Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Asahi Pentax SMC Takumar 1:3,5/15mm (M42 an Sony Alpha 7II)
Liebe Altglasfreunde,
heute stelle ich euch mein bisher weitestes Objektiv vor, das
Asahi Pentax SMC Takumar 1:3,5/15mm
Technische Daten:
Brennweite: 15mm
Bildwinkel: 110,5°
Lichtstärke: 1:3,5
Blendenbereich: 3,5 + 5,6 + 8 + 11 + 16 - 22 (das + indiziert eine Zwischenstufe)
Blendelamellen: 6
Linsenanzahl/Baugruppen: 13-12
Kürzeste Entfernung: 30 cm
Gewicht: 570 Gramm
Länge x Durchmesser: 81,5 x 69 mm
Filtergewinde: n/a (es sind 4 schaltbare Filter eingebaut: Y48(Y2), Skylight, L39(UV) und O56(C2)
Eingebaute Streulichtblende
Bauzeit: 1975
Es handelt sich um die Version mit einem aspherischen Element, sichtbar an der Fuss-Skala unendlich-7-4-2-1.5. Spätere Versionen hatten dieses Element nicht mehr und die Fuss-Skala geht dort unendlich-7-3-2-1.5.
Man sagt dem Objekt eine Verwandschaft zum Carl Zeiss Distagon T* 1:3,5 f=15mm aus dem selben Jahr nach. No comment.
Ich habe das Objektiv von einem Herren gekauft, der es als Reiseleiter mit auf seinen Reisen hatte und dort mit Film an der Spotmatik gearbeitet hat. Es war Teil eines Konvolutes um die Spotmatik herum, dazu gab es noch Takumare mit 50mm 1:1,4 und 24mm 1:3.5 sowie ein Admiral 1:2.8 f=135mm. Diese Admiral ist interessant, ich konnte es trotz einiger Mühe in genau dieser Version noch nicht online finden.
Aber zurück zum SMC Takumar 1:3,5/15mm. Zuerst ein paar Bilder des Objektives:
Anhang 103337
Anhang 103338
Anhang 103339
Weiter geht es mit einer Blendenreihe aus ca. 5m Entfernung senkrecht zur Hauswand. Zuerst die Szene und dann die Reihe:
Anhang 103344
http://qwave.de/georg/digicamclub/sm...r1535/15mm.jpg
Sonnensterne und Flares bei f/22. Von dezent bis superkrass:
Anhang 103340
Anhang 103341
Anhang 103342
Zum Schluss für heute gibt es noch Aufnahmen, die das Bokeh (hüstel) der Linse zeigen. Offenblende. Jeweils das Bild und ein 100% Crop. Die beiden letzen Bilder sind bei Mindestfokussierdistanz scharfgestellt:
Anhang 103350
Anhang 103352
Anhang 103353
Anhang 103354
Anhang 103356
Anhang 103357
Es ist übrigens nicht nur meine weiteste Linse, sondern nach den beiden Summicron-Rs auch die teuerste. Man bekommt viel aufs Bild und schöne Perspektiven. Bilder damit und mehr Testing in Kürze.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Weiter im Testparcours - Vignette bei 3,5 - 5,6 - 8 - 11:
Anhang 103423
Das ist improvisiert, einfach ein Blatt Papier vor die Linse montiert und bei unendlich in die Sonne fotografiert. Dann mit +1 EV und als SW exportiert und zusammengefügt. Heftig bei 3,5 und ab 8 dann verschwunden.
Harte Kontrastkanten an Zweigen gegen den hellen Himmel:
Mitte:
Anhang 103424
Übergang:
Anhang 103425
Ecke:
Anhang 103426
Hier wurde die Kamera geschwenkt und die Schärfe jeweils optimiert. In der Mitte ist das Objektiv richtig scharf, im Übergang kommen leichte Farbsäume hinzu und in der Ecke schlägt die Vignette zu. Kontrast und Schärfe ist gar nicht mal so übel, es kommen grün/violette Farbsäume dazu.
Nächster fieser Test - Reflexion an Metall in der Sonne:
Mitte:
Anhang 103427
Übergang:
Anhang 103428
Ecke:
Anhang 103429
Das Vorgehen war wieder wie oben, vom Ergebnis her finde ich es recht gut und besser als erwartet.
Zum Abschluss der Testerei noch ein Blick auf die Verzeichnung. Unsere Voliere mit den Meerschweinchen dient als Modell. In Echt sind die Alu-Profile alle gerade:
Anhang 103430
Anhang 103431
Hier zeigt sich eine komplexe Moustache-Verzeichnung, aber noch moderat. Das von @gladstone getestete Nikon Nikkor AI 3,5/15mm ist hier haushoch überlegen.
Zum Schluss für heute noch ein Selbstportrait und ein normales Portrait mit der Linse. Weitere Bilder werden folgen:
Anhang 103432
Anhang 103433
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Wie versprochen folgt nach der Pflicht nun die Kür und ich zeige ein paar Bilder, die ich mit dem superweiten Takumar Anfang Februar geschossen habe. Raw mit Darktable Defaults, meistens Offenblende und ein wenig die Schatten aufgehellt.
Die Rollatorenabteilung der Brockenstube sonnt sich (ganz leichte Flares):
Anhang 103513
In solchen Brockenhäusern (oder Brockenstuben, kurz Brocki) findet man gerne mal schönes Altglas:
Anhang 103514
Vorsicht - Fett (so sehen Flares bei echten Bildern aus):
Anhang 103515
Wenn man ganz nah scharfstellt, wird es im Hintergrund sogar etwas unscharf. Hier liegt der rote Kasten im Fokus:
Anhang 103516
Extreme Perspektive I:
Anhang 103517
Extreme Perspektive II:
Anhang 103518
Beide Bilder ohne Bearbeitung.
Mindestfokusabstand. Die Linse stösst fast gegen das Objekt:
Anhang 103519
Ein Waggon ohne Bearbeitung.
Anhang 103520
Druckluftbremse:
Anhang 103521
Hier ist die Sonne rechts hinter mir. Ein kleiner Fleck ist sichtbar (den könnte man im Post noch wegzaubern):
Anhang 103522
Szenenwechsel zum Tanklager:
Anhang 103523
Anhang 103524
Die Vignette zieht einen ins Bild:
Anhang 103525
Abschliessend noch Bilder einer Brücke:
Anhang 103526
Anhang 103527
Das Grafitti ist unscharf, das Bild nicht.
Anhang 103528