Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Verzeichnung
Verzeichnung bei Weitwinkel Objektiven war solange meine kürzeste Brennweite 35 mm (KB) war kein Thema und ich habe mich damit nicht beschäftigt. Erst als sich ein „verzeichnungsfreies“ SMCTakumar 20mm f4,5 einstellte gab es plötzlich Auffälligkeiten und Gedanken wie ich damit umgehen soll. Bearbeiten wollte ich die Bilder interessehalber nicht. Ich habe somit bewußt Motive gewählt um zu sehen wie die Verzeichnung bildlich so wirkt. Bei den Bildern mit dem Horizont zum oberen Rand hin und 20 mm, ich wollte den Vordergrund dazu nehmen, sieht die Verbiegung schon lustig aus, grob gesagt ich stelle mir so „etwas besoffen“ vor. Das "nicht verzeichnungsfreie" Takumar Fisheye 17mm f4,0 gibt etwas ausserhalb der Mitte den Horizont leicht gebogen aber die Biegung ist gleichförmig und gefällt mir gut, solange ich den Horizont eben nicht zu sehr oberhalb der Bildmitte lege.
Das erste Bild in der Kirche, zeigt wiederum, dass das 20er so ohne Bearbeitung in meinen Augen gar nicht geht.
Nun in neuerer Zeit habe ich auch ein Zoom und zwar das Tamron SP 15 - 30 mm f 2,8 G2 und hier ist schon sehr erstaunlich, dass das Objektiv im Brennweitenbereich so von etwa 18 - 24 mm verzeichnungsarm abbildet.
Nachdem ich zum Strand das Tamron nicht mitnehmen möchte da etwaige Sandkörner im Schneckengang beim bei meinen Takumar Linsen einfacher zu entfernen sind muß ich beim 20er soweit irgend möglich den Horizont in die Mitte der Bildhöhe legen, dann gehts mit diesem an sich guten Altglas auch mit der Verzeichnung.
VG Ulrich
SMC Takumar 20 mm f4,5
Anhang 156898
Takumar 17 mm f4,0
Anhang 156899
SMC Takumar 20 mm f4,5
Anhang 156900
Tamron SP 15 - 30 mm f2,8 G2
Anhang 156901