Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Braun Staeble -Telon 5,6/85
Ein weiteres Portraitobjektiv der Wirtschaftswunderjahre bis Anfang 1970
Das Staeble -Telon 5,6/85mm zur Braun Paxette II war nicht so häufig, weil die meisten Leute damals gleich ein 135mm Tele kauften,
wie für alle damaligen Portraitobjektive gab es dafür Nahlinsen, damit man formatfüllend ein Kopfportrait machen konnte.
Die Braun Paxette wird übrigens die „Leica des kleinen Mannes oder die Volksschullehrer-Leica“ genannt
Staeble -Telon 5,6/85:
Lichtstärke f/5,6
acht Blendenlamellen, Blendenvorwahl (5,6-32)
Schraubgewinde M39 (Auflagemaß 45,5mm!!)
nicht für Leica, aber Staeble stellte auch für Leica passend her
(Trigon 1:2,8/50 mm, Tetragon 1:2,8/50 mm, Telexon 1:3,8/135 mm und 1:5,6/90 mm)
1,5m Naheinstellgrenze
Schraubgewinde für Filter (E34)
4 Linsen in 4 Gruppen
Fertigungszeitraum: 1950 bis ??
Seriennummer auf Frontring
Maße: Ø48mm x 35mm(=bis Ende Schraubgewinde)
Gewicht: ??g, jedenfalls leicht(ist aus Alu)
Preis 75.- (1957) (war damals auch nicht billig)
Positiv:
+ klein
+ gute Schärfe ab Offenblende, jedoch nicht analytisch,eben eine Portraitbrennweite
+ Bokeh sehr sahnig und eine Darstellung der Farben, die ich für sehr ansprechend halte, findet man auch bei Kodak, Agfa, Braun etc.
+ Blendenvorwahl stufenlos, halte ich für ganz praktisch
Nun ein Zitat aus einem zeitgenössischen Fotomagazin:
„Das kleine Tele ist nicht besonders lichtstark, aber bei einer so kleinen Kamera ist auch die Baugröße begrenzt.
Duch die geringe Anfangsöffnung werden auch unscharfe Bilder durch schlechtes Fokussieren vermieden“
Das kommentiere ich nicht weiter, aber es hat mich aber nicht gehindert, dieses durchaus qualitativ interessante Objektiv an neuen Kameras intensiv zu nutzen,
ich habe mir zuerst einen Adapter gebaut, bin aber dann, als ich mir für meine Vergrößerungsobjektiv Henrys VNEX kaufte,
dazu übergegangen auch hier das VNEX zu nutzen, es ist zum einen meiner Meinung nach auch der ultimative Schneckengang für Braun-Objektive
und zum anderen liegt die Nahgrenze dann bei etwa 50cm Mindestabstand.(siehe Foto)
Anhang 65277
Anhang 65278
zur Bildqualität:
Anhang 65279
Das Foto habe ich mit der a6000 und offener Blende gemacht
VG
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nun noch ein paar Fotos für den Gesamteindruck
zum Bokeh (a6000+offene Blende)
Anhang 65280
Anhang 65281
mit der Sony A7 vom letzten Jahr (Blende weiß ich nicht mehr, aber vermutlich 1 Stufe abgeblendet, also Blende 8)
Anhang 65282
Anhang 65283
Anhang 65284
VG
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
ulganapi
Schraubgewinde M39 (Auflagemaß 45,5mm!!)
Nicht 45,5mm sondern 44mm.
Deswegen geht ein M42-Adapter mit Reduzierring auf M39 nicht bzw. dann gibt es keine Unendlich-Einstellung.
Ich bin auch an ein Telon 85/5,6 gekommen, so halb als Beifang (ich wollte das Staeble Choro 38 für die Infrarot-Fuji haben, und da das Porto aus dem Ausland fast genauso teuer wie das Choro war, habe ich dann noch das Telon für wenig Geld von der gleichen Verkäuferin mitgenommen).
Eine Aufnahme an der Nikon D600 mit M42-Adapter und Reduzierring auf M39:
Anhang 75211
Anhang 75212
An der Nikon D600 kann man das Telon nur als Fixfokus-Objektiv im Nahbereich nutzen. Man muss auf die Naheinstellgrenze fokussieren, da das Telon eine weit in die Kamera hineinreichende Hinterlinsenfassung hat, die sonst mit dem Spiegel kollidieren würde. Man könnte die Hinterlinsenfassung vermutlich entfernen, aber da auch dann keine Fokussierung auf Unendlich erreicht werden wird, werde ich mit die Mühe sparen.
Deswegen wird das Objektiv an der D600 nicht wieder zum Einsatz kommen. An meiner Fuji werde ich es aber nutzen können.
Aber das Bokeh ist voll in Ordnung.