Asahi Takumar 2.8/105 und Auto-Takumar 2.8/105 - M42 [DCCMFTEST]
Erstmals stelle ich zwei Objektive gemeinsam vor. Sie sehen zwar unterschiedlich aus und sind verscheiden in der Bedienung, die optische Rechnung ist jedoch identisch, die Bildergebnisse daher auch gleich.
Takumar
http://farm5.static.flickr.com/4127/...c98b0817_z.jpg
Auto-Takumar
http://farm5.static.flickr.com/4138/...18319f28_z.jpg
Das 105er Takumar kam 1958 als Version mit Vorwahlblende auf den Markt, 1959 wurde die Version mit Aufzieh-Blende herausgebracht. Die ältere Fassung wirkt schon auf Grund des extrem schlanken Designs eher wie für eine Messsucher-Kamera gebaut. Das Auto-Takumar ist von der Haptik her schon typisch „Pentax“ - kompakt und schwer, satt und doch spielend leicht zu bedienen.
Die technischen Daten im Überblick:
Modell: Takumar
- Anschluss: M42 x1
- Brennweite: 105mm
- Blende: 2.8 bis 22
- Nahgrenze: 1,2 m
- Filtergewinde: 46 mm
- Gewicht: 250 g
- Bauzeit: 1958 - 1961
http://farm5.static.flickr.com/4132/...645b2a45_m.jpg http://farm5.static.flickr.com/4107/...f2edf9fd_m.jpg http://farm5.static.flickr.com/4103/...53402fab_m.jpg
Modell: Auto-Takumar
- Anschluss: M42 x1
- Brennweite: 105mm
- Blende: 2.8 bis 22
- Nahgrenze: 1,2 m
- Filtergewinde: 49 mm
- Gewicht: 280 g
- Bauzeit: 1959 - 1961
http://farm5.static.flickr.com/4103/...f33b3198_m.jpg http://farm5.static.flickr.com/4077/...804d044b_m.jpg
Beide Takumare besitzen also den gleichen Linsenschnitt: es ist ein Ernostar-Typ – ursprünglich entworfen in den 20er Jahren von Ludwig Bertele für Ernemann mit drei einzelnen Gläsern vor der Blende und einem einzelnen Glas dahinter.
http://farm5.static.flickr.com/4106/...89bde4c3_z.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4130/...a438fd9b_b.jpg
Ich erhoffte mir von diesem „klassichen“ Linsenschnitt auch entsprechend „klassisch anmutende“ Bildergebnisse – und wurde nicht enttäuscht. Dieses 105er fordert vom Fotografen einen sorgfältigen und bedachtsamen Umgang mit der Lichtsituation: Gegenlicht sollte vermieden werden, der Einsatz einer Streulichtblende ist nahezu obligatorisch, ausgewogene Ausleuchtung bringt die Vorzüge des Objektivs zum Scheinen. Und diese Vorzüge äußern sich dann in einer feinen Schärfe über fast den gesamten Bildkreis, in einem zwischen zartem Schmelz und "Blick durch die Riffelglas-Türe" wanderndem Bokeh, in einem Hauch von Überstrahlung bei starken Lichtern sowie in einer neutralen, eher warmen Farbstimmung.
Das Bild wird bei Offenblende durch eine leichte Vignettierung umrahmt, die bei Fernstellung am stärksten wirkt.
http://farm5.static.flickr.com/4116/...c0e7e170_z.jpg http://farm5.static.flickr.com/4100/...516d6bf9_z.jpg http://farm5.static.flickr.com/4116/...05c21df3_z.jpg
Mit anderen Worten: es ist ein schönes, altmodisches Objektiv mit eigener Persönlichkeit – aber nach heutigen Maßstäben wohl nicht zeitgemäß.
Aber was heißt schon zeitgemäß. Die Bildwirkung, die man mit diesem Takumar erzielen kann, ist wie ich finde ganz wunderbar, daher möchte ich auf diese ganz eigene Optik nicht mehr verzichten.
http://farm5.static.flickr.com/4154/...ee40c427_b.jpg
Bilder-Set bei flickr!
© Willi Nemski
[DCCMFTEST]
AW: Asahi Takumar und Auto-Takumar 2.8/105 M42 x 1
Takumar ist einfach klassisch gut!
AW: Asahi Takumar und Auto-Takumar 2.8/105 M42 x 1
Super !!!
Ich habe gerade Kuuans Auto Tak 2,8/105 vor mir stehen. Der ist ident mit Deinem, Willi. Da kann ich ja gleich mittesten.
Ein tolles Stück Mechanik ist das, die Bilder davon sind einfach edel.
Man muss sich vorstellen, dass diese Optiken über 50 Jahre alt sind. Trotzdem wirken sie immer noch wie neu.
AW: Asahi Takumar und Auto-Takumar 2.8/105 M42 x 1
AW: Asahi Auto-Takumar 2.8/105
Im Eingangsbeitrag kann man im Bild mit der Kirche deutlich erkennen, dass das Takumar bei Offenblende vignettiert, der Vordergrund ist unscharf, der Bildrand auch, die ganz weit entfernten Häuser auch schon wieder unscharf. Eine Mischung aus Abbildungsfehlern und Freistellung durch die Blende 2.8 - man kann damit etwas machen.
Ich habe es mit einem Baustellen-Motiv versucht, der Bagger in der Mitte hebt sich schön ab, ich würde sagen: das ist typisch "Ernostar":
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4811785007/" title="O&K von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4073/4811785007_f33f72f218_z.jpg" width="640" height="427" alt="O&K" /></a>
Näher ran am Motiv und das Bokeh wird unruhiger:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4811785989/" title="Klappe von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4140/4811785989_b4764e0b7f_z.jpg" width="427" height="640" alt="Klappe" /></a>
Eine Stufe abgeblendet gibt es nichts zu meckern:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4824146872/" title="Ein ahr von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4140/4824146872_5360532b15_z.jpg" width="427" height="640" alt="Ein ahr" /></a>
Am liebsten ist mir dieses kleine Tak aber im Nahbereich:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4831737537/" title="Trauben von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4090/4831737537_afb1b5a236_z.jpg" width="427" height="640" alt="Trauben" /></a>
AW: Asahi Takumar und Auto-Takumar 2.8/105 M42 x 1
Hallo Willi,
sehr schöne Bilder sind da mit den Takumaren entstanden, habe selbst kaum Erfahrung, habe aber das pk 135 3.5 und neuerdings das Takumar ( Bayonet ) 135 2.5. Marcus ( FDler ) hat mir sein Super-Multi-Coatet Takumar 135 2.5 ( M42 model2 6 Linser) für kurze Zeit zum testen überlassen. Danach werde ich hoffentlich mehr Erfahrung mit diesen Linsen haben.
LG
Gerhard
AW: Asahi Takumar und Auto-Takumar 2.8/105 M42 x 1
Gerhard, das sind ja ganz viele 135er - und ganz unterschiedliche dazu.
Ich denke, es kommt schon sehr darauf an, was man für eine Baureihe verwendet. Bei den 105ern sind die späteren Modelle ganz anders gerechnet, haben eine Linse mehr als die hier vorgestellten frühen Modelle.
AW: Asahi Takumar und Auto-Takumar 2.8/105 M42 x 1
Willi es freut mich sehr daß Du diesen klassischen Optiken derart viel abgewinnen kannst, sie mit warmen Worten beschreibst.
Das immerhin von jemanden der soviele verschiedene alte, sehr gute Optiken kennt und benutzt wie kaum jemand.
Das Foto mit dem Kübel und dem Basilikum ist große Klasse, bekomm sofort Appetit auf Mozarella mit Olivenöl.
freut mich natürlich auch besonders daß Du, Peter, das Auto Tak hin und wieder vorspannst.
Ich hatte von den ganz frühen Takumaren gutes bokeh, nicht unbedingt aber Schärfe erwartet, und da lag ich falsch ;-)
ein paar Beispiele mit meinem f2.8/105 Takumar ( preset ) auf Pentax K-x:
http://u1.ipernity.com/15/26/21/8402621.bd6ddae6.jpg
http://u1.ipernity.com/15/31/67/8373167.301b6115.jpg
http://u1.ipernity.com/15/39/64/8563964.fe83d3da.jpg
liebe Grüße,
Andreas