Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Meopta Polar 1.5/40mm 52.5mm
Anläßlich eines Thema zum Jupiter 12 für Contax i und II Kameras an meinem Contax Adapter erhielt ich von Dieter dieses Meopta Polar mit der Bitte um Bearbeitung.
Die Aufgabe für mich bestand darin, das Objektiv über meinen 52.5er SFT an einer Kamera mit µFT Sensor "das Gespann" bis "unendlich" fokussierbar zu machen.
Immer an den Objektiven der Meostigmat Reihe interessiert, kannte ich dieses Objektiv vorher nicht und willigte ein, dies zu versuchen.
Nun möchte ich Euch deshalb mitteilen, wie das gemacht wird und welche Bildergebnisse (auf die Schnelle gefertigt), zu erwarten sind.
Ich nehme mal das Fazit vorweg:
Für User von Kameras mit µFT Sensor und der Hoffnung ein geradezu irre swirlendes Bokeh in die Bilder zu bekommen, eine absolute Empfehlung.
Zwar vignettiert das Objektiv sogar noch am µFT Sensor in den Ecken, aber Zentralschärfe und Swirl zusammen, machen echt Spaß, insbesondere bei der Blümchenfotografie.
Ich zeige einfach mal ein paar Beispiele:
Hier zunächst ein Schuß gegen Unendlich (genauer etwa 20 Meter)...
Anhang 69450
Sehr deutlich sieht man hier in den Bildecken die verbleibende Vignettierung nach der Bearbeitung und die insgesamt tonnenförmige Verzeichnung selbst noch am µFT Sensor.
--------
Hier der "brutale Swirl" im nächsten Bild gezeigt... ist wirklich heftig, aber für manche Motive, wie ich später zeigen werde, genial.
Anhang 69453
Weit entfernte Motive mit Vertikalen sollte man also tunlichst meiden.
Anhang 69451
Unsere kleine Windmühle auf dem Friesenwall geht so grad eben noch...
Wo es aber spannender wird, sind solche Motive..
Anhang 69452
Damit kommt man in den Bereich der nahen bis mittleren Distanzen, bei denen die Unschärfen als Gestaltungsmittel ihre vollen Trümpfe ausspielen können.
Und das sind immer wieder die Blumen im Nahbereich. Gerade mit µFT Sensoren ja immer so eine Sache für sich, taugt das Meostigmat Polar 1.5/40mm hier IMHO sehr viel.
Anhang 69455
Anhang 69456
Anhang 69457
Hier noch zwei Bilder, die Zeigen, wie weit das Polar eingekürzt werden muss, um an einer Oly PEN EP2 zu funktionieren an meinem SFT 52.5mm
Anhang 69458
Und die Tiefe des Abtrags am Objektivkorpus.
Anhang 69459
Dieter, ich wünsch Dir viel Spaß mit dem Objektiv und sollte mir mal eines über den Weg laufen, werde ich da sicher für meine Oly "zuschlagen", denn ein auf Cropbildwinkel umgerechnetes "80iger" bei Blende 1.5 ist schon eine Hausnummer für die besonderen Bildchen mit dem passenden Swirl und dem sanften Bokeh.
IMHO hat es die Chance, an einem µFT Sensor zu dem zu werden, was das Meostigmat 1.4/70mm für die KB - Nutzer ist. Vielleicht sogar noch etwas besser, weil die Anfangsschärfe in der Bildmitte mir nach den ersten schnellen Aufnahmen (ohne es aber verglichen zu haben) fast höher erscheint als beim 70er.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Von Henry habe ich inzwischen das angepaßte Meopta Polar 1.5/50 schon vor ein paar Tagen wiedererhalten - danke nochmals - ich bin aber erst heute dazugekommen,
das Teil mal etwas zu nutzen.
Klar ist, das ist nichts alltägliches und sollte auch speziell genutzt werden, es eignet sich natürlich am besten für Blüten und Details aller Art (man muß selbst bei mft
dunklen Ecken rechnen), aber es hat das schärfste Zentrum aller Projektionsobjektive, die ich habe, und einen Swirl, den hat Henry schon im ersten Beitrag anschaulich
dargestellt.
Ein paar erste Fotos von heute mit der Olympus OM-D E-M5 + SFT
Anhang 70001
Anhang 70002
Anhang 70003
Der Edelstahlzaun diesmal mit Swirl
Anhang 70004
Anhang 70005
Anhang 70006
Mir gefällt das Teil jedenfalls sehr gut, aber ich muß mich erst noch daran gewöhnen und vor allem noch alles mögliche ausprobieren.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Inzwischen habe ich ein weiteres Meopta Polar 1,5/40mm erhalten, es ist 60mm lang und hat ca. 30mm Durchmesser in alusilber, die Gehäuseform ist jedenfalls komplett anders und
braucht auch keine Modifikation, um auf unendlich zu kommen. Am Besten harmoniert es mit dem mft Sensor Format.
Die Ergebnisse sind jedoch sehr ähnlich, ich habe gestern ein paar Fotos mit der Olympus OM-D E-M1 gemacht.
Anhang 77848
Anhang 77851
Anhang 77850
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
ein paar weitere Fotos von heute mit dem Meopta Polar 1,5/40 und der Olympus OM-D E-M1, sieht meiner Meinung nach aus wie gemalt-
Anhang 78083
Anhang 78084
Anhang 78085
VG Dieter