Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Prakticar Zoom Objektive
Hallo liebe Jünger der Prakticar-Objektive !
Nachdem die Festbrennweiten der Prakticar-Objektive hier zwar nicht vollständig, aber erratisch in dem ein oder anderen Thread besprochen wurden, möchte ich das Feld nun mal in Richtung Zoom-Objektive erweitern.
Wenn man von zwei Ausnahmen absieht, wurden die Festbrennweiten alle von Pentacon hergestellt. Bitte kein Aufschrei jetzt, ist schon klar, dass es auch welche mit dem edlen "Carl-Zeiss" , "aus Jena" oder "Carl Zeiss Jena" -Label gibt.
Da zum Verdruß der Jenaer Zeissianer jedoch auch "ihr" Betrieb ins Kombinat Pentacon eingegliedert wurde ( es war ja eh alles Volkseigentum...und wie damit von der Treuhand umgegangen wurde, nun ja , auch diese Story ist bekannt) , ist bei einigen Objektiven die tatsächliche Geburtsstätte fraglich. Vor 1990 wurden aber auch noch Prakticar Objektive in Rumänien hergestellt, hauptsächlich das 2,4/50. Als native Zoom Objektive gab es zwei Vario-Prakticare, das 2,7-3,5/35-70 und
das 4/80-200. Beides sind Konstruktionen von Carl Zeiss Jena und wurden auch im Thüringer Wald gefertigt. Pentacon Dresden hatte ein eigenes 35-70 Zoom entwickelt, was aber vor 1990 nie gefertigt wurde. Ob die Konstruktion nach Japan gegangen ist und dort Herstellungen stattgefunden haben, wäre spannend herauszufinden. Meyer Görlitz hat nach der Wende in seiner sehr kurzen Existenz wenige Exemplare eines 35-70 Zoom Objektivs gefertigt.
Die Carl-Zeiss Vario-Prakticare sind nur in kleinen Stückzahlen gefertigt worden und waren für den DDR-Bürger quasi nicht erhältlich und ausserdem hyperteuer. Offenbar gingen fast alle in den Export. Da die Kameras der Praktica-B-Reihe dort offenbar gut liefen und Zoomobjektive gut nachgefragt wurden, gab es für diese Kameras auch Zoom Objektive anderer Hersteller. Pentacon hat die Spezifikation des B-Bajonettes offengelegt ( oder es gab schon damals findiges Re-Engineering ), so dass eine bunte Vielfalt an Zoom-Objektiven mit Praktica-B Anschluss auch schon vor 1989 ausserhalb der DDR verfügbar war. Es muss aber auch offizielle Markenkooperationen gegeben haben, denn einige dieser Objektive tragen den Markennamen "PRAKTICAR". Interessanterweise gibt es diese Objektive dann meist auch noch mit M42. Vollständig werden diese Marketingaktivitäten wohl nicht mehr aufzuklären sein, man findet darüber in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln zu Pentacon viele Informatioen.
Aber hier soll es vorrangig um die Objektive selbst gehen. Ich habe einige zusammengetragen, die ich in weiteren Posts dann mal vorstellen werde.
Fangen wir mal mit dem kurzen Brennweitenbereich von 18...80 mm an. Die längeren folgen dann später.
Das Bild zeigt 9 Objektive:
Hintere Reihe von links nach rechts: Samyang 4-4,5/18-28 Osawa 3,5-4,5/28-80 Vario Prakticar 2,7-3,5/35-70 Prakticar 3,5-4,5/28-70 Beroflex 3,5-4,5/28-70
Vordere Reihe von links nach recht: Prakticar 3,5-4,8/35-70 Beroflex 3,5-4,5/35-70 Prakticar 2,8-4/35-70 Prakticar 3,5-4,5/35-70
Anhang 39169
In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Daten zusammengefasst:
Anhang 39170
Definitiv sind alle Objektive verschieden. Selbst auf den ersten Blick ähnlich erscheinende, wie die beideen 28-70er Beroflex-Prakticar , sind unterschiedlich ( u.a. Focus-Drehsinn ).
Über die optische Qualität mache ich hier erstmal keine Aussagen. Aber unter den gezeigten Objektiven sind schon spezielle Kandidaten, man vergleiche allein mal das Gewicht ! Ja, es gibt einige sehr brauchbare darunter.
Und es macht Spass, damit herumzuspielen !
In den kommenden Posts werde ich das eine oder andere Objektiv dann mal näher vorstellen, zusammen mit den langen Brennern.
Viele Grüße
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Fangen wir mal mit dem Gewinner der Gewichtswertung an.
Das Osawa / Pentacon Prakticar 3,5-4,5/28-80 ist ein Brocken mit fast 500 Gramm. Rechnet man noch den Adapter für die NEX hinzu, ist die
Kombi größer und schwerer als das SEL 18200. Womit sich die Sinnfrage erneut stellt. Da wir aber hier im Altglascontainer sind, gibt es keine weiteren Diskussionen darüber...
Das Objektiv ist Vollmetall, und die gummierten Noppen im echten Prakticar-Style sind haptisch angenehm. Die Focus- und Zoomverstellung gleiten sanft wie am ersten Tag,
sehr erstaunlich für ein bestimmt 25 Jahre altes Objektiv. Die Synthetikfette sind wirklich sehr stabil und altern kaum.
Anbei mal ein Detailfotos und im Anhang weitere, die das Objektiv bei verschiedenen Stellungen zeigen.
Leider ist dieses Objektiv auch eine Dreckpumpe, wie man an den beiden Rückansichten erkennt. Der hintere Linsenraum ist offen und die Hinterlinse ändert ihre Position
mit der Brennweite.
Anhang 39214
Anhang 39215
Anhang 39216
Anhang 39217
Anhang 39218
Anhang 39219
Anhang 39220
Anhang 39221