Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
( Pancolar ) gelbe Linsen "ent"-gilben in 3Tagen
Also der Grund warum ich den Topic eröffne ist das es bisher noch niemand mal gezeigt hat. Ich habe mir schon so einige Beiträge zu dem Thema in verschiedensten Foren durchgelesen wo von einer Wunderwaffe namens UV-Stahlung gegen vergilbte Linsen berichtet wird.
Im gleichem Athemzug wird aber wieder davon abgeraten da man das Fett in den Schneckengewinden zerstört.
Die Quintessenz war immer die selbe: Das Objektiv so lassen und nur für S/W-Fotos noch benutzen.
Es wurde auch immer von einer UV-Behandlung abgeraten weil diese wohl 2Wochen dauert, nur im Hochsommer möglich ist und wohl nur ein halbes Jahr hält. Es wurde gar herumphilosophiert das nicht die UV-Strahlung sondern andere Vorgänge die Ursache für die rückbildung der Gelben Farbe in den Gläsern waren.
Das wollte ich so nicht glauben denn ich hatte gerade ein schönes Pancolar-Zebra auf dem Flohmarkt für wenig Geld ergattert. Ein Objektiv was mir bisher immer zu teuer war. (mittlerweile über 100€ auf dem Gebrauchtmarkt)
Dieses hier war aber sehr sehr vergilbt und daher zu einem erfreulich erschwinglichen preis zu haben.
Gut.
Beginn ich mal mit dem Erfahrungsbericht:
Ich überlegte nun womit ich eine wirkungsgradstarke UV-Befeuerung für mein neues Objektiv her bekam.
Da gibt es unzählige UV-Lampen, viele unechte, viel Müll und die vernünftigen kosten ein Vermögen.
Nach einiger Suche stieß ich auf sowas hier:
Anhang 21165
Ein Nagellack UV-Härtungsgerät mit 4 Mini-Neon Röhren und einer Gesamtleistung von 35Watt und innen komplett mit Reflektoren ausgeschmückt.
Sowas bekommt man im Internet schon unter 20€ inkl. Versand.
Da ich schon etwas Erfahrung mit Objektiven habe und Handwerklich kein Depp bin hab ich die 4 Linsengruppen des Pancolares kurzerhand ausgebaut.
Das Bodenteil des :Muscle: UVSNH´s :Muscle: (Ultraviolett Strahlen Nagellackhärtungsgerätes) :D ist herausziehbar. somit passt auch mit entsprechender Plazierung ein zusammengebautes Objektiv unter die Röhren. Eine "Entgilbung" wird dann aber vermutlich etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Das gute aber ist bei dem UVNSH aber auf jeden Fall die geringe Hitzeentwiklung die bei ~18°C Außentemperatur die 22°C Marke nicht überstieg.
So ich legte die Linsen auf das Tablette:
Anhang 21166
schob es in das UVSNH:
Anhang 21167 (vergleichBild nach 3Tagen: Anhang 21168 )
und hier das Ergebnis:
vor der Behandlung:__Anhang 21169
nach 1h:___________Anhang 21170
nach 24h:__________Anhang 21171
nach 48h:__________Anhang 21172
nach 72h:__________Anhang 21173
Und jetzt die Frage ob sich der Aufwand lohnt auch wenn die Prozedur womoglich aller 6-8 Monate widerholt werden muss?
Ich meine Ja!
Vor alles weil es wirklich sehr geile Objektive sind die das Problem mit dem Gelbstich haben:
Super-Takumar 1.4/50
Carl Zeiss Prakticar 1.4/50
ect.
Ich denke auch das man den Vorgang noch beschleunigen kann wenn man die billigen Alubeschichteten Plastereflektoren gegen richtige Spiegeleinsätze austauscht.
Ich werde in den kommenden Tagen noch einen Fotovergleich Vorher-Nachher hier posten, dafür muss ich das Pancolar aber erst einmal wieder zusammensetzen. :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Bastl,
ein aussagekräftiger Bericht zum Entgilben oller Linsen!
Interessant wäre es noch, wenn Du das mal mit einem anderen Objektiv im Originalzustand - also unzerlegt - ausprobieren würdest.
Vielleicht 72 h von vorne und 72 h von hinten bestrahlen. Denn nicht jeder traut sich daran, seine Schätze zu diesem Zweck zu zerlegen.
Noch ein Sicherheitsvermerk: UV-Strahlung kann nicht nur Entgilben, sondern auch für die Augen schädlich sein.
Ich habe mir vor 30 Jahren ca. 1/2 Stunde neben einer offenen UV Tauch-Lampe sitzend die Hornhaut angeätzt.
Es fühlte sich an wie Sand im Auge und verging erst wieder nach einigen Tagen. Eine dunkle Sonnenbrille hätte dies evtl. verhindert.
Gruss Fraenzel
P.S. könntest Du noch das erste Bild gegen ein selbst geschossenes Foto austauschen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Heyho,
ich habe parallel ebenfalls an einer schnelleren Lösung als die obligatorische Fensterbank gearbeitet.
Meine Lösung war die Exo Terra Repti Glo 10.0, eine Terrarien-UV-Glühlampe, extra für Wüstentiere mit extra hohem UVA-, sowie 10% UVB-Anteil. Diese ist mit einem einfachen E27-Gewinde ausgestattet und konnte von mir für ca. 5€ in der Bucht geangelt werden. Mangels entsprechender Materialien habe ich dann einfach eine größere Pappschachtel mit Alufolie ausgekleidet und die Lampe durch den Deckel geführt.
Allerdings habe ich die Objektive nicht in ihre Einzelteile zerlegt, sondern nur hintere von vorderer Linsengruppe getrennt und so eine etwas höhere Bestrahlungszeit in Kauf genommen. Bestrahlt wurde das Takumar 50/1.2, sowie das Rokkor 58/1.2
Ausgangszustand:
Rokkor Front - Rokkor Rück - Takumar
Anhang 21456Anhang 21457Anhang 21458
Nach 12h Bestrahlung
Rokkor Front - Rokkor Rück - Takumar
Anhang 21459Anhang 21460Anhang 21461
Nach ca. 6 Tagen
Rokkor gesamt - Takumar
Anhang 21462Anhang 21463
Wie man sieht, zeigt sich bereits nach 12h eine wesentliche Besserung. Die Entfärbung geht aber eindeutig hyperbolisch und nicht linear vonstatten. Die Fotos wurden jeweils unter derselben Schreibtischlampe geschossen, sollten also pie mal Daumen vergleichbar sein. Auch sieht man, dass sich das Takumar wesentlich besser entfärben lässt als das Rokkor, dessen Gelbfärbung aber von Anfang an nicht sehr stark war.
Das Rokkor habe ich übrigens mit profansten Mitteln nur provisorisch umgebaut, natürlich voll reversibel. Im Einsatz war nur eine Handbohrmaschine und Schlüsselfeilen, weshalb es sehr russisch wirkt. Die schwarze Farbe war der klägliche Versuch den pinken Adapter einer augengefälligeren Farbe zu zuführen. :o Als Unterlegschreiben habe ich Plaste genommen.
Anhang 21464
Irgendwann demnächst wird hoffentlich dann eine richtige Konvertierung möglich sein.
:yes: