Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Yashica ML Zoom 35-70mm 1:3.5 (C/Y-Mount an Sony Alpha 7II)
Liebe Altglasfreunde,
zum Einstieg in den Bereich der Testberichte stelle ich euch dieses Yashica Schiebezomm vor, ein
Yashica ML Zoom 35-70mm 1:3.5
Technische Daten:
Brennweite: 35-70mm
Bildwinkel: 62-35° diagonal
Lichtstärke: 1:3,5
Blendenbereich: 3,5 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22
Blendelamellen: 6
Linsenanzahl/Baugruppen: 8-8
Kürzeste Entfernung: 100 cm
Gewicht: 475 Gramm
Länge x Durchmesser: 79 x 69 mm
Filtergewinde: 62 mm
Bauzeit: 1979 - 1983
Das Objektiv ist mir vor ein paar Tagen beim Müllwegbringen in der kleinen Brockenstube bei der lokalen Müllsammelstelle zugeflogen und für den Preis einer Pizza Hawai konnte ich nicht umhin, es mitzunehmen. Es ist ein Zeitgenosse des vor einigen Tagen von Alsatien vorgestellten Konica Zoom-Hexanon AR 35-70 mm f/3,5.
Die Haptik ist sehr angenehm, alles Metall und mein Exemplar sieht aus wie neu und fühlt sich auch so an. Bei Schiebezoomen so zwischen 60mm und 70mm gibt es riffeliges Geräusch, dann wird die innere Linsengruppe nach vorne geschoben. Der Filterring dreht beim Scharfstellen mit, nicht so toll, wenn man mit eckiger Streulichtblende arbeiten mag oder eben bei einem Polfilter.
Ich habe das Objektiv mit einen Pixco Conica/Yashica-NEX Adapter an meiner Sony Alpha 7II montiert.
Die Info oben ist aus der Olypedia, wo es noch etwas mehr Info incl. Linsenschema gibt:
https://olypedia.de/index.php?title=...2C5.2F35-70_mm
Hier das Zoom an einer Yashica FX-3 Super, sozusagen im natürlichen Habitat:
Anhang 102335
Weitere Ansichten des Objektivs:
Anhang 102336Anhang 102337
Kurz am langen Ende bei 70mm und lang bei 35mm:
Anhang 102338Anhang 102339
Vergleich von Look und Grösse zum Yashica MC Zoom 1:3,9-4,9/28-80 mm aus den 1990er Jahren, ein Abstand von ca. 20 Jahren also:
https://olypedia.de/index.php?title=...2C9.2F28-80_mm
Anhang 102340
Anhang 102341
Anhang 102342
In Sachen Verarbeitung und Haptik ist da übrigens kein grosser Unterscheid. Auch dieses MC Zoom ist komplett aus Metall, etwas leichter und man kommt auf 0.48m ans Objekt ran.
Damit keine falschen Hoffnungen aufkommen, hier geht es nur um das ML Zoom, das MC Zoom wollte einfach mal mit aufs Bild.
Bilder mit dem Yashica ML Zoom 35-70mm 1:3.5 folgen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Die Gemeinde Freienstein-Teufen im Zürcher Unterland von der dortigen Burgruine aus gesehen. ISO 100 bei Blende 3.5 und 8. Die Bilder sind mit Darktable aus Raw mit den Defaulteinstellungen entwickelt und in der Forumsauflösung gerendert. Volle Blendenreihen mit 100% Crops reiche ich noch nach. Da muss ich noch am Workflow feilen.
35mm - f/3.5
Anhang 102356
35mm - f/8
Anhang 102357
50mm - f/3.5
Anhang 102358
50mm - f/8
Anhang 102359
70mm - f/3.5
Anhang 102360
70mm - f/8
Anhang 102361
Freistellen und Bokeh bei 70mm und Mindestfokussierabstand (1m). Zuerst das ganze Bild und dann ein 100% Crop von der Stelle auf die scharfgestellt wurde:
Anhang 102362
Anhang 102363
Selbiges Spiel bei 50mm:
Anhang 102364
Anhang 102365
Und noch bei 35mm:
Anhang 102366
Anhang 102367
Wie sieht die Unschärfe bei 35mm vor der Fokusebene aus? Scharfgestellt wurde auf die Halme am Horizont:
Anhang 102368
Anhang 102369
Ein Motiv in dieser Reihe geht noch. Wieder 35mm:
Anhang 102370
Anhang 102371
Was soll ich sagen, diese kleine Linse ist ein Keeper. Mir gefällt, was ich sehe. Schärfe und Unschärfe ist gefällig. Die wetterbedingt etwas tintigen Farben kann man dem Objektiv nicht anlasten.
Weiter dann im nächsten Posting.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Schauen wir uns nun mal harte Kontraste und Gegenlicht an. Ein Efeu-umrankter Baum bei 35mm gegen den grauen Himmel. Viele Details, so dass ich auf 75% JPG-Qualität beim Export gehen musste. Hier die Übersicht:
Anhang 102372
Linke obere Ecke im 100% Crop. Der verwaschene Ast liegt vor der Fokusebene.
Anhang 102373
Nun in die Sonne, die knapp durch die Wolken kommt:
Anhang 102381
Diesmal gibt es einen Crop aus der Mitte und einen aus der Ecke mit der Sonne:
Anhang 102383
Anhang 102384
So sehr ich auch probierte, ich habe keinen Flare ins Bild bekommen. Es gibt Überstrahlen bzw. Glühen bei voller Helligkeit. Wie sagte man in den 80er so schön: "Weiterflug nach Rom, die Sonne brennt. Perfekter Schutz - Die Vergütung hält"
Weiter geht es mit Reflektionen an Metall im Gegenlicht:
Anhang 102386
Anhang 102387
Hier wird es nun etwas flau, das blaue Etwas im Bild ist kein Flare, sondern ein blauer Faden im Weinberg. Nun nochmals auf f/8 abgeblendet, um den Kontrast zu erhöhen:
Anhang 102388
Anhang 102389
Wie zu erwarten, kommt es hier zu leichtem Purple Fringing.
Zur Entspannung ein normales Bild vom beginnenden Frühling:
Anhang 102390
Anhang 102391
Wo waren wir noch genau? Ein Bild ohne Crop, der nicht so recht sinnvoll wäre:
Anhang 102392
Satte Farben gehen also auch und das Astgewirr wird gefällig ins Unscharfe verschmiert.
Noch ein Versuch in Sachen Reflektionen an Metall. Irgendwo ist immer ein Abus-Schloss:
Anhang 102394
Anhang 102395
Das sollen für diesen Aufnahmetag erstmal genug Bilder sein. Aber ich habe noch ein paar andere Motive von diesem Tag, die kommen dann später.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Nun ist es also Sonntag und der März hat angefangen. Die Sonne scheint und das Abholen der Rolleiflex SL35 führt mich nach Thalwil an den schönen Zürichsee. Hier gibt es doch jede Menge Motive, die man einfach nur genissen kann. Immer noch alles mit Offenblende:
Anhang 102396
Anhang 102397
Anhang 102398
Da geht einem doch richtig das Herz auf. Aber zurück zur Technik. Wie sieht es mit der Verzerrung aus? Ich nähere mich der alten Wartehalle (versuche, nicht ins Wasser zu fallen) und zoome von 70mm über 50mm auf 35mm zurück:
Anhang 102399
Anhang 102400
Anhang 102401
Bei 35mm kommt es zu moderater tonnenförmiger Verzerrung.
Ein Blick auf den Rettungsring im 100% Crop sei noch erlaubt. Wieder in der Reihenfolge 70mm - 50mm - 35mm:
Anhang 102402
Anhang 102403
Anhang 102404
Dafür, dass der Ring fast in der Ecke liegt und auch ca. 10 cm vor der Fokusebene, ist das eine passable Leistung.
Wenden wir uns dem Thema Sonnensterne zu. Die Sonne steht knapp über einer Fabrik. Die Sterne bei Blende 22 haben mir am besten gefallen:
Anhang 102408
Anhang 102409
Und nochmal, aber diesmal voll auf die Zwölf! Blende 22 und Blende 11 und nun zeigt sich auch ein Flare im Bild:
Anhang 102410
Anhang 102412
Zum Abschluss für heute noch etwas Farbtheorie: Geht auch Feuerrot?
Anhang 102414
Und ein letzter Crop:
Anhang 102415
Zwischenfazit: Eine sehr gefällige Linse.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
@Hias
Gerne doch. Hat riesig Spass gemacht und wird es noch weiter tun. Das mit den Crops plane ich genau so, wird schon werden. Das mit der Zeit ist so eine Sache, aber ich habe sie mir genommen und anderes blieb liegen. Heute war es dann anders, Administratives wurde erledigt, der Spass hatte Pause.
@Namenloser
Danke für die Blumen. Ist in der Tat mein erster Testbericht eines Objektives in diesem Stil, aber ich habe schon anderweitig Erfahrungen im Schreiben und auch bebildern sammeln können. Mehr an anderer Stelle, wenn ich mich dann endlich noch richtig vorstellen werde. Ich bin ja etwas mit der Tür ins Haus gefallen.
Ob das mit der 50mm Schwäche wirklich so ist, werden die Blendenreihen noch zeigen, bei der Rebe habe ich nicht sehr stabil gestanden und es war eben bei Mindestfokussierabstand und Offenblende, also eher heikel vom Fokus her. Beim Rettungsring ändert sich der Abstand und spielt in die Abbildung hinein. Bei der Verzeichnung bitte nicht auf die untere Kante des Gebäudes hereinfallen, die Linien sind bei 70mm und 50mm fast gerade (gegen ein Lineal am Bildschirm) und erst bei 35mm gibt es eine Tonne. Ich stehe allerdings auch leicht links versetzt, rechts ging es in den See.
Im Vergleich zum Minolta ist das Yashica haptisch deutlich besser und liegt gefälliger in der Hand. Ich würde damit bedenkenlos losziehen. Einziges Manko ist der Mindestfokussierabstand von 1m und man sollte eine Streulichtblende montieren, in manchen Situationen wird es etwas kontrastarm ohne.
@Alsatien
Du sprichst die Seltenheit an. Ich habe noch ein wenig recherchiert und es gibt eher wenig Info zum oder Bilder mit diesem Objektiv. Meistens wird die Variante mit variabler Blende diskutiert. Auch bei eBay gibt es gerade nur ein Angebot für einen recht sportlichen Preis. Das war mir zu Anfang gar nicht so bewusst.
Spannend noch, dass manch ein Online-Kommentar das Carl Zeiss Vario-Sonnar (Contax) 35-70mm f/3.4 als Weiterentwicklung des Yashica ML Zoom 35-70mm 1:3.5 sieht. Siehe https://picclick.it/Rare-YASHICA-ML-...587580550.html
"This model took over Yashica ML Zoom 35-70mm f/3.5 upon its upgrade to Zeiss Vario-Sonnar 35-70mm f/3.4."
Ein alter Testbericht zu 35-70mm Zooms, dort taucht Yashica allerdings nicht auf, aber die Bewertungen sind interessant:
https://www.fotocommunity.de/forum/a...--42808/559106
https://www.fotocommunity.de/photo/t...gen-g/17446407
Der Testsieger, die Canon Zoom Lens FD 35-70mm 1:4 hing neulich an der Canon A1, die ich mir gegönnt habe. Kommt Zeit, kommt Test.
Eine Galerie mit Bildern mit dem Yashica ML Zoom 35-70mm f/3.5 habe ich noch gefunden:
https://pbase.com/gummiebear/yashica_ml_3570mm_f35
Noch ein paar Bilder von mir vom letzten Wochenende:
Anhang 102495
Anhang 102496
Anhang 102497
Anhang 102498
Anhang 102499
Anhang 102500
Anhang 102501