Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-210m
Seit einiger Zeit hatte ich versprochen, meine Zoomobjektive in der f4 Klasse und dem Brennweitenbereich 70-210mm miteinander zu vergleichen.
Die Kandidaten sind:
Canon EF L 1:4/70-200mm
Ein anerkannt gutes und günstiges Hochleistungszoom der L - Klasse aktueller Bauart mit USM Motor und Autofokus. Es handelt sich um die Version ohne IS. Es ist anerkannt das Objektiv aus der Canon L Serie mit der absolut besten Preis/Leistungsperformance und deshalb für viele der Einstieg in die Canon L Klasse, deckt es doch einen sehr weiten Bereich vom Portrait bis zum Tele in hervorragender Weise ab.
Angenieux 1:3.5/70-210mm
Das Angenieux ist ein anerkannt gutes französisches Hochleistungsobjektiv. Angenieux wurde bekannt als Erfinder der Retrofokus Konstruktion und der Zoomobjektive. Die Firma Angenieux tat sich hervor als Konstrukteur und Lieferant von Kino und Fernsehfilmkamera - Objektiven, unter deren Namen noch heute Studiokameras in der ganzen Welt mit Objektiven ausgestattet werden, die Unsummen kosten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Angénieux
Der dritte Konkurrent für das Canon L 4/70-200mm kommt aus dem eigenen Haus...
Canon FD 1:4/80-200mm,
umgebaut auf das Canon EF Bajonett. Ich hatte an dieser Stelle über das Objektiv berichtet...
http://www.digicamclub.de/showthread...anuelle-L-Zoom
Zum Vergleich selbst und seinen Bedingungen:
Alle Probanden wurde in 3 Testreihen am langen Ende (also 200-210mm) und am kurzen Ende (70-80mm) getestet. Als Kamera diente die auf einem äußerst stabilen Linhof Doppelauslegerstativ befestigte EOS 5 D MKII. Fokussiert wurde mittels einer 3x LCD Sucherlupe, die es gestattet, das LiveViewbild als Einstellhilfe hochgenau zu nutzen. Etwaige noch auftretende Fokusdifferenzen gehen in der Auflösung des LCD im Pixelraster unter. Genauer geht es nicht.
Das Angenieux hat mit f3.5 eine höhere Öffnung als die anderen Kandidaten, deshalb wurde es auf f4 abgeblendet. Auch das AF Zoom wurde manuell fokussiert.
Das erste Motiv ist ein Windrichtungsanzeiger, der von unserem Haus etwa 50 Meter entfernt steht und eine metallische Oberfläche bietet, die von zur Zeit herrschender Sonne bestrahlt wird.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s-ende-bl4.jpg
Anhand der Bilderauswertung verfügt das Canon über die beste Korrektur des sekundären Spektrums, das heißt, es hat an den gleissenden Kanten des Metalles die geringsten Überstrahlungen und CA. Hier ist das bereits um eine halbe Stufe abgeblendete Angenieux etwas im Nachteil. Auch das Canon FD L 80-200mm kann es noch nicht ganz so gut, wenngleich es dem sehr sehr nahe kommt. Auffällig auch die unterschiedliche Farbwiedergabe der Objektive. Während die Canon Objektive beide scheinbar die gleiche Vergütung und damit auch Farbtönung aufweisen, fällt das Angenieux heraus, mit einer "weicheren" Farbgebung, die das Ganze minimal flauer erscheinen läßt.
Ein Zeichen dafür, das mein im Jahre 2008/2009 erworbenes EF Objektiv über eine leichte Verbesserung in diesem Segment verfügt. Auffällig ist aber, das die Aufnahme des Canon FD L 80-200mm ein stück schärfer und kontrastreicher scheint. Erkennen kann man es an den Befestigungen des S Anzeigers und des Mastes.
Ebenso das Angenieux... In Bezug auf Kontrast und Schärfe ist nach meiner Ansicht das Canon 80-200mm am langen Ende in Führung vor dem Canon EF und dem Angenieux.
Als zweite Szene für den kurzen 70-80mm Bereich diente diese Szene.. aus der ich einige Crops zeigen werde... Motivabstand etwa 3 Meter
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ende-szene.jpg
Hier folgen die Crops, bitte beachten, das Canon FD beginnt erst bei 80mm deshalb größere Abbildung
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ende-crop1.jpg
Wer genau hinsieht, wird einen Staubfaden am Kerzendocht entdecken. Dieser Crop dient zur Schärfenanalyse und der Beurteilung des korrekten Fokuspunktes. Auf allen Bildern ist der Staubfaden sowie die Dochtspitze sauber zu erkennen.
Während das Angenieux auch hier noch mit leichten Farbsäumenzu kämpfen hat, ist das Canon 80-200mm in Führung am kurzen Ende. Schlusslicht bildet hier aufgrund der leichten Farbsäume das Angenieux.
Ein weiterer Crop aus der zweiten Reihe des Motivs..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ende-crop2.jpg
Während in der ersten Reihe das Canon EF leicht verliert, ist es in der zweiten Belichtungsreihe in etwa gleichauf. Auch das Angenieux hat sein Strahlen/CA beibehalten.
Nach meiner Ansicht sind im Nahbereich alle Kandidaten gleich auf.
Aus der 2. Szene habe ich dann mal einen Crop aus einer anderen Stelle "geschnitten", der aber zu denken gibt.... urteilt selbst..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rzenstcrop.jpg
Hier ist das Canon EF am unteren Ende gerade einmal gleichauf mit den anderen Kandidaten. Es bleibt auch hier bei der Bewertung, das sowohl das alte Canon FD und das Angenieux in dieser Situation über höhere Kontraste verfügen und damit einen höheren Schärfeindruck hinterlassen. Das hätte ich nicht erwartet.
Weitere Testschüsse im Nahbereich der Objektive werden folgen.
LG
Henry
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Da ist er endlich - der langersehnte Test - DANKE Henry
... und für mich keine Überraschung beim EF, da ich die Qualitäten / und Schwächen meiner EFs 70/200 bereits gut kenne. Das Prä-IS ist aktuell aus praktischen Gründen dem IS gewichen. Jedoch ist auch mir aus eigenen Vergleichen die Kontrast- oder Schärfe"schwäche" unter 135mm aufgefallen, wenn man hier von Schwäche reden kann. Mein Vergleich fand immer gegen Festbrennweiten statt und hier unterlag das Zoom meinen besten 85ern und 105ern, während es mit den besten 135ern bereits wieder mithalten konnte. Die Farbkorrekturen sind jedoch über den gesamten Bereich makellos.
Mich überrascht das FD aber auch nicht - hier hatte ich auch schon Gleichstand erwartet.
Mir zeigt das Angi im Nahbereich trotz gleicher Blende jedoch auch mehr Tiefenschärfe?
Bin gespannt, was noch bei rauskommt.
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Hallo Henri,
dieser Vergleich der 3 Linsen ist ja hochinteressant.
Bei den bisher gezeigten Vergleichsbildern, kommt für mich eine Patt-Situation heraus. Die Canons kommen etwas kühler daher, als die wärmere Angi.
Beim Schärfeverhalten sehe ich nur sehr marginale Unterschiede.
Spannend wären noch Aufnahmen, die das unterschiedliche Bokeh-Verhalten zeigen - aber das kommt sicher noch.
Danke für die Vorstellung
Gruss Fraenzel
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
FD-ler
....
Mich überrascht das FD aber auch nicht - hier hatte ich auch schon Gleichstand erwartet.
Mir zeigt das Angi im Nahbereich trotz gleicher Blende jedoch auch mehr Tiefenschärfe?
Bin gespannt, was noch bei rauskommt.
Moin Marcus,
da kann man auch gespannt sein.
Nun folgen die Beispiele an der Naheinstellgrenze bei 200mm Auszug.
Hier die Szene..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...renzeszene.jpg
und hier eine Gegenüberstellung "Best of" aus 3 Reihen.. Die Grenzen wurden nach dem Canon EF ausgerichtet, weil dieser den entferntesten Naheinstellbereich hat, wohingegen das Angenieux sich
stufenlos in einen Makromodus (erweiterter Naheinstellbereich) einstellen läßt. Also Angleichung per Stativabstand. Wieder die Sucherlupe 10fach per LCD Sucherlupe 3x
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tellgrenze.jpg
An der Naheinstellgrenze wird das Angenieux richtig schlecht und das alte Canon FD ist der eindeutige Sieger bei diesem Vergleich. Es besticht durch großartige Kontraste und Schärfe an der Naheinstellgrenze, die durch das Canon EF vorgegeben wurde. Klare Konturierung, klare Kontraste, deutlich gesteigerte Details.
Das Angenieux ist, obgleich es diesen speziell mit Makro gravierten Bereich hat, nicht wirklich ernst zu nehmen auf dieser Distanz.
(Wobei ich hier schon auf einem sehr hohen Niveau mecker! Es dürfte so ziemlich alles in die Tasche stecken, was an Dritthersteller-Zooms aus der Zeit existierte)
Absolut nicht seine Stärke. Das Canon EF ist aber hier auch nicht die Perle schlechthin und so deckt sich das mit Deiner Einschätzung und Erlebniswelt, lieber Marcus.
Das nun aber das alte FD hier die Nase vorn haben würde, überrascht mich nicht wirklich. Irgendwo mussten die Hersteller wohl auch Kompromisse im HInblick auf die Kosten bei der Herstellung der neueren EF Version eingehen. Aber ist Spekulation. Fakt für mich ist, das in dieser Disziplin bei 200mm und unterer Naheinstellgrenze das Canon FD besser abschneidet.
Es folgen 80mm und Naheinstellgrenze demnächst.
LG
Henry
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
DANKE!
Interessant beim ersten Test finde ich, wie viel schärfer das FD ist im Vergleich zum neuen EF.
Ich würde das mal so beschreiben: Das EF ist bei dem Test an der 5DII schon deutlich überfordert, während das FD meiner Meinung nach auch noch feinere Pixelgrößen als die 6µm bedienen könnte.
Whow! Ich verstehe warum Du die Optik magst. Sahneteil - aber ich bleib glaub ich schon bei Festbrennweiten.
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Und bei den Nahaufnahmen ist der Vorteil des FD auch sehr deutlich. Ich bin beeindruckt!
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
Keinath
....
Whow! Ich verstehe warum Du die Optik magst. Sahneteil - aber ich bleib glaub ich schon bei Festbrennweiten.
Hi Markus,
ich auch, aber mir geht es zunächst um die Frage, welches der beiden Angenieux oder Canon FD ich denn nun behalte als Ergänzung zum vortrefflichen Angenieux 2.5-3.3/35-70mm, das eigentlich durch nichts zu toppen ist. Der große hier vorgestellte Bruder ist am unteren Ende bisher gegen das Canon FD 80-200mm nach meiner Ansicht unterlegen und damit gefühlsmäßig nicht der echte Partner zum kleinen Angenieux, wenn man mit manuellen Zooms mal auf Reisen geht. Ich denke mal, in die Richtung kommt das große Angenieux erst ab Blende 5.6, was mir dann aber schon wieder zu dunkel würde.
Ich hab mir auch mal wieder die Originalscheibe zur 5D MKII in die Kamera gebastelt.. deutlich heller mit diesen Lichtstärken. Ich denke ich komme nicht umhin, Entsprechend dem eingesetzten Objektivmaterial die Scheiben zu wechseln. Also noch ein neuer Begleiter auf Reisen, die Mattscheiben....
LG
Henry
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Hallo Henry,
vielen Dank für den schönen Test.
Deine Feststellungen zum EF deckt sich voll mit meinen Erfahrungen.
Es ist aber auch fantastisch, was die beiden anderen Kandidaten leisten, Hut ab!
Ketzerische Frage: Braucht man in diesem Bereich (ohne Makro) dann noch eine Festbrennweite?
Ich habe - auch wenn ich mir hier Feinde machen ;) - meine Festbrennweiten in die Vitrine verbannt.....
LG
Rudolf
P.S. Angenieux - kennst Du dieses Objektiv?
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Für mich wäre die Wahl klar, das Canon bleibt, und das Angenieux geht.
Und - sicher ist sicher - geht schnell. Bevor zuviele Leute Deinen Test kennen :-)
Ich denke das Angenieux wird bei Sammlern und Kennern einen höheren Wert haben als das Canon.
Zudem konnte mich das Aussehen der Angenenieux noch nie so überzeugen, befingert hab ich noch keins.
Oder Du behältst das Angenieux aus eher nostaligischen Gründen, und erfreust hier, oder in anderen Foren, einen Nutzer mit dem oberscharfen Canon Zoom.
Ja, das Problem mit den Mattscheiben, das spricht doch klar für eine Zweitkamera ;-)
Wie früher für SW und Farbe oder Dia oder Negativmaterial, verschiedenen ASA..
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Nein Rudolf, da muss ich passen.
Ist aber schön anzusehen und nur für RangeFinder Kameras wie es scheint. Meine Erfahrung aus der Zeit von Anno Dunnemal mit diesen lichtstarken Objektiven war mit dem Noctilux an einer Leica M3 (oder war es schon die 4?) gruselig.
Und da hab ich soviele Fotos mit "versemmelt", das ich da nur mit Grausen dran zurückdenke. Woran es gelegen hat, ob die Messbasis der Leicas nicht stimmten oder ein Montagsmodell, ich weiß es nicht mehr.
Messbasis ist wahrscheinlich, weil eigentlich alle paar Monate eine der Leica Ms eingeschickt wurde.
Mit 1.2ern an der Spiegelreflex ist der Ausschuss schon immens. Aber bei f0.95 möchte ich, trotz des anderen Systems nicht wissen, wie das aussieht... (oder doch vielleicht mal? Nein, verboten:donk)
LG
Henry