Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nikon Ai 4,5/80-200 N
Hallo zusammen,
ich stelle Euch ein Brot- und Butter Zoom von Nikon vor. Es ist das von 1977 - 1981 gebaute Nikon AI 4,5/80-200mm N.
Es sieht optisch seinem Vorgänger, dem 4,5/80-200mm sehr ähnlich, hat aber einen ganz anderen optischen Aufbau im
Inneren.
Es wiegt rund 750 Gramm,
nimmt 52mm Filter auf,
besteht aus 12 Linsen in 9 Gruppen (Linsenschnitt: http://www.marcocavina.com/articoli_...ory/00_pag.htm )
und ist ein Schiebezoom, das sich bis 1,8m heranfokussieren läßt.
Auf dem Gebrauchtmarkt ist es in der Regel für 2-stellige Preise zu haben.
Mein Kandidat ist äußerlich recht gut in Schuß, leidet aber (wie fast alle) an einem recht wobbeligen Zoom/Fokusring. Dennoch
läßt es sich recht präzise fokussieren.
Hier ist es:
Anhang 130705
Anhang 130706
Anhang 130707
Anhang 130708
Anhang 130709
Alle Markierungen sind graviert und mit Farbe gefüllt, die Blende besteht aus 7 Lamellen.
Mal sehen, wie es um die optischen Qualitäten bestellt ist, welche ich am fordernden 42mp Sensor der Sony A7R II untersucht habe...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
... Teil II:
Ich nehme jetzt mal ganz klassisch den Kontrast, die Schärfe und das Auflösungsvermögen unter die Lupe.
Ich habe mich - um diese Vorstellung nicht mit zu vielen Fotos zu vermüllen - auf folgende Parameter beschränkt:
Blendenreihe: 4,5 - 5,6 - 11
Brennweiten: 80 - 105 - 200mm
Fangen wir mit crops aus der Bildmitte an.
80mm:
Anhang 130710
105mm:
Anhang 130711
200mm:
Anhang 130712
Fazit: In der Bildmitte ist die Blende relativ ergal. Es ist scharf und kontrastreich ab Offenblende.
Crops von außerhalb der Mitte, aber noch nicht ganz am Rand:
80mm:
Anhang 130713
105mm:
Anhang 130714
200mm:
Anhang 130715
Fazit: auch hier kann es ab Offenblende überzeugen, mit ein wenig Potential nach oben...
Nun schauen wir uns die crops der äußersten Bildecke (rechts oben) an:
80mm:
Anhang 130716
105mm:
Anhang 130717
200mm:
Anhang 130718
Fazit: Für scharfe Ecken ist es schon nötig, abzublenden. Auch sieht man rot/grüne CA´s. Insgesamt bildet es bei
200mm etwas weicher ab. Dennoch finde ich die Leistung soweit ganz passabel. Da habe ich schon weitaus teurere
Objektive gesehen, die das nicht können.
Morgen geht es weiter...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
...Teil III
hallo zusammen,
heute gehe ich auf die Problematik des "fringing" ein. Übertriebenes fringing ist nachträglich schwer zu korrigieren
und kann durchaus Fotos ruinieren.
Das Nikon ist kein APO-Objektiv und verwendet auch keine Sondergläser im optischen Aufbau. Das scheint schon
mal darauf hinzudeuten, dass es hier nicht übermässig gut sein dürfte. Mal sehen...
Fangen wir im "Nahbereich" an. Als Testobjekt diente mir der hochglanzpolierte Knopf meiner Salzmühle im prallen
Schräglicht.
Crops bei Offenblende:
Anhang 130731
Crops bei f/8:
Anhang 130732
Bei Offenblende sehe ich bei 200mm leichte grüne Ränder. Das deutet darauf hin, dass bei exakt getroffenem Fokus
das Problem des Fringing nicht allzu ausgeprägt ist.
Das gleiche nochmal, diesesmal mit Wassertropfen auf der schwarzen Tischabdeckung im grellen Sonnenlicht. Also
ein echter Streßtest...
Crops bei Offenblende:
Anhang 130733
Crops bei f/8:
Anhang 130734
Hier sieht man bei Offenblende das Fringing etwas deutlicher, aber es hält sich in erfreulichen Grenzen. Auffällig ist die
Weichheit bei 200mm und Offenblende.
Abgeblendet auf f/8 schaut es doch wirklich gut aus. Und als schöner Nebeneffekt deuten sich sehr gut strukturierte
Blendensterne an.
Verlassen wir den Nahbereich und wenden uns einer ca 4-5 Meter entfernten Pfütze im Gegenlicht zu.
Crops bei 80mm:
Anhang 130735
Crops bei 105mm:
Anhang 130736
Crops bei 200mm:
Anhang 130737
Hier habe ich die Blende 5,6 mit berücksichtigt, um zu zeigen wie stark sich hier ein ganz leichtes Abblenden
auf die Qualität auswirkt.
Bei 80mm ist der Effekt sehr auffällig, auch im Hinblick auf die bereits vorhandenen Blendensterne. Bei Blende
11 entstehen mit die schönsten Blendensterne, die ich bisher gesehen habe.
Bei 105mm verhält sich das Objektiv recht ähnlich. Zoomt man aber auf 200mm, dann wird es bei Offenblende
wieder etwas weicher, wenn auch nicht mehr so ausgeprägt wie im "Nahbereich". Auch das Fringing ist hier
doch recht ausgeprägt und es bedarf schon einer weiter geschlossenen Blende und es zu eliminieren.
Wenden wir uns nun weiter entfernten Objekten zu.
Ich habe auf den gleißend hell reflektierenden Alurahmen eines Fernsters von einem ca. 25m entfernten Haus
gezielt.
Crops bei Offenblende
Anhang 130738
Hier machen sich störende Farbsäume so gut wie gar nicht, bzw. nur gering bemerkbar, das gefällt mir.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Korrektur von störenden Farbsäumen, auch in extremen Lichtsituationen
gut gelungen ist. Somit kann dieses Objektiv zB auch bei Sonnenlicht am Wasser eingesetzt werden.
Weitere Teile folgen...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
... Teil IV:
hallo zusammen,
Zooms, vor allem wenn sie älteren Baujahres sind, sind ja bekannt und gefürchtet für starke Verzeichnung und
starke Anfälligkeit für Flares...
Verzeichnung im Nahbereich:
80mm (tonnenförmig)
Anhang 130739
105mm (leicht tonnenförmig)
Anhang 130740
200mm (leicht kissenförmig)
Anhang 130741
Verzeichnung weiter entfernter Objekte:
Anhang 130742
Generell verzeichnet es bei 80mm tonnenförmig, welche bis 135mm weitgehend verschwunden ist um sich dann
bis zu 200mm in eine leicht kissenförmige Verzeichnung zu verwandeln. Da es sich um keine wellige Verzeichnung
handelt, ist diese in der Nachbearbeitung leicht zu korrigieren.
Flares/Gegenlicht.
Dieses Zoom besteht nur aus 12 Linsen und verfügt über die NIC Vergütung. Mal sehen, was es bei f/32 gegen die
Sonne leistet. Ich habe bewußt die worst case Szenarios abgebildet, denn es ist gut zu wissen, dass es von da ab
nur besser wird...
80mm:
Anhang 130743
105mm:
Anhang 130744
200mm:
Anhang 130745
80mm, bei höherem Anteil des Himmels:
Anhang 130746
Und nochmal:
80mm:
Anhang 130747
105mm:
Anhang 130748
200mm:
Anhang 130749
Fazit: wie zu erwarten sind Verzeichnung und Flares keine Paradedisziplin dieses Objektives. Aber in Anbetracht
des Alters, der damaligen Möglichkeiten und der unvermeidlichen Staubpartikel im Inneren würde ich hier kein
vernichtendes Urteil ausstellen. Sagen wir mal so: es gibt bessere, aber auch schlechtere Kandidaten...
Teil V folgt in den nächsten Tagen, für heute ist mir das Wetter zu schön um weiter am Rechner zu sitzen.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Danke für die netten Worte Hias... :prost:
Ich werde dann mal etwas weniger "wissenschaftliche" Fotos ein fließen lassen.
Ich wollte mal sehen, wie das Nikon rendert. Dafür habe ich auf einem (stillgelegten) Bahngleis eine kleine Serie
bei Offenblende gefertigt.
80mm:
Anhang 130784
Anhang 130785
105mm:
Anhang 130786
Anhang 130787
200mm:
Anhang 130788
Anhang 130789
Dann wollte ich sehen, wie es auf einen grell reflektierenden Hintergrund bei Offenblende reagiert.
80mm:
Anhang 130790
200mm:
Anhang 130791
Hier ist eine kleine Spielerei bei 200mm und Offenblende:
Anhang 130792
Anhang 130793
Anhang 130794
Und jetzt wird es noch ein wenig bunt:
80mm f/8:
Anhang 130795
200mm f/8:
Anhang 130796
Bokehballs bei Offenblende...
80mm:
Anhang 130797
105mm:
Anhang 130798
200mm:
Anhang 130799
Ihr seht, es kann sehr gut im Alltagsbetrieb bestehen. Und für einen Hobbyfotografen mit sehr schmalem
Budget ist es eine echte Empfehlung.
Wenn das Wetter wieder schöner wird, liefere ich gerne noch Fotos nach...
Bis dann und LG,
Christian