Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
LOMO 9x0,20 am Novoflex Balgen
Hallo,
ich hatte noch aus der guten alten Flohmarktzeit (München Riem, 90er Jahre) ein
Lomo Mikroskopobjektiv herumliegen.
Es handelt sich laut Aufschrift um eine plankorrigierte Optik mit 9 facher Vergrößerung.
Die Linsen sind unvergütet, die Linsenränder nicht geschwärzt und augenscheinlich
handelt es sich um einen einfachen 3 - Linser.
Sollte jemand diese Optik kennen, so bin ich über technische Daten, oder sonstige
Details dankbar....
Ich habe folgendes Setup verwendet um einen Anschluß an das Nikon F-Bajonett
zu verwirklichen:
Das Lomo, welches über ein RMS-Gewinde verfügt, habe ich mittels Adapter von
RMS auf M42-Gewinde gebracht. Das M42 - Gewinde habe ich wiederrum auf ein
39mm Gewinde "downgesized" um das ganze Teil dann in die Frontplatte des
Novoflex-Balgens eindrehen zu können.
Hier ist das Setup und das LOMO:
Anhang 90292
Anhang 90293
Anhang 90294
Anhang 90295
Nun zu den Fotos mit dem Lomo. Alle Fotos sind mit der Nikon Df im FX Format entstanden.
Das LOMO besitzt keine Blende.
Maßband bei eingefahrenem Balgen (Milimeterskala):
Anhang 90296
Maßband bei voll ausgefahrenem Balgen:
Anhang 90297
Alle folgenden Fotos bei eingefahrenem Balgen.
Detail einer italienischen Lire Münze:
Anhang 90298
Detail einer feinen Feile:
Anhang 90299
crop:
Anhang 90300
nochmal ein Detail einer feinen Feile:
Anhang 90301
crop:
Anhang 90302
Gravur an einer Maglite (leider aufgrund der Wölbung nicht im Fokus):
Anhang 90303
crop:
Anhang 90304
Detail eines Monopoly Geldscheines:
Anhang 90305
Detail eines Monopoly Geldscheines bei voll ausgefahrenem Balgen:
Anhang 90306
Ich finde das LOMO schlägt sich wacker. Sofern die zu fotografierende Oberfläche
exakt in Planlage ist und der Fokus sitzt, ist es scharf, einigermassen kontrastreich
und die Plankorrektur ist gut. Der Farbfehler ist sichtbar, aber hält sich in erfreulichen
Grenzen.
Da ich damals ein paar Mark für das LOMO gezahlt habe, war es auf jeden Fall eine
gute Anschaffung und ein preiswerterer Einstieg in die Ultramakrofotografie dürfte
wohl nicht möglich sein...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo Fraenzel,
besten Dank für den Tip mit der Stacking Software. Ich war ohnehin schon auf der Suche nach
einer geeigneten Software. Diese werde ich dann mal testen...
LG Christian
Hallo Christian, habe in diesem Microbereich keine Erfahrung, aber beim Stacking (Macro) gefiel mir die Gratissoftware Combine ZP besser - ohne genaues Studium der jeweiligen Anleitungen.
Anhang 90343
Hier mein letztes Experiment, Stack aus 10 Bildern mit Sony A6000 und Soligor 3.5/100 Macro mit der dazugehörigen 1:1 Vorsatzlinse. Alle 10 RAW Aufnahmen mit Capture One bearbeitet, in JPG gewandelt und dann mit CombineZP Express gestackt und gecropt.
Gruß
Gorvah