Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neues Werkzeug
Hallo Leute,
da mir das Herumgefeile an Aluminium, Messing und Stahl von Hand immer mühsamer wird, habe ich mir heute dieses Werkzeug gekauft:
Anhang 146131
Da gibt es sogar Trennscheiben in der Größe eines Zwei-Euro-Stückes, und Bohrer ab 0,3 mm "Dicke"...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der direkte Konkurrent :lol:
Anhang 146155
Ich denke, beide Systeme bleiben sich nichts schuldig :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Den Proxxon hab ich seit ca 15 Jahren. Grosser Vorteil Direktanschluss an 230V und ein Spannhals für den Bohrständer. Mit dem Koordinatentisch KT70 ganz toll zum präzisen Bohren, Fräsen und Gewindeschneiden (das allerdings ohne Motorunterstüzung).
Es gibt auch einen Reduzierring für "normale" 43mm Bohrständer. Die sind allerdings oft nicht so genau.
Von der Kraft und der Geschwindigkeit reicht mein alter FBS/230 E völlig aus zum Bohren, Fräsen, Trennen und Schleifen an Fotogeräten und Objektiven und auch anderem. Wenn's grober wird hab ich ja noch ne Flex.
Die MF70 war mir zu teuer und nachdem ich das Zeug nach und nach gekauft habe und wenig Platz habe...
LG Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Da vermutlich viele nicht so einfach verstehen, von was ich da schrieb, hier ein paar Bilder.
1. Das ist ein sogenannter "Multifix A" zu meiner Drehbank. Das ist ein sogenanntes "Schnell-Spannfutter", wo vorbereitete Werkzeuge eingespannt werden können, die sogenannten Werkzeughalter.
Anhang 146221
In diese Schnellwechselvorrichtung werden später die Werkzeuge eingespannt und mit dem Multifix Grundträger vereint.
Hier ein Schneidstahl, mit dem eingebrachten und in den Multifix - Träger eingebrachten Gewinde an einem Ende und einer Wendeschneidplatte am anderen Ende um zu verdeutlichen, wozu dieser Stahl eigentlich dient.
Anhang 146222
Diese Einspannvorrichtung wird dann zusammen mit der biegsamen Welle, die jedem größeren Dremel - Paket beiliegt, in den Stahl eingeschraubt und dieser Werkzeughalter dann in dem Multifix A eingespannt.
Anhang 146223
Man beachte, dass der eigentliche Dremel nicht im Bild ist, sondern in jeder beliebigen Position abgelegt und reguliert werden kann.
Durch den Kreuzschlitten kann nun an jede beliebige, vorher markierte Stellung positioniert und der Dremel eingeschaltet werden.
In den zwei Beispielbildern wird rechts und links neben dem Adapter gebohrt.
Anhang 146224
und die Gegenseite..
Anhang 146225
Durch entsprechende Drehung des Drei Backen Futters in den der Adapterring hier eingespannt ist, nun jede beliebige Position hochgenau angefahren und gebohrt werde, ohne - wie bei einer Ständerbohrmaschine nötig- den Adapterring zu drehen.
Der Kreuztisch ist für die Positionierung sehr, sehr hilfreich, da er bis in den hundertstel Millimeterbereich positionieren kann
Anhang 146226
So kann man sich das vielleicht besser vorstellen, was es mit einem angetriebenen Werkzeug auf sich hat.
LG
Henry