besten um die Gleich zeit. Dabei auf die Sonne achten, einen schönen Hintergrund auswählen, Sich 2-3 Standorte aussuchen Welche man per Fahrrad oder zu Fuss schnell erreichen bevor der Sportler da ist.
Es ist mir klar, dass das Zeitaufwändig ist aber es erhöht die Wahrscheinlichkeit auf ein Gutes Foto enorm.
Ich schau mir vorher auch immer Fotos von anderen Fotografen an wie Sie den Bildschnitt gewählt haben. Aus welcher Position sie ev. das Foto gemacht haben u.s.w.
Was mir da aufgefallen ist dass die Meisten Fotos immer sehr eng geschnitten worden sind.
Die Eislauf Fotos deiner Tochter sind eigentlich in Ordung so. In soch einer Halle ist halt einfach ganz Schönes Licht, geschweige dann ein guter HG.
Vieles ist halt auch Erfahrung für den "Richtigen" zeitpunkt. z.B wann und wie sie zum Sprung ansetzt welches element nun als nächstes kommt.
Gruss Mirco