Wer weiß, warum er im Kreis fährt?
Was mich sehr erleichtert, ist mein endgültiger Abschied vom fotodigitalen Rennzirkus vor Jahren, der bezeichnender Weise im Rundkurs läuft und Jahr für Jahr Geld verbrennt, ohne dass diesem Aufwand ein höherer Ertrag entgegensteht.
Natürlich kann man dagegen einiges einbringen, denn das Bessere ist ja stets Feind des Guten.
Denn besonders berechtigt war das Mitfahren im Rennzirkus, als die Digitalfotografie ihre Qualität im Halbjahrestakt zumindest verdoppelte.
Gerne war ich damals bereit, meine Jetons auf den heißen Asphalt ohne Bremsspuren zu werfen, um weiter vorne mit dabeisein zu können. Flotte Jahre waren das!
Bemerkenswerte Kilometersteine am Kurs waren bei mir Coolpix 2000 - Olympus C5050Z und C8080Z - Canon EOS 5D.
Dazwischen noch einige Viertel- und Halbkilometermarken, an die ich mich nur mehr undeutlich erinnern kann.
Mit der 5D wurde es ruhiger, die Bildqualität war sehr gut und die EOS-1 Ds Mark III hätte es nicht mehr gebraucht. Die L-Objektive ließen sich immerhin übertragen.
Das sind aber alle schon lange historische Digitalkameras.
Was sich auf dem Kurs ohne Anfang und Ende abspielt, lese ich gerne dann und wann auf photoscala.de nach
https://www.photoscala.de/
Eine Kamera-Innovation jagt die nächste, tausende Euros werden investiert und letztlich verbraucht, der Wertverfall der einstigen Boliden hält nach wie vor an.
Ich frage mich:
Wer kann sich das leisten, wer muss es sich leisten können, wer weiß eigentlich, was er sich da leistet?
Oder - einfach gefragt:
Wer weiß, warum er im Kreis fährt? ;-)