Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Meopta Meostigmat ... auch bei mir gelandet!
Eure Beiträge zu den Meopta Meostigmaten haben mich ganz wuschig gemacht, so dass ich mir (Scheiß Forendruck ;)) auch eines geleistet habe.
Allerdings war er Preis so gering, dass kein Ärger mit meiner Finanzministerin zu befürchten war. :yes:
Es handelt sich um dieses:
Anhang 26441
Hmmm.... ein 1.0/35. Echt fein für die Nikon1, sozusagen ein 2.8/95. Damit lässt sich doch schon was anfangen.
Den APS-Sensor einer NEX deckt der Bildkreis des Objektivs nicht ab. Bei der Nikon1 gibt es keine Probleme.
So sieht es - provisorisch befestigt - an der V1 aus:
Anhang 26442
Und hier mal zwei Schnappschüsse aus dem Garten:
Anhang 26443
(Man beachte die deutlichen CAs an der Kante des hellen Steins.)
Mit Bokeh-Highlights im Geäst:
Anhang 26444
Obgleich ich ja kein großer Fan von solchen Bokeh-"Feuerwerken" bin, gefällt mir das Teil sehr gut.
Portraits damit sind wundervoll. (Zeigen darf ich sie hier leider nicht.)
Nun bleibt noch zu überlegen, ob ich das Objektiv umbaue, um es fokussierbar zu machen. Im Moment hat es einen Fixfokus, der ein wenig zu weit weg liegt für die optimale Portrait-Entfernung. Ich könnte also, statt eines Schneckengangs irgendwo herzuzaubern, das Objektiv ein klein wenig weiter weg vom Bajonett setzen und es einfach mit der festen Einstellung nutzen. Eine Blende hat es ja auch nicht. Mal sehen.
Schön ist, dass der Durchmesser der Hinterlinse fast exakt der Öffnung eines C-Mount/Nikon1-Adapters enstspricht (die Öffnung ist sogar ein wenig größer), so dass keine künstlichen Vignettierungen zu befürchten sind.
Das nächste Bastelprojekt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der nächste Schritt ist gegangen. Jetzt hat das Meopta ein M39-Schraubgewinde, an das verschiedene Adapter geschraubt werden können.
Leider muss ich das Ganze noch etwas kürzen, denn so sind nur Makro möglich.
Hier aber mal drei Beispiele:
Anhang 26620
Anhang 26621
Anhang 26622
Meopta 1.0/35 an Nikon 1 V1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ein klein wenig verbessern konnte ich das Ergebnis jetzt. Mir kam der Gedanke, dass ein vorgeschraubter Telekonverter den minimalen Fokusabstand etwas vergrößern könnte und in der Tat, das hat funktioniert.
Ich komme zwar noch immer noch weit genug weg, um ein Gesicht im Ganzen aufzunehmen, doch eine Blüte kriege ich nun zumindest drauf.
Zeig doch einfach mal die Rücklinsenfassung mit ein paar Daten... Durchmesser, Länge des Tubus etc...
Hattest Du die Linsen schonmal raus aus dem Tubus, so dass Du was über den inneren Aufbau sagen kannst?
Insbesondere der Rücklinsendurchmesser bestimmt im Zusammenhang mit der davor sitzenden Linse, ob man die Geschichte an der Drehbank soweit verdünnen kann, das sie nah genug an den Sensor herangeführt werden kann.
Wenn die Rücklinse + ca. 2,5mm (=doppelte Wandungsstärke 1.25mm) für das Gewinde oder eine neue Fokussier-Fassung also eine Chance hätte, durch die Adapteröffnung in die Sensorkammer einzudringen, könnte eigentlich fast alles klappen.
Wichtig ist dann nur noch, ob man den hinteren Linsentubus auf eine Strecke von ca. 14mm auf diesen ermittelten Durchmesser herunterdrehen kann, um daran dann ein Fokussiergewinde zu befestigen. Die Rücklinse müsste dann etwa 4-6mm über dieses angebrachte Gewinde hinausstehen können.
Da es beim 1.3/35mm als Beispiel möglich ist, dieses an die NEX zu bringen, könnte dies eben auch klapppen, wenn diese Durchmesserproblematik es gestattet.
Ist die Rücklinse allerdings schon "breiter" als der Durchlass des Adapters, kannst du es vergessen.
Du kannst es auch vergessen, wenn der Tubus nicht soweit verdünnt werden kann, das ein etwa 7-8mm langes Gewinde am heruntergedrehten Hals übergeschoben werden kann.
Hier mal ein Bild, wie es gemeint ist.. mal gezeigt am 1/50er Meostigmat..
Anhang 30961
Hier ließe sich das Gehäuse hinten noch 4mm tiefer legen im verdünnten Durchmesser... dem ganzen wurde dann ein M39 Gewinde übergezogen (hier viel zu lang.. könnte man auf 8mm verkürzen... dann stünde die Rücklinse ca. 6mm über ein 8mm Gewinde über...
Wenn also die Rücklinse so durch einen Nikon 1 Adapter passen könnte, würde es funktionieren, so ein Ding herzustellen.
Wichtig ist der Durchmesser der Rücklinse und die Länge/Tiefe die man abdrehen kann auf diesen Durchmesser.
Hoffe Du wirst schlau aus der Skizze
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ganz lieben Dank, Henry.
Selbst, wenn es ginge, so hätte ich dennoch nicht das geeignete Werkzeug dafür. Ich bin mir sicher, dass du etwas hinbasteln könntest, doch zum einen habe ich schon die einzelnen Teile fest verbunden und zum anderen denke ich ohnehin gerade darüber nach, meine V1 zu verkaufen.
Meine "Konstruktion" sieht so aus:
Anhang 30962
Die Idee war, durch ein M39-Gewinde die Möglichkeit zu behalten, es an mehreren Systemen nutzen zu können.
Vielleicht schicke ich dir irgendwann mal das Teil hoch mit der Bitte einmal zu schauen, ob es an ein VµFT zu kriegen ist. ;)
Oder ich bringe es zu Ostern mit, falls wir es schaffen uns zu treffen. :)