Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo,
angeregt durch das 1,4/55 Revueneon, dass ich günstig auf dem Flohmarkt gefunden habe, suche ich jetzt ein 1,4er, das auch bei Offenblende schon etwas weniger weich ist.
Welche Objektive empfehlen sich für die 5D (unendlich sollte ohne Spiegelproblem möglich sein)?
Wichtig ist mir vor allem die Offenblendtauglichkeit, mit einem gewissen Schärfeabfall zum Rand kann ich leben. Für kleinere Blenden habe ich das Summicron.
Nach langem Stöbern im Forum scheinen mir das Pentax SMC M 1,4/50 und das Olympus Zuiko 1,4/50 etwa gleich zu liegen oder gibt es da wesentliche Unterschiede?
Das Nikon AIs 1,4/50 (gibt es da eigentlich große Unterschiede zum Objektiv vor AIs?) scheint etwas weicher zu sein, ob es zum Spiegel der 5D paßt, habe ich nicht herausfinden können.
Deutlich teurer ist das C/Y Zeiss 1,4/50, lohnt der Mehrpreis? Paßt es an die 5D, im Internet fand ich keine klare Aussage.
Das Summilux ist wohl das beste, aber das kommt nur in Frage, wenn ich es als super Schnäppchen finde.
Habe ich sonst noch lohnende Objektive vergessen? Stimmen meine Interpretationen?
Gruß
Roland
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo!
Günstig wäre ein Pentax SMC M 1,4/50 (derzeit um 129€ in ebay). Nur muss man den Blendenhebel entfernen, damit der Speigel vorbei kann.
Die M42 Takumare sind ebenfalls gut (da gibt es viele auf ebay).
Das Zuiko ist sicher ein wenig besser, aber ich hatte keines, daher kann ich nur von den Tests anderer berichten.
Das Summilux ist leider in einer Preisregion, da könnte man glatt ein neues Zeiss Planar 1,4/50 nehmen, und sogar eine Garantie genießen.
Habe gerade bei ebay die Summilux-R-Preise gesehen, dagegen ist das neue Zeiss ein Schnäppchen.
Leider sind die Preise bei gewissen Linsen nicht mehr normal.
lg Peter
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Die M42 Takumare sind ebenfalls gut (da gibt es viele auf ebay).
Hallo Peter,
weißt Du, ob die Takumare auch ohne Spiegelkollision an die 5D passen, ich meine mich an Probleme zu erinnern.
Das Summilux ist auf Grund des Preises fast raus, da würde ich wegen der Blendensteuerung eher ein neues Zeiss nehmen. Ein altes Zeiss wäre eine Überlegung, wenn es deutlich besser als das Pentax / Olympus ist.
Gruß
Roland
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Yashica sollte man nicht vergessen, aber nur ml 50mm f1.4 oder das DS-M 50mm f1.4, sollte man für 60-70 Euro in der Bucht bekommen, mit ner Kamera als Rückdeckel manchmal noch günstiger.
LG
Gerhard
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Ich bin weit davon entfernt, einen Überblick über die Welt der 1.4er zu haben, aber ich habe den Eindruck, dass es (vielleicht von der Leitz/Zeiss-Klasse abgesehen) kein "bestes" 1.4/50 gibt sondern nur unterschiedliche. Es kommt immer darauf an was die Prioritäten sind. Wenn es primär um Schärfe und Kontrast geht und ein Umbau kein grundsätzlicher Hinderungsgrund ist, könnte auch das Canon FD 1.4/50 S.S.C. interessant sein.
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo!
Sorry, ja, die Taks bremsen. Habe ich vergessen.
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Das zentralschärfste 1.4/50er ist das Summilux 1.4/50 R und hat gleichzeitig eines der schönsten Bokehs. Etwas schlechter wäre das Zuiko 1.4/50 mit einer Serial > 1100000, wobei dessen Bokeh besonders zu den Rändern eher harsch ausfällt.
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo!
Sorry, ja, die Taks bremsen. Habe ich vergessen.
Einspruch, zumindest tut meines das nicht. Sowohl an der Mk I, als auch an der MkII lief es auch bei Unendlich ohne Probleme und die Rücklinse zeigt keinerlei Anzeichen von Modifikation.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo Forum,
so als schleichenden Anfang meines "Comebacks" poste ich mal zwei Bilder zu diesem Thema:
Beide entstanden heute als Freihandaufnahmen auf meinem Schreibtisch mit einem:
Contax Carl Zeiss Planar T* 50mm 1:1,4 Objektiv.
Man beachte die Schärfe, welche ich bei offener Blende, d.h. 1,4, auf den Tesafilm hinter der Schneide gelegt habe.
Anhang 15594
Die Kamera war eine Nikon D60 mit manueller Belichtung mit 1/250 sec. und Blende 1,4 und ISO 400.
Die nächste Aufnahme hat die gleichen Einstellungen
Anhang 15593
Die Schärfe wurde bei dieser Aufnahme auf das rechte Einstellrad des Bauteils gelegt.
Das Objektiv habe ich von Hand auf die Bajonettfläche gehalten. Leider ist bis heute mein Päckchen von Leitax noch nicht eingetroffen. Das Contax Bajonett hatte ich bereits vor den Aufnahmen demontiert.
Es folgen nach erfolgtem Umbau die versprochenen Bilder in einem eigenen Thread.
So wie ich finde, kann man die Qualität bereits jetzt schon erahnen. Das Objektiv habe ich übrigens zusammen mit einer Contax FX-103 Programm für Euro 100.-- erworben.
Die Blendenlamellen waren total verharzt und wurden mit bestem Erfolg laut dieser Anleitung http://www.flickr.com/photos/psychob...th/3148245950/ gereinigt.
Ein fabrikneues dürfte kaum sauberer und besser arbeiten, als mein Exemplar. Die Linsen sing glasklar und makellos, Staub in der Optik ist auch nicht vorhanden.
Das Unendlichkeitsproblem mit dem Auflagemass gibt es durch den Umbau auch nicht. Die CZ Objektive von Y/C funktionieren mit diesem Leitax Adapter ohne Zusatzlinsen etc.
Nun fehlt lediglich noch mein Leitax Mount und dann geht es in die nächste Runde......
Ach ja, in 2 Wochen bekomme ich von einem Fotografenkollegen und Freund eine Nikon D2x, welche natürlich für dieses Objektiv wie geschaffen scheint. Sie hat max. 30k Auslösungen und ist top gepflegt.
Beste Grüße
Stefan
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Bei meinen Zeiss 50/1.4 (C/Y) hatte ich meiner Erinnerung nach kein Problem mit normalen C/Y-EOS Adaptern an der EOS 5D classic.
Die Wertigkeit ist sehr hoch, die optische Qualität nach wenigen Eindrücken auch, aber trotzdem nutze ich das Minolta Rokkor 58/1,2 wie in Deinem f/1.2 Thread geschreiben.