Welche Anfangsblende ist sinnvoll in Puncto Bildqualität?
Liebe Forenmitglieder,
ich hätte mal wieder eine furchtbar allgemeine Frage. Vielleicht ist es sogar eine dumme Frage:
Mir fällt immer wieder auf, daß sehr lichtstarke Objektive, nehmen wir mal z.B. ein 50mm f1.4, bei Offenblende nur eine eingeschränkte Bildgüte haben, die bei Abblendung auf 1.8, oder sogar 3.5 dramatisch besser wird. Die Schärfe, v.a. im Randbereich wird dtl. besser und CA´s verschwinden fast völlig usw.. Das ist ja zunächst mal recht logisch und nicht ungewöhnlich, denke ich.
Ich stelle mir nun die Frage: Wenn ich normale Lichtverhältnisse habe, bei denen ein Objektiv mit einer Lichtstärke von 2.8 (z.B.) zurecht kommt, welches Objektiv hat die bessere Qualität? A Ein sehr lichtstarkes Obkektiv, welches ich auf 2.8 abblende, oder B Ein Objektiv, das von Anfang an gleich Lichtstärke 2.8 hat?
Ich will damit sagen: Kann es sein, daß, wenn ich auf die hohe Lichtstärke nicht unbedingt angewiesen bin, ich mit einem 2.8er besser fahre, anstatt ein 1.4er auf 2.8 abzublenden, oder ist das Blödsinn? Da die lichtschwächeren ja i.d.R. günstiger sind, würde die Anschaffung eines lichtstarken Objektivs dann nämlich nur noch einen Sinn ergeben, wenn ich Schwachlichtsituationen aufnehme.
Ich hoffe, es ist klargeworden, wie ich es meine und die Fragestellung nicht zu:autsch:
AW: Welche Anfangsblende ist sinnvoll in Puncto Bildqualität?
hallo Kalle
bis auf wenige Ausnahmen schwächelt jedes Objektiv bei seiner Offenblende und wird erst durch leichtes Abblenden besser. Bei einem lichtstarken, z.B. einem 1.4-er ist dies bei Blende 1.7/2.0 erreicht, bei einem 2.8-er in vielen Fällen erst bei 5.6.
Ansonsten ist es neben der Preisfrage auch, wie Du schon richtig ausgeführt hast, eine Frage der herrschenden Lichtverhältnisse oder auch natürlich des Freistellungseffektes mittels lichtstarken Objektiven ( Stichwörter : ganz geringe Schärfentiefe / Bokeh )
Wolfgang
AW: Welche Anfangsblende ist sinnvoll in Puncto Bildqualität?
Zitat:
Zitat von
knipser2
hallo Kalle
bis auf wenige Ausnahmen schwächelt jedes Objektiv bei seiner Offenblende und wird erst durch leichtes Abblenden besser. Bei einem lichtstarken, z.B. einem 1.4-er ist dies bei Blende 1.7/2.0 erreicht, bei einem 2.8-er in vielen Fällen erst bei 5.6.
Ansonsten ist es neben der Preisfrage auch, wie Du schon richtig ausgeführt hast, eine Frage der herrschenden Lichtverhältnisse oder auch natürlich des Freistellungseffektes mittels lichtstarken Objektiven ( Stichwörter : ganz geringe Schärfentiefe / Bokeh )
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
dann hatte ich den richtigen Verdacht, daß ein auf den gleichen Wert abgeblendetes lichtstarkes Objektiv dem lichtschwächeren mit dem gleichen Wert als Anfangsblende überlegen ist. Puuhh, was für ein furchtberer Satz:donk.
Gruß,
Kalle
AW: Welche Anfangsblende ist sinnvoll in Puncto Bildqualität?
Tendenziell stimmt das meinstens, wenn man sich auf die (Rand-)Schärfe bezieht.
(Ein nicht unerheblicher Faktor ist ja auch, dass lichtstarke Objektive um einiges teurer sind, d.h. teilweise auch hochwertiger vergütet etc. als die Standardobjektive)
Die Bildqualität hängt aber noch von anderen Faktoren ab - z.B. der Empfindlichkeit auf Streulicht (Sonne, Konzertbeleuchtungen, ..), die nicht unerheblich von der 'Einfangfläche' der Frontlinse und den entsprechenden Gegenmaßnahmen beeinflusst wird (Streulichtblende, versenkte Frontlinse, ..).
Bokeh und andere 'Charaktereigenschaften' hängen ebenfalls von vielen Faktoren ab, abgeblendet sind dafür auch Blendenlamellen-Anzahl und -Form wichtig, und, und ..
So lange man sich einfach im Hinterkopf behält, dass superlichtstarke Objektive bei Offenblende einfach nicht die gleiche Bildqualität liefern können wie lichtschwache Objektive bei 'ihrer' Offenblende, spricht nichts gegen einen Kauf - das nötige Kleingeld vorrausgesetzt.
Lichtstarke Objektive sind eben bei Offenblende für andere Fotosituationen gedacht.
Die Frage, welche Objektive bereits knapp hinter Offenblende richtig gut (/ scharf) werden, beschäftigt aber viele hier im Forum - mich eingeschlossen - und ist 'Motor' vieler Objektivtests. Die wachsenden Anforderungen unserer Kamerasensoren sind daran nicht unschuldig ;)
Mit entsprechendem Budget landet man bei der Suche nach scharfen, Streulicht-unempfindlichen Objektiven übrigens oft im Makroobjektiv-Bereich. Das Canon nFD 50mm f/3.5 sei da mal ein Beispiel, Objektivstest siehe Forum.