Frage an die Astrofotografen
moinmoin
ich bin heute über dieses Forum hier auf der Internetseite eines Astrofotografen gelandet
und habe da etwas von der Möglichkeit gelesen, bei Sternenaufnahmen, mehrere (viele) Einzelaufnahmen mit kurzer Belichtungszeit zusammenzukopieren.
Damit kann Bildrauschen vermieden werden, aber das wissen die Anwender ja viel besser als ich.
Eine Idee zur zweckentfremdeten Anwendung ist mir erst nach dem Verlassen der Seite gekommen,
da wusste ich die INetAdresse nicht mehr. Dummerweise habe ich auch zwischendurch mal die BrowserChronik gelöscht.
Meine Frage also: Man nenne mir bitte ein solches Programm und eine DownloadQuelle dazu.
Danke
AW: Frage an die Astrofotografen
Ich habe früher mit einer WebCam am Teleskop mit dieser Software gearbeitet:
K3CCDTOOLS von Peter Katreniak:
http://www.pk3.org/Astro/
Diese Software sollte auch mit Fotos einer Digitalkamera klar kommen.
Wie´s mit Registax funktioniert weiss ich nicht.
Gruss Fraenzel
AW: Frage an die Astrofotografen
Danke für diesen ersten Hinweis.
Eine Frage zur Funktionsweise:
Ist es so, dass die Software Bilder passgenau übereinander kopieren kann,
auch wenn die Kameraposition von Aufnahme zu Aufnahme (etwas) verändert worden ist?
Genauer gefragt: könnte man damit von einem Schiff aus gemachte (Serien-)Fotos vom Polarlicht machen?
Bei Nachtaufnahmen ohne Stativ in beleuchteten Städten, ohne große Tiefe im Foto, wäre das vielleicht auch nützlich?
Bedingung bei den Polarlichfotos ist natürlich, dass auch die Einzelaufnahme mit kurzer Belichtungszeit schon etwas brauchbares beinhalten.
AW: Frage an die Astrofotografen
Zitat:
Zitat von
panograf
Danke für diesen ersten Hinweis.
Eine Frage zur Funktionsweise:
Ist es so, dass die Software Bilder passgenau übereinander kopieren kann,
auch wenn die Kameraposition von Aufnahme zu Aufnahme (etwas) verändert worden ist?
Genauer gefragt: könnte man damit von einem Schiff aus gemachte (Serien-)Fotos vom Polarlicht machen?
Bei Nachtaufnahmen ohne Stativ in beleuchteten Städten, ohne große Tiefe im Foto, wäre das vielleicht auch nützlich?
Bedingung bei den Polarlichfotos ist natürlich, dass auch die Einzelaufnahme mit kurzer Belichtungszeit schon etwas brauchbares beinhaltet.
Also das genaue übereinanderlegen von Einzelbildern ist eines der Stärken des Programms.
Wie sich das allerdings auf einem schaukelndem Dampfer und ohne Stativ verhält wäre wohl echte Pionierarbeit.
Also für Polarlichter würde ich immer eine hohe ISO Einstellung wählen und ein möglichst lichtstarkes Objektiv.
Du kannst das ja mal in einer sternklaren Nacht auch in Deutschland probieren.
Gruss Fraenzel
AW: Frage an die Astrofotografen
Danke
ich hatte bisher noch keine Gelegenheit zu dieser Pionierarbeit.
Ich kenne nur einige Diskussionen (und enttäuschtes Weinen ;-) zu diesem Thema in einem einschlägigen Forum.
Ich gehe davon aus, da ich viele Fotos von den Usern dort gesehen habe, dass sie das mit der hohen ISO-Einstellung schon probiert haben.
Aber offensichtlich reicht das alleine nicht, wie auch ein Blick auf die EXIF-Daten von Polarlicht-Fotos zeigt.
Testfotos kann und werde ich sicher noch machen, Deine Auskunft über die Leistungsfähigkeit lässt mich ja stark hoffen,
dass mein Vorhaben nicht so ganz blödsinnig ist.
Nochmal Danke
AW: Frage an die Astrofotografen
Photoshop kann so etwas über die Ebenentechnik, Gimp weiss ich nicht.
Ansonsten mal googlen, Stichwörter - Bilder, Stacking, Astro oder so.
Gruss, Tom
AW: Frage an die Astrofotografen
Danke auch an Tom.
Das mit den Möglichkeiten der Ebenen ist mir klar. Dafür gibt es ja schon zahlreiche Software im Schlepptau von PhotoShop.
Es ist nur die Frage, welche extra dafür geschaffene Software kann einem die Arbeit erleichtern.
Ein Bedarf besteht ja offensichtlich und das wohl nicht nur bei den Astrofotografen,
sonst würden ja alle von denen mit Photoshop&Co. die Ebenen übereinanderschieben.
AW: Frage an die Astrofotografen
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Ich habe früher mit einer WebCam am Teleskop mit dieser Software gearbeitet:
K3CCDTOOLS von Peter Katreniak:
http://www.pk3.org/Astro/
...Gruss Fraenzel
ich habe das mal getestet, bin aber nicht so recht zurande gekommen.
Ob es nur daran gelegen hat, dass es (noch) nicht für Win_7 geschrieben ist, weiß ich nicht.
1x hatte es sich gleich vom Start weg aufgehängt.
Vielleicht habe ich auch in der Anleitung nicht das richtige herausgelesen, ich habe da immer nur was von Video gesehen.
Da muss ich wohl weitersuchen.
AW: Frage an die Astrofotografen
Hallo Panograf,
hier ist eine weitere Software:
http://www.astrosurf.com/buil/us/iris/iris.htm
Leider habe ich keine Erfahrung damit. Schau Dich dort mal um ob es für Deine Zwecke geeignet ist.
Gruss Fraenzel
AW: Frage an die Astrofotografen
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Danke für den Hinweis, ich werde es mal testen
wenn mir der Erzeuger zugesichert hat, dass es auf WIN7 brauchbar ist.