Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vivitar 100-200mm f4 Close Focusing Zoom
Liebe Altglasfreunde,
ich möchte euch das
Vivitar 100-200mm f4 Close Focusing Zoom
Anhang 141225hier in Kurzform vorstellen.
Wer die ganz ausführliche Langversion des Tests lesen möchte, muss hier auf meine Seite klicken:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...focusing-zoom/
Aber Achtung, da gibte es viele fürchterlich langweilige Schärfereihen, Verzeichnungsbilder und Bokehbeispiele bei den unterschiedlichsten Brennweiten -
einen Sellerie (siehe hier: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26300 :lol: ) hatte ich nämlich gerade nicht zur Hand :bananajoe
Zum Vivitar: Es ist von Komine gebaut, wohl irgendwann in den 1970ern. Es gibt leider nur sehr sehr wenige Informationen zu diesem Objektiv im Netz.
Einige technische Daten:
Typ: 2-Ring-Zoom (Brennweite und Fokus werden an 2 verschiedenen Ringen eingestellt)
Länge: 140mm
Gewicht: 650g
Blende: von f4 bis f22, stufenweise rastend, 6 Blendenlamellen
Filtergewinde: 58mm
Naheinstellgrenze: 90cm (daraus resultierend: Maßstab 1:6 bei 100mm, 1:3 bei 200mm)
Das Objektiv hat die Jahrzehnte gut überdauert, ich musste nach dem Erwerb lediglich am hinteren Tubus die kleinen Schrauben etwas festziehen, die sich gelockert hatten.
Die Linsen sind kratzerfrei und ohne Trübung, auch die Blende ist komplett ölfrei und reagiert flink.
Mein vorliegendes Exemplar hat den Canon FD-Anschluss, es gab es aber mit allen Anschlüssen der führenden Markenhersteller.
Es ist innenzoomend:
Anhang 141227
So sieht es fertig adaptiert aus:
Anhang 141226
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Das Vivitar 100-200mm f4 gefällt mit seiner gut bis sehr guten Schärfe schon ab Offenblende f4 -
hier ist es uneingeschränkt nutzbar:
#1
Anhang 141228
#2
Anhang 141229
#3
Anhang 141230
Auch im Gegenlicht ist es keine Katastrophe:
#4
Anhang 141231
#5
Anhang 141232
#6
Anhang 141233
Man muss es schon provozieren und die Sonne direkt im Bild haben, um so etwas zu bekommen:
#7
Anhang 141234
Aber sonst rendert es einfach wunderschön. Kein Outlining, kein Seifenblasen-Bokeh etc....
#8
Anhang 141235
#9
Anhang 141236
#10
Anhang 141237
#11
Anhang 141238
#12
Anhang 141239
Auch für Portraits ist es hervorragend geeignet, vor allem im Gegenlicht gibt es "schöne Flares" - also keine bildzerstörenden, sondern welche die Stimmung hinzufügen:
#13
Anhang 141240
#14
Anhang 141241
Einziges Manko ist die Korrektur auf Farbfehler - hier ist es halt auch nicht besser als die anderen Zooms der 1970er Jahre.
#15
Anhang 141242
Dafür ist es bis in die Ecken scharf (ich verweise nochmal auf den ausführlichen Test, da seht ihr 100%-Crops), was man von vielen Konkurrenten nicht behaupten kann.
Für mich ist das Objektiv eine totale Überraschung im positiven Sinn - denn ich habe intensiv "nach dem Haken" gesucht - und keinen gefunden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
#16 In normalen Lichtsituationen sind Farbfehler eigentlich kein Thema:
Anhang 141286
#17 Hintergrundzeichnung und Freistellung sind wirklich wunderbar:
Anhang 141287
#18 + 19: Gleicher Aufnahmeort, Brennweite 100 und 200mm bei f4:
Anhang 141288
Anhang 141289
#20
Anhang 141290
#21
Anhang 141291
#22
Anhang 141292
#23
Anhang 141293
#24
Anhang 141294
#25
Anhang 141295
#26
Anhang 141296
#27
Anhang 141297
#28
Anhang 141298
Wirklich ein richtig gutes altes Zoom-Objektiv. Die Beschränkung auf den zweifachen Brennweiten-Bereich hat sich absolut bezahlt gemacht.
Es ist eine schöne Alternative zu den anderen, meist kürzeren (75-150mm) Zweifachzooms der Markenhersteller und die Qualität auf Augenhöhe.