Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Lupenobjektive im Vergleich
Hallo zusammen,
wir haben aktuell nasses Schmuddelwetter und ich habe als Neuzugang ein Zeiss Luminar 3,5/25mm
zu verzeichnen. Gründe genug für ein kleines shootout...
Zum Zeiss Luminar 25mm: Ein Ebayer hat dieses kleine Juwel angeboten, ober ohne dieses explizit als
Luminar zu bezeichnen. Entsprechend zurückhaltend waren (zunächst) die Gebote. Gut, ich war nicht der
einzige Interessent, aber ich war der Höchstbietende und meilenweit unter den normalerweise aufge-
rufenen Preisen für ein Luminar.
Hier sind die Kandidaten:
Anhang 113237
von links nach recht: Rodenstock Rodagon 4/28, Zeiss Luminar 3,5/25, Leitz Photar 2/25, Zeiss Jena
Mikrotar 3,2/20.
Das Rodenstock besteht aus 6 Linsen in 4 Gruppen und ist ein Vergrösserungsobjektiv.
Das Zeiss Luminar besteht aus 4 Linsen in 3 Gruppen und ist ein Lupenobjektiv.
Das Leitz Photar besteht aus 6 Linsen in 4 Gruppen und ist ein Lupenobjektiv.
Das Zeiss Mikrotar besteht aus 5 Linsen in 4 Gruppen und ist ein Lupenobjektiv.
Ich habe mich bewußt auf den Brennweitenbereich zwischen 20 - 28mm beschränkt.
Die Objektive hatten allesamt in etwa den gleichen Abstand zwischen Optik und Sensor (natürlich abhängig
von der kontruktiv bedingten Positionierung der Hinterlinse), so dass in etwas Verrösserungsmasstäbe
zwischen doppelter und 3 bis 3,5 facher Lebensgrösse herausgekommen sind.
Fotografiert habe ich einen Schnipsel aus einer Zeitung, welchen ich mit einer Glasplatte fixiert habe.
Kameraseitig kam die Sony A7R II an einem ultramassiven Makrostativ (Eigenbau) zu Einsatz. Ausgelöst wurde
mit Selbstauslöser und 5 Sekunden Vorlauf.
Hier die Ergebnisse:
Oben ist immer das Foto mit voll geöffneter Blende und unten ist das gleiche Foto, aber so um die 3 Stufen
abgeblendet (o = offen, g = geschlossen)
1. Rodenstock
ungecropt:
Anhang 113238
crop Mitte:
Anhang 113239
crop Ecke:
Anhang 113240
2. Luminar
ungecropt:
Anhang 113244
crop Mitte:
Anhang 113245
crop Ecke:
Anhang 113246
3. Photar
ungecropt:
Anhang 113241
crop Mitte:
Anhang 113242
crop Ecke:
Anhang 113243
4. Mikrotar
ungecropt:
Anhang 113247
crop Mitte:
Anhang 113248
crop Ecke:
Anhang 113249
5. direkter Vergleich von Photar und Luminar bei Offenblende:
ungecropt:
Anhang 113250
crop Mitte:
Anhang 113251
crop Ecke:
Anhang 113252
6. direkter Vergleich von Photar und Luminar bei geschlossener Blende:
ungecropt:
Anhang 113253
crop Mitte:
Anhang 113254
crop Ecke:
Achtung hier ist mir ein Fehler in der Beschriftung unterlaufen. Das untere Foto stammt natürlich vom Zeiss.
Anhang 113255
Fazit:
die beiden Zeiss (Luminar und Mikrotar) sind offen bereits gut bis sehr gut und gewinnen durch Abblenden
an Randschärfe dazu, aber auf Kosten der Auflösung durch die Diffraktion.
Das Photar ist offen in der Mitte nicht ganz so scharf und die Ränder sind nicht gut, aber dafür ist es um
einiges lichtstärker und gewinnt durch das Abblenden enorm an Schärfe. Aber auch hier auf Kosten der
Auflösung.
Am schwächsten ist das Rodenstock, da es trotz der mässigen Lichtstärke nur eine mäßige Randschärfe
bietet. Abgeblendet zieht es mit den anderen Kandidaten gleich. Ich denke dass das Rodenstock in der
Retrostellung besserer Ergebnisse liefern wird, dies konnte ich jedoch mangels eines passenden Adapter-
ringes nicht verifizieren.
Es zeigt sich aber klar, von welcher Güte die betagten Luminare/Mikrotare auch heute noch sind. Ich traue
mich mal zu behaupten, dass sie einen Vergleich mit den moderneren Lupenobjektiven von Laowa, Mitakon
& Co nicht zu scheuen brauchen. Ob die aufgerufenen Preise gerechtfertigt sind, wenn ich dafür einen der
Vorgenannten Kandidaten ladenneu bekomme, mag dahingestellt bleiben...
LG, Christian