Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rolleicord Vb löst nicht aus und transportiert nicht
Hallo,
gestern sollte mein "Abenteuer TLR" starten. Nachdem ich ohne Film mehrfach alle Zeiten habe durchlaufen lassen und nach Gebrauchsanleitung ohne Schwierigkeiten den Film eingelegt hatte und auf 1 vorgespult hatte, hätte eigentlich alles klappen sollen. Hätte...
Anhang 139281
Ich bin dann also im Wald gestanden, Rolleicord am Stativ, Drahtauslöser drin (mehrfach getestet), Belichtung gemessen, gespannt, scharfgestellt, gedrückt und - nichts. Kamera löst nicht aus und transportiert auch nicht weiter. Ohne Drahtauslöser probiert, kein Unterschied. Dass sie ohne Auslösen nicht transportiert ist klar, da die Mehrfachlichtungssperre greift. Mehrfachbelichtungssperre ausgeschaltet, kein Unterschied, außer dass sie sich wieder spannen lässt. Löst aber nach wie vor nicht aus und transportiert nicht :donk.
Irgendwann in meiner Genervtheit das Filmfach geöffnet (mir ist klar, dass der Film dann hin ist, bei Rollfilm - anders als bei 35mm mit seiner lichtdichten Kassette wahrscheinlich der ganze ?) - Bildzähler springt auf 0, lässt sich auf 1 drehen, Kamera löst aus und transportiert (jetzt, wo der Film versaut ist) und zwar mit aktivierter Mehrfachbelichtungssperre, wie es sein soll. Nur den Drahtauslöser habe ich nicht nochmal probiert.
Ich weiß, dass man aus meinem wirren Bericht wahrscheinlich nicht wirklich schlau wird, aber was was könnte ich falsch gemacht haben ?
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Optikus64
Hallo Matthias,
das kann ja letztlich nach Deiner Beschreibung nur am Einlegen des Films gelegen haben. Das ist mit Rollfilm ja nicht ganz so einfach wie beim KB, aber selbst da passiert es ja gejegentlich dass man es nicht richtig macht. Wenn Deine Kamera ansonsten wie Du schreibst einwandfrei funktioniert, soweit Du das prüfen kannst, bleibt ja nichts anderes übrig, außer der Transportmechanismus selbst wäre defekt. Das kannst Du ja notfalls mit dem ohnedies schon vorbelichteten Film nochmal durchspielen ohne das Schaden entsteht.
LG
Jörg
Das sehe ich anders.
Für den "erweiterten Trockentest" könnnnnnnte man nochmal eine volle Rolle Film oder eine Leerspule mit mehreren Lagen "Tesafilm" am "linken" Rand (dort, wo das Abtastrad abtastet) "oben" einlegen, wo man sonst die leere Aufwickelspule einlegt.
Damit würde der Rolleicord vorhandener Film vorgegaukelt werden und es müßte auch mit eingeschalteter Doppelbelichtungssperre laufen "wie mit Film drin". Mit einer leeren Aufwickelspule hat das Tastrad "nichts zu tasten" (dann schaltet man die Doppelbelichtungssperre aus und "siehe ganz oben").
Anhang 139534
Tastrolle vs. Tastrad bitte nicht auf die Goldwaage legen ;-)