Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Schneider-Kreuznach Retina Xenar 50/2,8
Da mir unser Dieter dankenswerterweise ein Retina Xenar 50/2,8 überlassen hat, komme ich dazu, einen Bericht zu schreiben.
Das Xenar war das Standardobjektiv für die Kodak Retina Reflex und ist folglich relativ häufig anzutreffen. Es ist somit mit DKL-Anschluss ohne Blendenring ausgestattet. Und es ist wohl das kleinste Vollformatobjektiv, das mir bisher untergekommen ist.
Anhang 69401
Anhang 69402
Von der Konstruktion her ist das Objektiv ein typisches Tessar mit entsprechender Abbildungsleistung, im Zentrum scharf ab Offenblende, für scharfe Ränder muss merklich abgeblendet werden, etwa bis 5,6 oder 8. Made in West Germany übrigens.
Technische Daten:
50mm, f/2,8
Fünf Blendenlamellen
Naheinstellgrenze 90cm (es gibt auch eine Version mit praktikabler Naheinstellgrenze von ich meine 60cm)
Bajonett für die Sonnenblende
Zusätzlich ein Filtergewinde mit 29,5mm
Was mir gut gefällt:
+ Solide gebaut
+ Bewegliche Schärfentiefenskala
+ Hebel am Fokusring (keine Ahnung warum es das nicht häufiger gibt, denn der ist wirklich praktisch)
+ schön klein
+ Zentrumsschärfe bereits bei Offenblende
+ gutes Gegenlichtverhalten
+ Zusammenspiel mit Nahlinsen
Was ich weniger gut finde:
- Relativ lichtschwach für ein 50er
- Naheinstellgrenze
- manchmal etwas kontrastarm
Anhang 69403
Hier mit Zubehör. Links die originale Sonnenblende für das Einsteckbajonett, rechts mehrere Filter im eigenen Etui, vorne die Packung und ein Plastikdöschen für eine Nahlinse.
Anhang 69404
Gruppenfoto mit Dame, alle meine 50er, von links Sigma 50/2,8 macro, dann Voigtländer Color Skopar X 50/2,8 ebenfalls für DKL, dann dieses Schneider Kreuznach Xenar, zuletzt das Nikkor 50/1,2 AIS. Außer im Nahbereich ist das Nikkor klar das beste Objektiv. Man sieht aber, wie klein das Retina Xenar ist, und sie Linsen liegen noch tief im Objektiv drin. Man könnte es also halb so hoch bauen.
Das Voigtländer bildet übrigens sehr ähnlich ab. Im Gegenlicht sowie im Zusammenspiel mit den Nahlinsen ist das Schneider-Kreuznach Xenar aber deutlich besser.
Anhang 69405
Nochmal mir den originalen Sonnenblenden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Jetzt mal ein paar Bilder:
Anhang 69406
Abgeblendet, etwa 5,6 oder 8.
Anhang 69407
Bei Offenblende
Anhang 69408
Wieder abgeblendet
Anhang 69409
Und noch mal Offenblende
Anhang 69410
Das ist der schlimmste Flare, den ich dem Schneider-Kreuznach Xenar entlocken konnte. Das Voigtländer Color Skopar 50/2,8 ist da viel kritischer, was aber an Reflexionen zwischen Blende und Sensor liegen dürfte.
Anhang 69411
Mit der Kodak NII Nahlinse
Anhang 69412
Mit derselben Nahlinse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Der eigentliche Grund für den Test des Schneider Kreuznach Retina Xenars war aber mein Versuch mit dem Rodenstock Rotelar 85/4 und der R 1:2 Nahlinse, der zu sehr merkwürdigen Ergebnissen (d. h. unbrauchbar) führte.
Die R 1:2-Nahlinse wurde von Kodak nur für das 50/2,8 empfohlen. Und zu recht, denn damit werden die Ergebnisse hervorragend. Man merkt, dass die R-Nahlinse wirklich exakt für das 50/2,8 konstruiert wurde.
Anhang 69413
Bei Offenblende ist das Ergebnis notfalls brauchbar, aber durch Überstrahlungen (Koma) noch reichlich weich.
Anhang 69414
Abgeblendet auf f/5,6 wird das Ergebnis bereits sehr gut.
Anhang 69415
Bei f/11 legen die Ecken weiter zu, und das Resultat ist hervorragend, auf dem Niveau eines modernen Makro-Objektivs (Mein Sigma 50/2,8 macro ist nicht besser). Was allerdings nicht auf dem Niveau eines Makro-Objektivs ist, ist die Flexibilität, denn mit Nahlinse und dem recht kleinen Fokusweg ist man ziemlich an den gegebenen Bildausschnitt gebunden.
Anhang 69417
Ein 1:1-Ausschnitt aus dem Bildzentrum ...
Anhang 69418
... und von der Bildecke.
Mit der NI- NII und NIII-Nahlinse liefert übrigens das Rodenstock Rotelar 85/4 etwas bessere Ergebnisse als das Xenar. Es sind wirklich nur die R (Repro)-Linsen, die speziell für das Xenar gerechnet sind.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von athracite
Naheinstellgrenze 90cm (es gibt auch eine Version mit praktikabler Naheinstellgrenze von ich meine 60cm)
Das ist diese Version, ist aber wesentlich seltener zu finden
Anhang 69427
Zitat:
Zitat von joeweng
.....(wohl für die Kodak Instamatik Reflex entwickelt, also 126er Film)
Das Standard-Objektiv für die Instamatic Reflex war ein Xenar 2,8/45, ist aber wesentlich leichter (Alu)
VG Dieter