Helios 40-2 für 6D: Welche Adaption?
Hallo in die Runde,
nachdem Ihr mir schon auf der Suche nach einem guten 35er-Weitwinkel für meine Zwecke sehr gut behilflich gewesen seid, möchte ich jetzt eine eher technische Frage zu einer geplanten Anschaffung stellen (sollte das Thema in einen anderen Forenbereich besser passen, darf es auch gerne verschoben werden):
Für meine EOS 6D möchte ich ein Helios 40-2 kaufen. Vor ein paar Monaten habe ich mich ohne Umschweife in ein silbernes Jupiter-9 verliebt und möchte die brave, bürgerliche Linse nun mit ihrem Bruder, dem abgedrehten Kunstfreak Helios 40-2, betrügen, um damit aufregende Portraits und strange Naturdetailaufnahmen zu machen.
In der Naturfotografie arbeite ich in der Regel mit dem Stativ; habe da schon vor Jahren die Langsamkeit für mich entdeckt und genieße es, meine Canon-Teleobjektive an der Stativschelle zu betreiben. Am liebsten würde ich das auch mit dem Helios machen und eine Version mit Stativschelle kaufen. Diese Schelle sitzt aber derart dicht am Bajonett, dass ich fürchte, mit dem Body so dicht an der Schnellwechseleinrichtung (Novoflex Miniconnect) zu sein, dass der Betrieb einfach keinen Spaß macht. Erste Frage: Das Objektiv wiegt zwar nahezu ein Kilogramm, ist aber eher kurz, wodurch nicht die Hebelwirkung eines Teleobjektivs entsteht und das Bajonett weniger belastet wird? Haltet Ihr den Betrieb am Stativ ohne Stativschelle für mechanisch in Ordnung? Oder leidet die Struktur womöglich zu stark?
Falls Ihr eine Stativschelle für notwendig haltet: Kennt Ihr Stativschellen eines Drittanbieters, die man an einem Helios mit mehr Komfort benutzen könnte?
Danke bis hierher. Für den Fall, dass eine Stativschelle nicht für nötig gehalten wird, steht eine relativ große Auswahl an Helios 40-2-Objektiven zur Auswahl und die Adaption wird zu meiner Hauptfragestellung:
Das Objektiv wird neu aus Russland zu einem ähnlichen Preis vertrieben, der dem hiesigen ebay-Gebrauchtpreis ähnelt. Allein aus Garantie- und Gewährleistungsgründen würde ich dann bei einem russischen Onlinehändler kaufen.
Hier gibt es mehrere Optionen:
- Option 1: Altes Modell des Objektivs in M42. Ich würde meinen Standard-M42-EOS-Adapter verwenden. Aber dessen Futter ist drehbar gelagert, um die Skala des Objektivs oben zu haben. Die Arretierung erfolgt durch drei Madenschrauben, die bei leichten Objektiven ignoriert werden können, hier aber vielleicht einen Unsicherheitsfaktor darstellen können. Auf ein aus dem Adapter fallendes Neuobjektiv hab ich schonmal keine Lust. --> Im Ranking möglicher Lösungen: 3.
- Option 2: Altes Modell des Objektivs in M42 mit beigelegtem M42-Adapter. Auf Wunsch würde man mir den standardmäßigen Dandelion-Chip durch einen EMF-Chip ersetzen. Bei der Vielzahl an verschiedenen Chips, die es so gibt, ist natürlich unklar, was mir wirklich geliefert wird. Der Adapter aus einem Stück trägt die Objektivskala auf jeden Fall oben und hat nicht die mechanischen Begrenztheiten dessen der Option 1. Dennoch ist da immernoch die Anschlussart M42 an sich als einfaches, ungesichertes Gewinde. Damit hatte ich zwar bislang nie Probleme, doch vor Gewicht und Wert des Objektivs habe ich - wie man vielleicht merkt - etwas Respekt. --> Im Ranking möglicher Lösungen: 2. (Link zum Angebot: http://www.rugift.com/photocameras/h...5-m42-lens.htm )
- Option 3: Neues Modell des Objektivs mit Canon EF-Anschluss. Seit 2015 wird die neue Version dieses Objektivs produziert: Anderes Gehäuse, modernere Vergütung, keine Stativschelle, selber Preis. Das EOS-Bajonett räumt natürlich alle mechanischen Fragezeichen aus, doch es ist kein Chip integriert, womit das Objektiv von Haus aus 'tot' geliefert wird. Meine Überlegung wäre es, einfach einen EMF-Chip einzukleben, was ja nicht anders als bei einem Adapter funktionieren dürfte. Habe auch noch einen EMF-Chip zur Hand, allerdings kam der ohne Einpassschablone aus China zu mir. Kennt jemand von Euch eine Quelle für aktuelle EMF-Chips mit Einpassschablone? Oder gibt es irgendeinen Grund, keinen Chip auf ein nacktes Objektivbajonett zu kleben? --> im Ranking möglicher Lösungen: 1. (Link zum Angebot: http://www.rugift.com/photocameras/h...-canon-eos.htm )
Was denkt Ihr?
Besten Dank fürs Lesen! Ich freue mich auf Eure Meinungen dazu.