Vivitar Series 1 2.3/135 M42
Hoffnungslos und aus Spass an der Freude habe ich mal in der Bucht auf das Objektiv geboten!
Es war sehr schlecht beschrieben, wenn man da überhaupt von Beschreibung reden kann, schlechtes Foto - Titel "Objektiv" - Name als Beschreibung...das wars!
Es war eher eine Katze im Sack kaufen, da rein keine Informationen über Anschluss und Zustand vorhanden waren!
Ich hatte wirklich Glück, für 35 Euro liegt es nun bei mir in der M42 Variante, guter Zustand kann man nicht Meckern!
Alles geht sauber zu verstellen nur der Fokusgummi war stark ausgeleihert so das ich in kürzen und neu anbringen musste!
http://www.abload.de/img/img_0905eupre.jpg
Zu den Daten:
Blende: 2.3-22
Blendenlamellen: 8
Naheinstellgrenze: 90 cm
Aufbau: 6 Linsen in 6 Gruppen
Gewicht:642 Gramm
Filterdurchmesser: 72mm
Vergütung: gelblich
Erhältliche Anschlüsse: Canon EF, EF-S, Konica AR, M42, Nikon F (FX, DX), Olympus OM, Pentax K, Minolta SR (MD, MC)
http://www.abload.de/img/img_0912gmpmr.jpg
Noch zwei Bilder mit der 60D (Crop 1.6) Offenblende zum Ersteindruck von Heute,Wetter ist ja nicht so Toll!
Werde da bei Besserung noch Bilder Nachreichen!
http://www.abload.de/img/img_0988zhi1k.jpg
http://www.abload.de/img/img_0977hvd0e.jpg
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Da ich das Objektiv gestern als zweites im Rucksack (neben dem Takumar 70-150mm f4,5) dabei hatte mache ich unverfroren weiter :D
Meine Aufnahmen bei f4 mit der Lumix GX8 und Lens Turbo II, Nachbearbeitung in PS , Schärfescript.
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Ein wichtiger Tipp ist aber, eine ausreichend große Streulichtblende anzubringen (so groß wie es eben geht!), dann die Linse reagiert sehr empfindlich auf Streulicht. Es zeigen sich dann deutliche Schleier, noch mehr als "Flares".
Auch bei meinem Exemplar ist eine ausziehbare Sonnenschutzblende enthalten- bei meinen Freihandvergleichen (Bilder 2a und 3a- nur verkleinert, Schärfescript) habe ich einmal ohne zusätzliche und einmal mit zusätzlicher Handabschattung gearbeitet, um zu demonstrieren was das ausmacht...
Geht man in der EBV individueller in der Tonwertkorrektur vor, sieht man am Ende wenig bis keinen Unterschied mehr ! Meine Bildbeispiele wären die ausgearbeiteten Bilder 2b und 3b- ich habe die beiden Paare so zusammengestellt, daß man einmal ohne/mit zusätzlicher Abschattung und einmal komplette EBV vergleichen kann, von oben nach unten betrachtet.
Dennoch würde ich den Hinweis zur größeren Sonnenblende oder Handabschattung oder wenn es geht aufnahmetechnisch einen etwas anderen Standpunkt auswählen um solche Lichteinstrahlungen zu vermeiden immer unterstreichen- meine Beispielbilder waren ja eher streßfrei, keine kleinteiligen und filigranen Details, aber bei anderen Motiven oder Gelegenheiten ärgert man sich vielleicht mehr weil Details nicht sauber herauszuarbeiten sind (oder nur mit wesentlich höheren Aufwand !).