Staeble-Telexon 1:3,8/135
Ich konnte für kleines Geld * (neben einem Tele-Ennalyt 1:4,5/240 (M42, schwarz, zwischen "Zebra" und "Auto") und ein paar Kino-Werbedias) ein Staeble-Telexon 1:3,8/135 (angeblich M42, tatsächlich jedoch M39-Paxette-Gewinde!) erwerben. Während allenthalben die Daten des Ennalyt zu finden sind, fand ich bisher nichts rechtes zum Telexon. Wer kann mir weitere Daten zu diesem Objektiv nennen? So nebenbei: Das Ding hat (geschätzt) 16 Lamellen...
* = Etwa der Gegenwert von 24 x 0,33l http://www.smilies.4-user.de/include..._trink_005.gif (ohne Pfand!), einfache Ausführung!
- Admin EDIT.. hab mal das Telenox gegen den richtigen Begriff Telexon ausgetauscht --
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Damit wir von den gleichen Dingen reden.. Bund hin oder her.. kenn den Begriff nicht.
Gemeint ist aber folgendes.. ein M39 auf EOS EF Adapter wird so vom gedanklichen Mittelpunkt ausgehen im Durchmesser "geweitet", das der Objektivtubus des Paxette Objektivs "eintauchen" kann, wie im zweiten Bild..
Hier zur Verdeutlichung, der aufgedrehte Adapter, dem hier auf fast ganzer Strecke nach innen das Gewinde fehlt.. (zeigt ein höhenjustierbares Rückteil für einen Canon FD Aspherical - Umbau)...
Anhang 22114
wie man sieht, ist er innen geweitet - in diesem Bild von ursrpünglich 39mm auf 44mm .. und es kommt für das gleiche Prinzip nun auf den Durchmesser des jeweilgen Objektivs an und müsste auf dessen Durchmesser entsprechend angepasst werden. Natrülich kann es auch sein, da ich mehrer von den Dingern in unterschiedlichen Tubendurchmessern hier hatte, das gerade das Telexon am Ende einen viel zu hohen Tubendurchmesser hat. Aber einen Versuch ist diese Lösung wert.
Santos kann diese Frage vermutlich am Besten beantworten, weil er drei Objektive zur Paxette hat.
und so verschwindet nachher ein Objektivkorpus in dem aufgedrehten Adapter.
Anhang 22115
Vielleicht erschließt sich das nun besser.. was ich mit "in den Adapter- Turm eintauchen" beschreibe.
LG
Henry