Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Filter mit Halteringen komplett reinigen
Als Beifang zu Objektiven kommen ab und an auch Schraubfilter ins Haus, die dem Vorbesitzer als Immerdrauf zum Frontlinsenschutz dienten.
Schnell nimmt man sie ab (soferne sie nicht klemmen*) und legt sie beiseite oder wirft sie gar in den Müll. Gerade, wenn sie nach Jahrzehnten treuer Dienste, bedingt durch Schmutz, nicht mehr ansehnlich wirken.
Das muss und soll nicht sein.
Kleine Meisterwerke
Bei näherem Hinsehen entpuppen sich solche Filter in Metallfassungen bisweilen als kleine mechanische Meisterwerke, deren Erhalt sich lohnt.
Hier liegen zwei Filter von Vivitar.
Links ein 77 mm Skylight-Filter 1A und rechts ein 49 mm UV-Filter:
Anhang 143864
Bei beiden Filtern wird das Glas jeweils durch einen im Filterring sitzenden Haltering zum Einschrauben in ein Gewinde fixiert.
In den Halteringen sind jeweils zwei Nuten, in die der Stellschlüssel zum Ausdrehen eingesetzt werden kann.
Die Pfeile zeigen jeweils auf die Halteringe mit den Nuten:
Anhang 143876
Herstellerbezeichnung und Filterdaten sind graviert.
Das Material ist Aluminium.
Wertig und schwere Qualität.
Um die Ensembles komplett reinigen zu können …
… demontiere ich beide Filter.
Damit das Ausdrehen des Halteringes mit dem Stellschlüssel leichter geht, trage ich etwas WD-40 Kriechöl entlang dem Haltering auf.
Sollte davon etwas auf das Glas gelangen, geht das im Anschluss bei der Reinigung mit.
Anhang 143865
Der Stellschlüssel rastet in beide Nuten am Haltering ein:
Anhang 143866
Jetzt ist es wichtig, den Stellschlüssel mit Gefühl senkrecht nach unten zu drücken und ab dann nicht mehr zu bewegen.
Vorsichtig ausgedreht wird der Filterring, der Haltering bleibt auf Position.
So wird ein Abrutschen des Stellschlüssels vermieden, das oft unschöne Kratzer hinterlässt.
Da das Gewinde flach ist, braucht es einige Runden, bis der Haltering abgenommen werden kann.
Geschafft!
Anhang 143867
Das WD-40 hat seine Arbeit bestens erledigt und muss jetzt ab, damit es nicht nach der Montage das Glas schmiert ;-)
Mit Isopropylalkohol säubere ich die beiden Ringe.
Dabei lösen sich auch Schmutz und gegebenfalls Sandkörnchen aus dem Gewinde, die ein Eindrehen des Halteringes bei der Montage erschweren oder gar verhindern könnten.
Anhang 143868
Anhang 143869
Anhang 143870
Das Glas kann jetzt vollständig gereinigt werden, auch am Rand, auf dem sonst der Haltering liegt:
Anhang 143871
Damit der Haltering gut beim Einschrauben gleitet, trage ich etwas Ballistol Universalöl auf:
Anhang 143874
Mit einem Wattestäbchen sorge ich dafür, dass nur ein dünner Film auf dem Ring bleibt.
Auch Ballistol kriecht und das Glas soll nicht geölt werden.
Anhang 143872
Die kritische Phase
Das Eindrehen des Halteringes ist die kritische Phase.
Der Haltering darf sich dabei nicht verkanten. Vorsicht ist geboten.
Gegen die Eindrehrichtung bewegt, hört und fühlt man den Einrastpunkt.
Es ist ein bisschen so wie beim Helicoide-Zusammenführen.
Ab dann geht es nach rechts mit der Schraubendreherklinge als Führung weiter:
Anhang 143877
Das Eindrehen muss leicht gehen und darf nicht gegen Widerstand erfolgen.
Klenmt es, dann sitzt der Haltering nicht mehr richtig im Gewinde.
In diesem Fall nach links drehen und vorsichtig wackeln bis sich die Blokade gelöst hat.
Eine Übung in Geduld :yes:
Fixiert wird der Haltering mit dem Stellschlüssel. Nicht zu kräftig anziehen.
Anhang 143873
Zwei - fast - neuwertige Filter, denen man ihr Alter nicht mehr ansieht, stehen für neue Aufgaben bereit :yes:
Anhang 143875
—-
*Zum leichten und schonenden Ausdrehen festsitzender Filter nutze ich das
„Super Lens Filter Wrench Set“ von Japan Hobby Tool:
https://japanhobbytool.com/collectio...ter-wrench-set