Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Rollei Rolleinar 28mm f2.8 MC (Version 1)
Liebe Altglasfreunde,
dank Miles Tegs Listenverkauf konnte ich meine Rollei-Sammlung um das
Rollei Rolleinar 28mm f2.8 MC (1. Version, nicht HFT)
ergänzen. Bisher war bei Rollei bei mir bei 35mm im Weitwinkel Schluß, jetzt darf endlich auch mal mehr aufs Bild :lolaway:
Gebaut wurde das Objektiv von 1977 bis 1983 von Mamiya. Es ist der "Bruder" des Auto Mamiya/Sekor SX 2.8/28mm und des Voigtländer Color-Skoparex AR 2,8/28mm.
Technische Daten:
Gewicht 245g
Optisches System: 7 Linsen in 7 Gruppen
Blende: von f2.8 bis f16 in ganzen Stufen rastend, 5 Blendenlamellen
Flilterdurchmesser: 58mm
Nahgrenze: 30cm
In der Olypedia gibt es hier: https://olypedia.de/index.php?title=...inkelobjektive auch einen Linsenschnitt.
Ein paar Bilder vom Objektiv:
Anhang 119624
Anhang 119625
Anhang 119626
Anhang 119627
Anhang 119628
Anhang 119629
Mit dem Rollei-Sony-Adapter:
Anhang 119630
Anhang 119631
Haptisch ist es 80er-Jahre typisch. Also Metallkorpus mit Gummiring zum Verstellen des Fokus, der Blendenring ist auch teilweise gummiert.
Dieses Exemplar ist linsentechnisch absolut in Ordnung, die Blende läuft auch ohne Probleme.
Ich habe es bisher nur bei Temperaturen unter 0 Grad benutzt, da war der Fokus etwas schwergängig. Im Haus bei normalen Temperaturen habe ich eben gegengecheckt, da läuft er sehr gut.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Ich werde die "normalen" Beispielbilder weiter mit der bisherigen 1200PX-Auflösung zeigen,
nur die Blendenreihen dann in höherer Auflösung.
Ich starte mal mit ein paar Offenblende-Bildern.
Kamera war die Sony Alpha 7III, die Bilder wie immer in LR mit meiner Standard-Entwicklung.
#1 f2.8
Anhang 119635
#2 f2.8
Anhang 119636
#3 f2.8
Anhang 119637
#4 f2.8
Anhang 119638
#5 f2.8
Anhang 119639
#6 f2.8
Anhang 119640
#7 f2.8
Anhang 119641
#8 f2.8
Anhang 119642
#9 f2.8
Anhang 119643
#10 f2.8
Anhang 119644
#11 f2.8
Anhang 119645
#12 f2.8 an der Nahgrenze
Anhang 119646
#13 f2.8
Anhang 119647
#14 f2.8
Anhang 119648
#15 f2.8 nach SW gewandelt
Anhang 119649
#16 f2.8
Anhang 119650
#17 f2.8 an der Nahgrenze
Anhang 119651
Wie man gut sehen kann an den Offenblend-Bilderm,
ist das Objektiv schon bei f2.8 sehr gut nutzbar.
Sowohl im Nah- als auch im Fernbereich zeigt es schärfetechnisch eine gute Leistung.
Farbfehler sind nicht sehr ausgeprägt,
die Vignette relativ deutlich.
Es hat gute Kontraste, dafür ist das Bokeh weitwinkeltypisch nicht das Ruhigste mit deutlicher Tendenz zum "swirlen".
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier eine erste Blendenreihe jenseits eines "Testcharts", sondern wirklich bei praxisgerecher Anwendung.
Diese Dateien haben die Originalauflösung (6000x4000), sind nur auf die passende Größenbeschränkung komprimiert mit dem TOP.
Der Fokus lag auf der Stammfront, fokussiert habe ich auf den 53 Stück-Schriftzug.
Bei f2.8 ist die Schärfe gut, noch etwas überstrahlt.
Ab f4 finde ich die Schärfe am Fokuspunkt sehr gut, es tut sich aber auch durch weiteres Abblenden nichts nennenswertes mehr.
Auffällig ist, dass die Vignette bereits um einen Stop abgeblendet auf f4 deutlich reduziert ist.
Die Ecken (z.B. die Bäume oben links und rechts) sind bei f2.8 noch verbesserungswürdig (aber auch weit außerhalb der Schärfezone, deshalb nur bedingt aussagekräftig),
bereits bei f4 aber schon gut (und die Farbfehler verschwunden). Sie steigern sich dann bis f8 noch zu ebenfalls sehr gut.
Also schärfetechnisch gibt es nichts zu meckern (hervorragende Werte werden aber nicht erreicht), soweit ich das bisher einschätzen kann.