Verkittete Linsen ( Kunstharz): Gelöst
Hatte 2 Mamiya Sekor Z bei denen sich die Verkittung separierte. Struktuierte, milchige Trübung auf der gesamten Fläche.
Bereits im Sucherbild ist es von kontrastarm über weich bis trüb zu erkennen.
Nachdem das Einlegen in Aceton für eine Wo. nichts brachte habe ich "2 Komponenten-Löser" getestet.
(Wird in der KFZ Lackiererei zum Beispritzen benutzt und löst den alten Lack an, damit man keine Übergänge sieht.)
Verkittete Gruppe gut bedeckt mit dem 2K Löser in ein dichtes Gefäß (Marmeladenglas) "einlegen".
1. Lösung Doublette "kalt gebadet" :-)
ließ sich nach drei Tagen lösen. Nach dem ersten Tag sieht man bereits, dass das Lösemittel vom Rand in die Verkittung eindringt.
Habe jeden Tag mit dem Fön (80°) das dünnere Element kurz angeblasen. Dabei sieht man unter der Lupe deutlich, wie das Lösemittel weiter zum Zentrum eindringt. Anschließend, wenn die Doublette noch gut "Badewassertemperatur" hat wieder zurück in das kalte Lösemittel, und am nächsten Tag wiederholen.
2. Lösung für Ungeduldige in 20 min. Doublette "heiß gebadet" :-)
bei der 2. Doublette des gleichen Objektives habe ich die Gruppe 15 min. kalt gebadet.
Abtupfen, anschließend mit dem Fön das dünnere Element auf 100 Grad erhitzt, auf "Badewassertemperatur" abkühlen lassen und zurück ins kalte Lösungsmittel.
Das ganze wiederholen, bis man die Linsen auseinanderdrehen kann.
Es bleibt auf den Linsenfächen ein übel nach Phenolharz riechender Schleim, den man leicht durch Baden in besagtem 2K Löser entfernen kann.
Anschließend die Linsen ins Ultraschallbad. Dest. Wasser + winziges Tröpchen Netzmittel
- Linsengruppe vorher am Rand mit Bleistift markieren, damit ihr sie wieder bestmöglichst montieren könnt.
- Im Freien oder unter Absauganlage werkeln. Der 2 K Löser ist vermutlich eine Chlor-Kohlenwasserstoff Verbindung, und garantiert nicht unbedenklich.
- Das Bad mit den Linsen (Marmeladenglas mit dichtem Schraubverschluss nicht in der Wohnung, sondern im Freien lagern).
- Benutzte Abtupftücher nicht in der Wohnung zwischenlagern, sondern sofort nach draußen in den Müll.
- Der von Mamiya verwendete Kleber enthält sehr wahrscheinlich eine Phenolverbindung. Das ist nicht nur ungesund für die Haut.
Zum Wiedermontieren werde ich vermutlich das gute, alte Kanadabalsam verwenden, da Caedax nicht mehr verkauft werden darf.
Im Mikroskopie Forum wird auch die Linsenmontage mit Montageöl empfohlen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So wie ich das verstanden hab liegen ja nach dem neu verkitten die Gläser an den Rändern wieder auf einander, das/der Balsam sollte ja nur zwischen den Gläsern/Hohlraum sein!?
Anhang 72674
witt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Momentan warte ich noch auf das Kanadabalsam.
Werde die Antwort #11 von Herbert Dietrich versuchen.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7830.0
Auch ohne Verkittung ist das Sucherbild wieder knackig kontrastreich. Dieser erste visuelle Eindruck sagt natürlich nichts über die tatsächlichen Reflexionen an den Linsenflächen aus. (Die gekitteten Flächen sind nicht vergütet)
Kanadabalsam ist als organisches Material vermutlich eine gute Pilznahrung. Habe die Linsen in Wasserstoffperoxyd / Ammoniaklösung desinfiziert.
Die Linsenflächen passen exakt aufeinander. Es gibt keinen Hohlraum dazwischen
Offenbar lässt bereits minimaler Staub den Versuch des Kittens misslingen.
Anhang 72742
Anhang 72743
Anhang 72746