Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 29)
Minolta MC W.Rokkor-HG 35/2.8: Blendenreinigung
Ein schönes 35er aus meinem Bestand, es wurde bereits vor einigen Jahren in der Werkstatt entölt.
Mittlerweile befand sich wieder Öl auf den Blendenlamellen und die Blende wollte nur mehr in Zeitlupe tätig werden.
Nachdem ich mir bei Matt Bierner
https://youtu.be/EJpiZzFSm_E
ein Briefing geholt hatte, was bei der Demontage zu erwarten ist, machte ich mich ans Werk, um die Blendenlamellen zu säubern.
Anhang 142687
Anhang 142688
Mit dem Vacuum Pad, das sind oben angeschnittene hohle Gummikegel (s. auch Bilder weiter unten), drehe ich den Zierring heraus.
Anhang 142689
Anhang 142690
Der Stellschlüssel lockert den Haltering für die Frontlinse, er lässt sich dann einfach herausdrehen.
Anhang 142691
Der Lens Sucker hebt die Frontlinse mit Grazie aus dem Tubus.
Anhang 142692
Die Oberseite der Linse bekommt zur Orientierung eine wasserlösliche Markierung.
Anhang 142693
Die Baueinheit über den Blendenlamellen, bestehend aus zwei Linsen, lässt sich mit dem Stellschlüssel leicht lösen. Danach halte ich die Einheit mit zwei Fingern fest und drehe das Objektiv, bis die Baueinheit frei ist.
Das geht rascher und die Bewegung ist gleichmäßig. Das ist dann beim Eindrehen besonders wichtig, da sich so der Ring im Gewinde nicht verkantet.
Anhang 142694
Die obere Seite des Blendenregisters ist freigelegt.
Anhang 142695
Weiter geht es am Rückteil des Objektivs.
Die Demontage bis zur Unterseite des Blendenregisters:
Anhang 142696
Anhang 142697
Anhang 142698
Anhang 142699
Die Strecke:
Anhang 142700
Anhang 142701
Kleine Schrauben sind flüchtig, hier liegen sie sicher.
Am Ort des Öl-Problems:
Anhang 142702
Rückseite
Anhang 142703
Vorderseite
Anhang 142704
Zippo Feuerzeugbenzin und etliche Wattestäbchen treten zur Reinigung an.
Anhang 142705
Anhang 142706
Nicht zu schüchtern mit dem Sprit.
Ich tunke die Blendenlamellen von beiden Seiten mit Benzin ein und bewege anschließend die Blende, damit das Öl rausgewaschen wird. Die Wattestäbchen nehmen Öl und Benzin auf.
Anhang 142707
Der Dremel Versatip mit Heißluftdüse lässt das Benzin auf den Blendenlamellen sofort verdampfen, das Öl bleibt. So wissen die Wattestäbchen, wo es noch Arbeit gibt.
Anhang 142708
Nach einigen Reinigungsdurchgängen erscheinen die Lamellen ölfrei.
Nachdem die Blende wieder einwandfrei öffnet und schließt und die Lamellen trocken sind, geht es an die Montage.
Anhang 142709
Der Stellschlüssel wieder in Aktion.
Anhang 142710
Die Frontlinse bekommt noch einen Extrareinigungsservice mit Produkten aus dem Hause Zeiss.
Anhang 142711
Das Vacuum Pad dreht diesmal in die Gegenrichtung …
Anhang 142712
… und wird mit einem zweiten mäßig fest in die Endposition gedreht.
Anhang 142713
Anhang 142714
Das 35er wieder ganz, wir sind mit der Erscheinung der Blendenlamellen zufrieden :-)
Anhang 142715
Für diese Expedition, die ca. eine Stunde dauerte, brauchte es weniger Werkzeug und Material als sonst.
Sehr angenehm :yes:
Fazit
Gar nicht schwer und ging rasch.
Es wird sich zeigen, ob die Reinigung nachhaltig war oder ob es noch einen Durchgang braucht.
Ganz sicher aber wieder in einigen Jahren oder schon früher.
Denn solange das alte Fett auf der Fokusschnecke, das jetzt flüssig wird, nicht entfernt und die Schnecke wieder neu geschmiert ist, wird es weiter Verölung geben.
Aber ein Öl-/Fettwechsel ist eine schmutzige und aufwändige Sache.
Da drücke ich mich gerne noch weiter davor :lolaway:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da ich schon direkt in Japan eingekauft hatte, nahm ich gleich auch die Max-Version des Lens Sucker mit:
Anhang 142718
Anhang 142719
Damit lassen sich die Linsen lichtstarker Teles heben.
Wer weiß schon, was noch auf den Küchentisch kommen wird :lolaway:
Ich habe die Einheit gerade zusammengesteckt. Und bekomme sie nicht mehr auseinander, da sitzt alles ohne Spiel und Fuge.
Eine mittelgroße Version gibt es demnach auch, aber die ist bei Japan Hobby Tool aktuell nicht lieferbar und auch sonst nicht zu sichten.
Der kleine Sucker sitzt aber so fest, dass er sicher auch größere Hebelasten bewältigt.
Das ist 1-a-Qualität Made in Japan, kein billiger Fummel :yes: