Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Prakticar 20mm f2.8 vs. Canon 17-40mm f4 L vs. Sony FE 28mit 21mm-UWWConverter
Liebe Freunde des gepflegten Youngtimer-Glases,
im Praktikar 20mm f2.8-Thread (https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25010)
hatte ich ja angekündigt, die Schärfeleistung des Carl Zeiss Jena Prakticar 20mm f2.8 mit der des Canon EF 17-40mm f4 L - Zooms bei 20mm zu vergleichen.
Aus diesem Duell habe ich dann schnell noch ein 3er-Tribunal gemacht,
indem ich das Sony FE 28mm mit dem extra für das Objektiv gerechneten 21mm-UWW-Vorsatz miteinbeziehe.
Mit dem UWW-Converter beginnt das Sony bei f2.8, und ich denke 20 und 21mm sind durchaus vergleichbar.
Lange Rede, hier die 3 Kandidaten im Einsatz:
Das Prakticar ist das (auch mit Adapter!) kürzeste Objektiv, und trotz seiner relativ großen Frontlinse bleibt es sehr kompakt:
Anhang 110692
Das Canon 17-40mm f4 L ist seit fast 10 Jahren mein Urlaubs-und Allround-Ultraweitwinkel. Mit dem Sigma MC-11-Adapter trägt es an der Sony deutlich mehr auf als das CZJ:
Anhang 110693
Der 3. Kandidat im Bunde ist das Sony mit der UWW-Vorsatzlinse. Die Länge der Kombination entspricht etwa der Canon-Kombi, aber es ist deutlich dünner:
Anhang 110694
-Hier geht es morgen weiter-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
So, dann wollen wir mal...
Die Bilder sind mit Stativ von unverändertem Standpunkt aus aufgenommen.
Alle Bilder sind mit meinem Standard-LR-Preset (Lichter runter, Tiefen hoch, Weiß hoch, Schärfen auf 60) entwickelt.
Sie sind mit festem Weißabgleich auf Tageslicht entstanden.
Ich habe in LR versucht, die Helligkeiten einander anzupassen.
Wichtig: Beim Sony-Objektiv sind die Objektivkorrekturen aktiviert, da das Glas auf Verwendung mit den Korrekturen gerechnet ist.
Ohne diese ist es deutlich weitwinkliger und verzeichnet stark, ich werde am Ende noch ein Beispiel dafür zeigen.
Ich zeige euch nun die Gesamtbilder vergleichend bei den jeweils gleichen Blendenstufen
(und nutze Abkürzungen für die Objektive: CZJ=Prakticar 20mm f2.8; Canon=Canon EF 17-40mm f4 L @20mm; Sony=Sony FE 28mm f2.0 mit UWW-Converter 21mm f2.8):
f2.8
CZJ:
Anhang 110722
Canon:
Beginnt erst bei f4.......
Sony:
Anhang 110723
f4
CZJ:
Anhang 110724
Canon:
Anhang 110725
Sony:
Anhang 110726
f5.6
CZJ:
Anhang 110727
Canon:
Anhang 110728
Sony:
Anhang 110729
f8
CZJ:
Anhang 110730
Canon:
Anhang 110731
Sony:
Anhang 110732
f11
CZJ:
Anhang 110733
Canon:
Anhang 110734
Sony:
Anhang 110735
Auffällig ist die andere Farbabstimmung des CZJ im Vergleich zu den moderneren Gläsern:
deutlich wärmer, während das Canon und das Sony sich ziemlich ähneln.
Alle 3 Kandidaten verzeichnen leicht tonnenförmig (Bitte nicht die untere Linie der Pflastersteine als Referenz nehmen, die ist komplett schief :lol:).
Bei Offenblende und f4 sieht man schon im Gesamtbild, dass alle Kandidaten nicht scharf bis in die Ecken sind, auf der Mittellinie am Rand aber auch da schon im Gesamtbild ordentliche Leistungen zeigen.
Ab f5.6 legen alle deutlich zu, und ab f8 spätestens gäbe es für mich im Gesamtbild nichts mehr auszusetzen.
Was die Vignettierung angeht, nochmal die Erinnerung daran, dass das Sony bereits korrigiert ist, die anderen Beiden nicht.
Dementsprechend ist bei beiden ein deutlicher Abfall zu den Ecken zu sehen, der aber ab f5.6 bzw. f8 verschwindet.
Interessant finde ich, dass das Sony trotz offiziell 21mm mehr Bildwinkel hat als das CZJ (schaut mal auf die Ecken, da ist minimal mehr drauf beim Sony).
Beim Canon habe ich einen ganz kleinen Ticken zu weit aufgezoomt, ich denke aber das ist vernachlässigbar.
Es werden noch Crops aus der Mitte, vom rechten mittleren Bildrand und aus der Ecke folgen....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So, dann sollen mal die 100%-Crops folgen.
Der Fokuspunkt war das Mauerwerk, nicht der Kanal.
Auch diese vergleichend bei den gleichen Blendenstufen,
jeweils aus der Mitte, vom rechten mittigen Bildrand und der rechten oberen Ecke.
f2.8
Bildmitte:
CZJ:
Anhang 110736
Canon:
beginnt erst bei f4
Sony:
Anhang 110737
Rechter Bildrand:
CZJ:
Anhang 110738
Canon:
beginnt erst bei f4
Sony:
Anhang 110739
Rechte obere Ecke:
CZJ:
Anhang 110740
Canon:
beginnt erst bei f4
Sony:
Anhang 110741
Meine Einschätzung:
Im Zentrum erreichen beide schon eine gute bis sehr gute Schärfe bei Offenblende, das Sony ist etwas kontraststärker.
Am rechten Bildrand sind beide OK, das CZJ eher einen Ticken besser.
In der Ecke tauscht sich die Reihenfolge, das Sony ist besser als das CZJ, aber beide auf schwachem Niveau.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
f4
Bildmitte:
CZJ:
Anhang 110742
Canon:
Anhang 110743
Sony:
Anhang 110744
Bildrand:
CZJ:
Anhang 110745
Canon:
Anhang 110746
Sony:
Anhang 110747
Bildecke:
CZJ:
Anhang 110748
Canon:
Anhang 110749
Sony:
Anhang 110750
Meine Einschätzung:
In der Bildmitte sind alle 3 Objektive sehr gut, auch die Kontraste sind vergleichbar.
Am rechten Bildrand ist das Niveau auch ähnlich, vielleicht mit leichten Vorteilen für das Canon, gefolgt vom CZJ.
In der Bildecke bleibt das CZJ das Schlußlicht, aber auch dieses zeigt sich etwas verbessert, genau wie das Sony.
Das Canon zeigt hier bei Offenblende eine ähnliche, ordentliche Leistung wie das Sony.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
f5.6
Bildmitte
CZJ:
Anhang 110751
Canon:
Anhang 110752
Sony:
Anhang 110753
Bildrand:
CZJ:
Anhang 110754
Canon:
Anhang 110755
Sony:
Anhang 110756
Bildecke:
CZJ:
Anhang 110757
Canon:
Anhang 110758
Sony:
Anhang 110759
Meine Einschätzung:
In der Bildmitte erreichen alle 3 eine tolle Schärfe, nochmal etwas gesteigert zu den sehr guten Werten bei f4.
Am Bildrand erreicht das Canon bereits ein sehr gutes Niveau, das Sony ist gut und das CZJ knapp gut.
In den Bildecken ist das Sony auf gutem Niveau angekommen und in der Wertung vorne. Das Canon ist OK, das CZJ erreicht auch ein ordentliches Niveau, wobei die alleräußerste Bildecke etwas weich bleibt.