Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Soligor C/D 28-80mm f3.8-4.8 (OM): Überholung
Ein Soligor-Zoom kam mit Olympus-OM-Anschluss zu mir, in deutlich gebrauchtem - aber nicht missbrauchtem - Zustand.
Anhang 144083
Hier schon mit abgenommener Gummierung des Fokusringes zwecks Erkundung der Verschraubung.
Anhang 144084
Die Bajonettschrauben lassen sich lösen - ein guter Beginn :spitze:
Das Zoom ist außen schmutzig, der Blendenring dreht schwer, beim Schiebezoomen und Fokussieren knistert es und beides gibt sich müde bis unwillig. Irgendwo auf einer Linse sitzt der Fungus, Staub auf den Linsen glitzert im LED-Licht.
Anhang 144085
Ich will sehen, was ich tun kann zu seiner Erfrischung :yes:
- Eine Zerlegung wird erforderlich sein, um auch den Zoommechanismus reinigen zu können.
- Reinigung und Fettung der Helicoide.
- Blendenring innen reinigen und fetten.
- Optik ausbauen, zerlegen, säubern
- Reinigung innen, aller Ringe und der Außenflächen
Es gibt auch eine Besprechung dieses Objektivs:
„Soligor C/D 28-80mm f3.5-4.5“
https://www.robertallenkautzphoto.co...d-28-80-review
Allerdings weichen meine max. Blendenwerte mit f = 3.8 - 4.8 etwas ab.
Aber es sollte sich um das ansonsten gleiche Objektiv handeln, denke ich zumindest.
Morgen oder übermorgen gehts los :spitze:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 30)
Wohl an
Zooms zu zerlegen und wieder zusammenzubauen ist spannend.
Hat man gerade eben das eine so weit durchschaut und wieder korrekt zusammengefügt - wer zählt die Stunden - stellt einen das nächste gleich wieder vor Probleme.
Jedes Zoom ist etwas anders konstruiert, das Prinzip ähnlich, die Umsetzung bunt.
Verlassen kann man sich auf nichts.
Heute war es nicht anders.
Anhang 144120
Anhang 144121
Gemütlicher Einstieg
Die Gummierung des Fokusringes nahm ich schon gestern ab.
Der Zierring lässt sich leicht mit dem Gummizylinder ausdrehen.
Anhang 144122
Auch der Bajonettring stellt keine Rätsel.
Seine drei Schrauben lösen ohne Probleme.
Anhang 144123
Ein Teil der Blendenmechanik und die hintere optische Baueinheit.
Anhang 144124
Der Blendenring und die Kugel der Blendenraste.
Sie verhielt sich zahm und sprang beim Abnehmen des Ringes nicht davon.
Das alte Fett in der Raste hielt sie zurück.
Anhang 144125
Die optische Baueinheit ausgedreht.
Anhang 144126
Um die vordere optische Baueinheit entnehmen zu können, muss ich mich mit dem Fokusring und seiner Kopplung mit dem vorderen Helicoid beschäftigen.
Es gibt zwei Anschläge für maximale und minimale Entfernungseinstellung.
Der Fokusring ist über einen zylinderförmigen Schuber mit dem vorderen Helicoid verbunden.
So weit ich es durchblickt habe, markiere ich die Unendlichstellung für die spätere Montage und hoffe, dass es klappen wird.
Anhang 144127
Über zwei Luken sind die beiden Gleitlager der Geradeführung zu erreichen.
An ihnen läuft die Schiebezoomeinstellung von 80 bis 28 mm.
Beide Lager sind beschädigt, halten aber noch.
Anhang 144128
Abmontiert
Das ist immer ein etwas klammes Gefühl.
„Habe ich den Mechanismus verstanden, kann ich dann alles wieder richtig zusammenbauen?“
Fotos helfen.
Anhang 144129
Die Helicoide sind getrennt.
Den Absprungpunkt habe ich markiert und merke mir eine 3/4-Drehung bis Unendlich für die Montage.
Anhang 144130
Anhang 144131
Anhang 144132
Das alte Fett muss weg.
Anhang 144133
Position der Blende im Tubus.
Anhang 144134
Anhang 144136
Entfettung der Helicoide-Führungen mit Zippo Feuerzeugbenzin
Anhang 144135
Sauber
Anhang 144137
Die Gleitlager für den Zoommechanismus.
Auch hier Risse.
Anhang 144138
Frisches grünes Fett: Castrol LMX
Anhang 144139
Anhang 144140
Anhang 144141
Anhang 144142
Die vordere optische Baueinheit lässt sich nicht trennen.
Aber es besteht dafür auch keine Notwendigkeit, weil innen alles klar ist.
Ich muss nur die hintere Linse außen reinigen.
Optikreinigungstuch - wenig Isopropylalkohol - Nachwischen mit wenig Aqua Purificata.
Anhang 144150
Zusammenfügen der beiden Helicoide.
Das übliche Geduldspiel ;-)
Anhang 144167
Die Gleitlager erhalten etwas Silikonöl.
Ich drehe den Riss mittig zur Führung und hoffe, dass so eine Blockade später abgehalten werden kann.
Die Lager sollten getauscht werden. Aber ich habe keinen Ersatz.
Anhang 144152
Reinigung der beiden Ringe mit Zippo.
Anhang 144153
Anhang 144154
Danach mit Sonax-Schaumreiniger, der die Gravuren wieder lebendig werden lässt.
Anhang 144155
Anhang 144156
Die hintere optische Baueinheit kommt wieder auf ihren Platz im Tubus.
Auch hier waren nur die beiden äußeren Linsenflächen zu reinigen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Anhang 144157
Die beiden beschädigten Gleitlager der Geradeführung.
Anhang 144158
Ich drehe den Riss nach oben, da in der vorherigen Stellung der Zoommechanismus blockierte.
Jetzt funktioniert das Zoomen wieder.
Sobald ich Ersatz habe, werde ich die Lager austauschen.
Eine Nuß
Die Ausrichtung der drei vorderen Ringe um den Tubus beschäftigte mich lange.
Erst, als ich verstanden hatte, dass die Montage nur bei 28 mm Zoomstellung klappt, konnte ich die Nuß knacken.
Wer sich das - und andere ähnliche Systeme - ausgedacht hatte, wollte sich wohl einen Spaß mit jedem machen, der eine Montage versucht :autsch:
Die Justage des Unendlichstellung nehme ich wieder am Gangfenster vor.
Dazu drehe ich die Frontlinse mit dem Lens Sucker, bis „Unendlich“ scharf im Sucher erscheint.
Diese Position fixiere ich mit drei kleinen Schrauben am vorderen Ring um das Helicoid.
Anhang 144161
Breite der dafür eingesetzten Schraubendreherklinge: 0,9 mm
Anhang 144159
Angerostete Schrauben mache ich mit Ballistol Universalöl fit.
Anhang 144160
Diese Schraube musste ich nicht lange unter dem Tisch suchen.
Der starke Magnet griff zu :spitze:
Anhang 144162
Trocknen der mit Schaumreiniger behandelten Gummierung …
Anhang 144163
… die sich mit der starken Pinzette in ihre Endposition ziehen lässt.
Anhang 144164
Geschafft!
Fazit
- Das Zoom ist soweit wieder sauber. Um es komplett zu reinigen, hätte ich es völlig zerlegen müssen. Darauf verzichtete ich, da - bis auf Öl - alles in annehmbaren Zustand war.
- Der Fokusring dreht jetzt angenehm.
- Der Zoommechanismus ist durch die beschädigten Lager etwas beeinträchtigt. Ich suche nach Ersatz.
- Der Blendenring klackt wieder.
- Und auch die Optik ist wieder klar.
- Die Koppelung des Fokusringes mit dem vorderen Helicoid über einen zweiten Ring ist nicht einfach zu durchschauen. Ein Merkmal der Zooms ;-)
- Eine korrekte Justierung auf Unendlich mache ich, zusammen mit anderen Objektiven, bei einem der nächsten Ausflüge. Es bieten sich Hochbauten in größerer Entfernung dafür an.