Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
APO Germinar 9/240
Hallo,
habe ein APO Germinar 9/240 von Carl Zeiss Jena erstanden, ein Reproduktionsobjektiv für Großformat, und habe es an meine Olympus OM-D "angeflanscht" über ein Balgengerät und etwas Improvisation.
Die ersten Aufnahmen heute Abend lassen einiges erwarten, die hier gezeigte Aufnahme entstand aus etwa 2 m Distanz und wurde von einer Halogen-Schreibtischlampe seitlich beleuchtet, Blende 32! ISO 200
Anhang 52465
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So nun ein paar mehr Bilder und Informationen:
Hier das komplette Outfit an der OMD:
Anhang 52476
Dann hier das komplette Testbild:
Anhang 52477
und hier zwei extreme Ausschnittsvergrößerungen:
Anhang 52478
Anhang 52479
In den Ausschnittsvergrößerungen wurde mit der Blende variiert,
obere Reihe: Blende 9 (Offenblende); 11; 16;
untere Reihe: 32; 64; 128
Und zu aller Ehre muß ich gestehen, daß ich mit dem Systemobjektiv OLYMPUS mZuiko 75-300II viel viel einfacher auf Anhieb kontrastreichere und z.T. auch schärfere Bilder schießen konnte.
Aber ich geb nicht auf, das ganze wird bei Sonnenschein und Idealbedingungen wiederholt, heute war es zu trüb und nicht hell genug.
Vielleicht liegt die Stärke von dem Teil nicht in der Fernfotografie sondern mehr in der Nähe??
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nach intensiver Recherche habe ich herausgefunden, daß dieses Objektiv optimiert ist für Abbildungsmaßstäbe 3:1 bis 1:3.
Ich füge hier mehrere Bilder ein. Die Figur ist 10 cm hoch, mit dem Apo Germinar war der Abstand ab Frontlinse 1,40m, der Balgen voll ausgezogen und zusätzlich noch 26 mm Zwischenringe drin, Blende 11.
1.Bild Apo Germinar
Anhang 52517
2. Bild mFT Zuiko 2,8/60
Anhang 52518
3. Bild Zuiko 3,5/50 macro
Anhang 52519
Man sieht sehr deutlich daß das Apo Germinar eine andere, wärmere Farbanmutung besitzt (zumindest ist dies an meinem Monitor vor dem Verkleinern so!).
Weiterhin fällt auf, daß die Schärfeebene am Apo Germinar am größten ist, gefolgt vom Zuiko 3,5/50 und das mFT 2,8/60 hat die "dünnste" Schärfeebene.
Kritiker können jetzt einwerfen, daß beim mFT 2,8/60 die Blende 2,8 gewählt war, beim 3,5/50 macro war es die 5,6......nun ja, man denkt eben nicht an alles!
Gruß Jürgen