Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Großformatobjektiv gerettet
Servus allesamt,
nachdem die Hürde des Vorstellens geklappt hat schreibt´s sich gleich leichter.
Bei einer Garagen- und Sternhäuschen Totalräumung hab ich dieses hier vor der Vernichtung gerettet:
Anhang 27147
Es muß sehr lange Zeit da gelegen haben - nach der vorgefundenen Staubschicht, der Blendenring hat sich nicht einmal mit sanfter Gewalt bewegen lassen.
Also mit feuchtem Tuch mal den gröbsten Staub entfernt, nach der Hinterelinse die Mitnehmerschraube (eigentlich ein Schräubchen) der Blendensteuerscheibe entfernt.
Der Blendenring steckte noch immer fest. Die Blendensteuerscheibe lies sich mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers ein kleines Stückchen zum Schließen bewegen......
aber die Blendenlamellen wölbten sich auf - also wieder sachte in die andere Richtung. Hab dann den Haltering heraugeschraubt und die Steuerscheibe abgehoben und das Objektiv auf den Kopf gestellt - und hier ist der Blendensalat.
Anhang 27148
Blendenlamellen und Steuerscheibe sind mit altem Fett und Aluteilchen verklebt - und bei einer Lamelle fehlen die Lager- und Spurzapfen.
Anhang 27149
Den festsitzenden Blendenring konnte ich unter Mithilfe meines jüngsten Sohnes lockern und herunterschrauben, nach der Reingung mit Spiritus und Fetten läuft er wieder angenehm weich und ohne ruckeln. Die Steuerscheibe mit Spiritus entfettet, die Lamellen trockengewischt und versucht das ganze zusammenzubauen. Was leider auf Anhieb nicht gelang.
Nach einer Woche mit anderen Beschäftigungen ein neuerlicher Versuch - und es gelang 17 von den 18 Blendenlamellen richtig einzusetzen, nach etwas Fummelei das Mitnehmerschräubchen zu positionieren - und so schaut es jetzt aus:
Anhang 27150
Und ganz geschlossen - besser gesagt Blende 25
Anhang 27151
Kann mir jetzt noch jemand verraten wie ich dieses Monster an die D200 kriege?
Großformatobjektiv gerettet
Danke für eure schnellen, positiven Reaktionen und für die mir unbekannten Link´s.
Mit der Lupe betrachtet hab ich den Eindruck, daß mit einer "5" angefangen und mit der "3" fertig gefräst wurde. Für eine richtige "5" fehlt die Verbindung des senkrechten Striches zum geschwungenen unteren Teil. Werde bei Tageslicht einige Nahaufnahmen machen und einstellen.
Der freie Durchmesser des Frontringes beträgt 79,5 mm, Linse selber wird wohl 7-8 mm mehr Durchmesser haben.
An eine Laufbodenkonstruktion dachte ich bereits, das Gewicht der Linse ist da nicht mehr zu unterschätzen, wenn das Verwindungs- und halbwegs Schwingungsfrei aufgebaut werden soll.
Das Teil wiegt 1775 g.