Hallo Ihr Lieben,
sagt mal, es gibt doch bestimmt mehr Altglas, das eine stufenlose Blendeneinstellung zuläßt als nur ein bestimmtes Helios-44, oder?
Danke Euch!
Schönen gruß
Thomas
Druckbare Version
Hallo Ihr Lieben,
sagt mal, es gibt doch bestimmt mehr Altglas, das eine stufenlose Blendeneinstellung zuläßt als nur ein bestimmtes Helios-44, oder?
Danke Euch!
Schönen gruß
Thomas
Hallo Thomas,
die Blende vom Mir 1B und dem Jupiter 9 lassen sich stufenlos schließen und sind dazu noch durchgehend kreisrund. Generell sollten sich aber viele alten Objektive modifizieren lassen, indem man die kleine Metallkugel entfert welche den Blendenring einrasten lässt.
Viele Grüße,
Sonja
Ja, mein altes Alu-Tessar beispielsweise hat auch so eine Blende mit 12 Lamellen:
Anhang 15088
IMHO sind stufenlose Blenden (ab Werk) vor allem bei den älteren Preset-Blendenobjektiven zu finden.
Das Zenit Jupiter 37 A/AM ist da noch so ein Beispiel. Zenit Helios 44-2 natürlich, ebenfalls Preset-Blende.
Praktisch alle Objektive mit einer analogen Blenden-Automatikfunktion (Minolta, Canon, viele M42er) haben einen Federmechanismus und ein Rasterkugel-System am Blendenring.
Als Bastler kann ich dir sagen: diese Rasterkugel (0,5-2mm Durchmesser) ist sehr leicht 'loszuwerden', also zu verlieren ;)
Normalerweise 'sitzt' die Kugel in einer zylinderförmigen Vertiefung auf einer kleinen Feder und ist bereit vom Objektiv wegzuspringen, sobald du den Blendenring entfernst.
Der Blendenring sitzt in praktisch allen Objektiven in der Nähe des Bajonetts (/direkt darunter) und ist dadurch meist leicht zugänglich (Schrauben am Bajonett öffnen reicht meistens).
Gute Werkzeuge (=Schraubenzieher) und etwas technisches Verständnis (+ günstiges Anfängerobjektiv als Zielobjekt!) sind aber dennoch sehr zu empfehlen.
Wenn du nicht verstehst, wie eine Mechanik funktioniert, dann bekommst du sie auch nicht mehr einwandfrei zusammen.
Danach lassen sich die Blenden tatsächlich stufenlos verstellen, was aber nicht an allen Objektiven Sinn macht.
Die Rasterkugel arbeitet nämlich nicht nur als Raster, sondern auch als Fixierung.
Ich habe ein Carl Zeiss Biotar 1.5/75 und ein Sonnar 4.0/135 in Aluausfuerung. Beide haben eine stufenlose Blendeneinstellung. Allerdings findest du das Biotar kaum noch für 350 Euro. In der Bucht wird es meist zwischen 500 und 1500 Euro angeboten, je nach Ausführung. Das Biotar ist zudem sehr speziell, was das Bokeh anbelangt und nicht gerade Knackscharf. Man muss es eben mögen, ich liebe es.
LG Jochen
Hallo!
Zeiss Ikon Ultron (Voigtländer) 1,8/50 und Skoparex 1,8/50 sowie das Tessar 2,8/50 aus dieser Reihe.
Dann kenne ich noch die M39 - Jupiter Serie.
lg Peter
Holla, da ist doch einiges unterwegs! Danke Euch!!
Hallo! Ich war grad eben am Schrank...
Also: Pentacon 4/300, Pentacon/Meyer2.8/135 (aber nur die Vorwahlblenden-Modelle mit 15/16 Lamellen), dazu natürlich die Meyer Orestegor 4/200,
Primotar 3.5/135, Trioplan 2.8/100
Zeiss Triotar 4/135, Biotar 2/58, Tessar 4.5/40 usw. usf. Im Prinzip kann man sagen, fast alles, was keine Springblende hat...
LG Holger
dankeschön Holger,
toller Schrank, den Du da hast!! :-)
LG
Thomas