Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 29)
Konica UC Hexanon AR 400mm F5.6 an Sony A7 II
Liebe Altglasfreunde,
heute stelle ich euch eine lange Telebrennweite von Konica vor, das
Konica UC Hexanon AR 400mm F5.6
Technische Daten:
Brennweite: 400
Bildwinkel: 6°
Lichtstärke: 1:5.6
Blendenbereich: 5.6 - 45
Blendelamellen: 8
Linsenanzahl/Baugruppen: 9-5
Kürzeste Entfernung: 400 cm
Gewicht: 1600 Gramm
Länge x Durchmesser: 217 x 83 mm
Filtergewinde: 77mm
Bauzeit: 1976-1987
Das Objektiv hat eine ausziebare Gegenlichtblende und eine abnehmbare Stativschelle. Mein Exemplar konnte ich als Teil eines Konica Losen an Land ziehen, es ist in sehr gutem Zustand incl. des original Köchers. Die Verabeitung ist hochwertig, im Gegensatz zu den meisten Konica Objektiven ist der Blendenring gut zu bedienen. Einzig das Fett ist etwas zäh, so dass das Fokussieren etwas schwer geht.
Das Objektiv ist das letzte und fünfte der UC Serie. Es ist nicht im UC Flyer enthalten. Die wenigen Informationen im Netz weisen es selten aus, es wird von ca. 600 Exemplaren gesprochen.
Weitere Informationen und Bilder sowie einen Linsenschnitt gibt es hier:
http://konicafiles.com/3-hexanon-ar-...ephoto-lenses/
https://www.hexanon.net/konica_lens_detail/400mmf5-6/
https://tinglilin.com/konicahexanon/...400mm-f5-6-uc/
Los geht es mit Bildern vom Objektiv selber:
So sieht die Adaption an die Sony aus. Die Montage auf einem Stativ ist sehr sinnvoll. 1.6kg bei manuallem Focus gehen auf die Arme:
Eine komplette Blendenreihe auf eine Entfernung von ca. 56m:
F5.6
F8
F11
F16
F22
F32
F45
Eine weitere komplette Blendenreihe auf eine Entfernung von ca. 25m:
F5.6
F8
F11
F16
F22
F32
F45
Die Schärfe ist schon bei Offenblende sehr gut. Bei F8 nimmt der Kontrast deutlich zu, die Vignette verschwindet. Ab F32 macht sich die Diffraktion bemerkbar. F45 ist aber dennoch gut nutzbar, wenn man die Schärfentiefe braucht. Farbsäume sind recht kontrolliert, bleiben aber beim Abblenden vorhanden.
Wie schlägt es sich bei der Minimalfokusdistanz? Blümchen bei F5.6, F8 und F11:
F5.6
F8
F11
Auch auf kurze Distanz bleibt das Bild bestehen. Bei Offenblende gibt es einen schönen Glow.
Wie sieht es mit Farbsäumen aus, die Äste sind ca. 60m entfernt? Wieder bei F5.6, F8 und F11:
F5.6
F8
F11
Es gibt sie, aber in geringem Masse und in Post zu beseitigen, wenn es stört.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Weiter geht es mit der Betrachtung der Farblängsfehler. Ich nenne das Motiv mal die CA-Folter:
Betrachtung der Farbquerfehler. Über die Strasse habe ich ein dort abgestellte Fahrzeug der Post abgelichtet. 1x mit dem Schriftzug in der Mitte und 1x mit dem Schriftzug in der Ecke. Der Abstand beträgt ca. 18m. Die Blendenwerte sind F5.6, F16 und F32:
Gegenlicht und Flares bei Offenblende:
Das erste Bild ist eine normale Situation, es gibt einen kleinen grünen Blob. Man beachte die Auflösung der kleinen Löcher in der Jalousie im Fenster. Beim zweiten Bild habe ich auf maximale Störung geachtet. Dennoch wird das entfernte Gebäude noch sauber abgebildet. Beim dritten Bild habe ich den Effekt minimiert.
Voll in die verdeckte Sonne bei F5.6 und F16. Offen überstrahlt die Sonne, aber Blendensterne gehen bei Abblenden dann doch:
Verzeichnung - besser die Abwesenheit davon:
Fazit:
Eine schöne Linse. Manuelles Scharfstellen ist eine gewisse Herausforderung, die Masse und Masse sind nicht ganz das, was UC verspricht, die Vergütung entspricht dem UC Versprechen dann schon eher. 4 m MFD ist eine Ansage. Ich muss mich mal bei der Konkurrenz schlau machen, was dort so geboten wurde.
Zum Abschluss noch ein paar Bilder bei Offenblende. Die Meerschweinchen sind dankbare Motive. Man ist weit genug von ihnen weg und meistens bewegen sie sich recht gemächlich. Nach einigen Versuchen hatte ich den Dreh dann raus.
#1
#2
#3
#4
#5
#6
#7