Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Voigtländer Super Dynarex 5,6/350mm
Das Voigtländer Super Dynarex 350/5,6:
Gekauft habe ich das Objektiv eigentlich nur, weil ich schon oft davon gehört habe, aber noch nie ein mit dem Objektiv aufgenommenes Bild gesehen habe. Mal sehen, ob es bleiben oder an einen Sammler weitergehen wird (das Objektiv ist recht selten).
Anhang 132884
Technische Daten:
Anschluss für VL Bessamativ, läuft heutzutage als DKL.
350mm, f/5,6 bis f/22
Sieben abgerundete Blendenlamellen (ungewöhnlich; die sonstigen DKL-Objektive haben nur fünf Lamellen)
Naheinstellgrenze 28m
95mm Filtergewinde
Gewicht: 1620g
Fest angebrachtes, d. h. nicht abnehmbares Stativgewinde
Vorteile:
+ Sehr wertig gebaut, gefühlt besser als die übrigen DKL-Objektive
+ Durchweg schönes Bokeh
+ Eingebautes Stativgewinde (das braucht man auch, wenn man wie früher auf einen 18-DIN-Film fotografieren will)
+ Mit Samt ausgekleideter Objektivdeckel (sowas sollte es häufiger geben)
+ Der Spiegel bleibt nicht hängen (Nikon D780)
+ Wenn man die Objektiv-Kamera-Kombi versehentlich an der Kamera hochnimmt, bricht das Bajonett nicht aus :lolaway:
Neutral:
o Die Bildqualität: Für eine lange Brennweite der Zeit voll in Ordnung, aber in der Schärfe kein Vergleich z. B. zum 50/2 Septon derselben Serie, und für Landschaftsbilder oder für maximale Schärfe sollte man abblenden
Negativ:
- Die Naheinstellgrenze
- groß und schwer
- chromatische Aberrationen
- Die Naheinstellgrenze
- Handhabung: Die Hand, die das Objektiv hält, kann nicht gleichzeitig den Fokusring drehen
- Die Naheinstellgrenze
Mit dem Monster zu fotografieren ist ein Erlebnis. Mit der einen Hand muss man das Teil halten, kann aber damit nicht gleichzeitig den Fokusring erreichen. Also andere Hand von der Kamera lassen und fokussieren, gelegentlich wieder umgreifen um den Auslöser anzutippen, damit die Fokussierhilfe im Sucher wieder erscheint, erneut umgreifen zum Fokussieren, umgreifen zum Auslösen...
Außerdem staunt man so manches mal, wie weit man zurückgehen muss, um die Naheinstellgrenze nicht zu unterschreiten.
Anhang 132885
Den Koffer gab es dazu. Ein Glück war der Vorbesitzer Nichtraucher. Die Kamera war nicht im Kauf und ist nur abgebildet, weil die ursprünglich mit dem Objektiv genutzt wurde.
Anhang 132886
Naheinstellgrenze
Anhang 132887
Anhang 132888
Anhang 132889
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hier sind noch ein paar Bilder.
1) Landschaft
Anhang 132890
Anhang 132891
Anhang 132892
Seht nur: Schneebedeckte Berge im Hintergrund! Das gibt's nicht nur in den Alpen, sondern auch im Weserbergland :peace:. (Der Fokus hat nicht ganz gesessen.)
Anhang 132893
Für das Bokeh:
Anhang 132894
Jetzt kommen wir zu den Makrofähigkeiten.
Hier an der Naheinstellgrenze:
Anhang 132895
(Der Holzhaufen ist etwa einen Meter hoch.)
Wenn man einen 10mm-Zwischenring nimmt, also das ist doch glattweg der Hammer :clapping, dann kommt man bis auf 7,5 Meter superdicht ran. :lolaway:
Anhang 132896
Und hier noch zweimal an der Naheinstellgrenze (ohne Zwischenring)
Anhang 132897
Anhang 132898
Ich sollte mit dem Objektiv mal in den Zoo gehen und Elefanten fotografieren. Für Löwen und Zebras nehme ich dann den Makro-Zwischenring mit. Das wird bestimmt ein Erlebnis.:gaga:
Ich frage mich ja, wie man früher damit fotografiert hat. Ein Filtergewinde für Nahlinsen hat das Monster nicht, und Zwischenringe gab es für die Bessamatic nicht wegen des Zentralverschlusses im Kameragehäuse.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bei mir heisst es : ACCURA DIAMATIC AUTOXTENDER 2x , hier am Super Dynarex 4/135
Anhang 133028
Anhang 133029
Anhang 133030
im markierten Bereich weicht das Bajonett vom Voigtländer Bajonett ab. Made in Japan.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Selbst Vogelfotografie geht mit dem Objektiv!
Sehet:
Das erste Bild ist unbeschnitten. Wenn man näher ran ginge, würde der Winkel unter dem Nest zu ungünstig und die Störche wären nicht mehr so gut zu sehen. Außerdem würde die Naheinstellgrenze des Objektivs unterschritten.
Anhang 140245
Die folgenden drei Storchenbilder sind leicht beschnitten.
Anhang 140247
Gut zu erkennen: Nur erwachsene Störche haben rote Schnäbel. Jungstörche haben schwarze Schnäbel.
Anhang 140246
Seht nur, was der Papa euch Schönes reinwürgt!
Anhang 140248
Und noch zwei mal Abendstimmung, jetzt wieder unbeschnitten.
Anhang 140249
Anhang 140250
Die Flares auf diesem Bild sind schon heftig. Allerdings war das die einzige Situation, wo überhaupt Flares auftraten (die dann aber auch nicht behebbar waren), und sie tragen zur Lichtstimmung bei. Normalerweise fotografiert man mit der Brennweite nicht direkt in die Sonne, und dann gibt es auch keine Flares.