Einstellungen bei 40D u.ä.
Hallo!
Ich würde mit Euch gerne ein bissl fachsimpeln darüber, wie Ihr so Eure 40D (oder vom Menü her vergleichbare Cams) einstellt!
Was mir besonders gefällt, ist die Möglichkeit der selbstgestalteten Programm C1 - C3!
Diese habe ich wie folgt belegt:
C1 - für Landschaftsfotografie:
RAW / Zeitautomatik mit Blende 9 / ISO100 / EV +0,3 / OneShot-AF mittleres Feld etc.
C2 - für bewegte Motive (zb Vögel)
RAW / Blendenautomatik bei 1/1000s / ISO-Automatik / EV 0 / Al-Servo mittleres Feld
C3 - für Langzeitaufnahmen:
RAW / Manuelle Bel. (1s - Bl. 8 voreingestellt) / ISO200 / OneShot-AF mittleres Feld / Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung auf Auto (C.Fn II-1 auf 1) / Spiegelverriegelung ein
Auch das "My Menu" finde ich gut und habe zb folgendes rein gelegt:
Formatieren (immer beim Karte einlegen)
AEB (Belichtungsreihe)
Tonwertpriorität
Livebild Fu.
Was ich noch nicht herausgefunden habe:
Wirken sich die Bildstile auch auf RAW-Aufnahmen aus? Theoretisch ja nicht, außer dass sie vielleicht an den Canon Raw-Konverter mitübertragen werden als mögliche Einstellungen! Weiß da jemand Bescheid?
Auch bei der Tonwertpriorität habe noch ne Frage:
Ich sehe nur die Einstellmöglichkeit "Tonwertpriorität MÖGLICH", heißt das, das die Cam je nach Tonwertverteilung entscheidet, ob die Funktion aktiv ist?!?
Übrigens ein kleiner Dämpfer in eigener Sache: Meine 40D zeigt jetzt fast immer bei der Sensorreinigung die Fehlermeldung Nr. 6, "Fehlfunktion bei der Selbstreinigung des Sensors", ich werde sie wohl einsenden müssen! :(
Zum Glück habe ich noch die 300D!
lg, HANS
AW: Einstellungen bei 40D u.ä.
Na da mach ich mal den Anfang:
Bildstile bei RAW machen keinen Sinn, weil diese lediglich als Info für den DPP mitgeliefert werden. Mir ist bislang kein anderer RAW-Konverter bekannt, der diese Bildstile (oder besser: Entwicklungseinstellungen) interpretiert. Mein ACDSee Pro2 liefert allenfalls die Vorschaubilder entsprechend dem Bildstil (ist mir bei Testaufnahmen im Bildstil: sw aufgefallen), sobald ich jedoch auf RAW-Verarbeitung gehe, zeigts das nack'sche RAW-Bild. Mithin sind die Bildstile wohl nur interessant, wenn man parallel RAW+JPEG speichert. Aber vielleicht werden in zukünftigen Programmversionen diese auch in andderen RAW-Programmen integriert, wer weiß.
Zu "myMenu"
Da hab ich mir folgendes reingelegt:
1. Überbelichtungswarnung
2. Livebild Funkt.
3. High ISO Rauschreduzierung
4. Spiegelverriegelung
5. Tonwert Priorität
6. AEB
Auf C1 hab ich ein PreSet für Landschaft gegen die Sonne drauf (EV -1,6 + Av mit Blende 16 + ISO100 + OneShot + AF alle Felder), der Rest wird wohl nach Bedarf irgendwann mal belegt.
AW: Einstellungen bei 40D u.ä.
ich hab bis jetzt nur auf C1 eine Belichtungsreihe gelegt, ansonsten ist noch alles frei, weil ich mich jedesmal frisch entscheide. Das mit der Spiegelvorauslösung ist noch ne gute Idee. Mal sehen, was sich noch so ergibt.
AW: Einstellungen bei 40D u.ä.
Ich auch nicht, fotografiere ausschliesslich im M-Modus. :D
AW: Einstellungen bei 40D u.ä.
Hans, nimm einmal beide Batterien (auch die Knopfbatterie) für eine halbe Stunde raus. Kann sein, dass deine 40D danach wieder funktioniert.
Hast du mal probiert, die autom. Sensorreinigung abzuschalten? Kommt dann auch noch ein Fehler?
AW: Einstellungen bei 40D u.ä.
Zitat:
Zitat von
marc
Ja, der Marc-Modus ist schon klasse :D
Genau den Modus meinte ich. :D
AW: Einstellungen bei 40D u.ä.
Zitat:
Zitat von
Hercules
Genau den Modus meinte ich. :D
Hi Dario!
Wie gehst Du mit dem M-Modus vor? Spotbelichtungen auf verschiedene Bereich oder Belichtungsmessung und "intuitive Korrektur" je nach Motiv?!?
Das Belichten wäre auch mal einen Thread wert, schließlich ist es absoluter Zufall, dass ein Motiv genau die Durchschnittshelligkeit (18% Grau, also 82% Reflexion des Lichts) hat, welche die Cam annimmt!
@Carsten: Das mit den Batterien probier ich mal! Fehlermeldung kommt bei angeschalteter automatischer Sensorreinigung, bei Abschaltung der Automatik nicht, jedoch bei manueller Reinigung wieder!
lg, HANS
AW: Einstellungen bei 40D u.ä.
Ich verwende meistens die Spotbelichtung.