Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Schneider-Kreuznach Radionar 38mm f3.5 (Robot 24x24)
Liebe Freunde des gepflegten Altglases,
ich möchte euch das
Schneider-Kreuznach Radionar 38mm f3.5 (für Robot 24x24)
Anhang 141939gerne hier kurz vorstellen.
Die sehr ausführliche Vorstellung findet ihr auf meiner Seite hier:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...5-robot-24x24/
Dort findet ihr auch genaue Schärfeanalysen etc., hier soll es mir mehr um den Gesamteindruck gehen.
Trotzdem auch hier ein paar technische Daten:
Optisches System: 3 Elemente in 3 Gruppen (Triplet-Konstruktion)
Blende: von f3.5 bis f22, mit gedämpften! Klicks, 8 Blendenlamellen
Nahgrenze: 55cm
Adaptiert habe ich das Objektiv mittels eines von Henry (Hinnerker) gebauten Adapters:
Anhang 141940
An den Adapter angebracht ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild:
Anhang 141941
Ein Highlight ist die genial konstruierte Gegenlichtblende zum einschrauben in das Filtergewinde:
Sie kann zum Transport nach hinten über das Objektiv geschoben werden. Genial einfach - aber auch einfach genial.
Anhang 141942
An der Sony Alpha 6500 ergibt sich eine gewichts-und balancemäßig sehr schöne Kombination -
die dazu auch noch unverschämt gut aussieht :clapping
Anhang 141943
Anhang 141944
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich starte mal mit einigen Fotos im Nahbereich...
#1 + #2 f3.5 vergleichend zuerst einmal das gleiche Motiv an Kleinbild und APS-C:
Anhang 141945
Anhang 141946
#3 + #4 f3.5 KB und APS-C: Hier habe ich die Nahgrenze durch den Adapter verringern können - man kann die Objektivträgerplatte etwas ausgezogen festsetzen und kommt so näher ans Motiv:
Anhang 141947
Anhang 141948
Ab hier alle Bilder an APS-C (Sony Alpha 6500):
#5 f3.5
Anhang 141949
#6 f3.5
Anhang 141950
#7 f3.5
Anhang 141951
#8 f3.5
Anhang 141952
#9 f3.5
Anhang 141953
#10 f3.5
Anhang 141954
Scharf genug ist es bei Offenblende im Nahbereich. Und mit dem Swirl und der "aquarellhaften" Hintergrundzeichnung finde ich es hier sehr interessant.
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich habe natürlich nicht nur Aufnahmen im Nahbereich angefertigt.
Auf größere Distanz schlägt sich das Objektiv einem typischen Triplet entsprechend.
In der Bildmitte bereits ab Offenblende scharf, werden die Bildränder bei f11 auch gut -
die Ecken werden jedoch nie richtig gut scharf.
Im Gegenlicht geht es für ein nur einfach vergütetes Objektiv:
#11 f3.5
Anhang 141986
#12 f16 Die Blendensterne sind ziemlich schön definiert
Anhang 141987
#13 f11 Bei f11 ist die Schärfe über das Bild bis auf die Ecken wirklich gut
Anhang 141988
#14
Anhang 141989
#15 f3.5
Anhang 141990
#16 f11
Anhang 141991
#17 f11
Anhang 141992
#18 f3.5
Anhang 141993
#19 + #20 f11 So ein bißchen Farbkitsch muss sein :clapping
Anhang 141994
Anhang 141995
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Alles in allem war ich wirklich überrascht, was man mit so einem einfachen Triplet alles machen kann.
#21 f8 oder f11
Anhang 142013
#22 f3.5
Anhang 142014
#23 f3.5
Anhang 142015
#24 f3.5
Anhang 142016
#25 f11
Anhang 142017
#26 f3.5, an Kleinbild (A7III)
Anhang 142018
#27 f11
Anhang 142019
#28 f3.5
Anhang 142020
#29 f3.5
Anhang 142021
Im kompletten Test findet ihr auch noch viele Portrait-Beispiele - da hat mir das Radionar auch gut gefallen.