Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180mm
Hallo Leute,
heute ist das oben genannte Objektiv bei mir angekommen.
Es ist die Zebraversion.
Wahnsinn was für ein Brummer.
Die ersten Bilder sahen richtig gut aus. Auch bei Offenblende.
Leider musste ich nun feststellen, dass die Blende nicht immer schliesst, ausserdem
ragt eine Blendenlamelle bei Offenblende ein kleines bisschen heraus.
Hat zufällig jemand eine Anleitung im Netz gesehen ( gibt es ja manchmal tatsächlich ), oder
kann mir sagen was beim Öffnen dieses Objektivs zu beachten ist.
Ich könnte es auch dem Typen zurückschicken, von dem ich es aus der Bucht geangelt
habe, da in dem Angebot nichts von einer hängenden Blende stand,
aber 1. will ich das Objektiv jetzt endlich mein eigen nennen
2. 1€ / mm ist ein recht guter Preis.
Grüße canono
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Hallo canono,
Glückwunsch, wenn ich sowas im "Beobachten" habe, vergesse ich prompt die Auktion ...
Einen Tipp kann ich die leider nicht geben, das Objektiv steht noch auf dem Wunschzettel.
Aber einen Link mit einer Schnittzeichnung der Linse. Ist ja manchmal auch ganz hilfreich.
<cite>rick_oleson.tripod.com/CZJena/repmanczj-8.pdf
Gruß Manfred
</cite>
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Hallo Leute,
heute ist das oben genannte Objektiv bei mir angekommen.
Es ist die Zebraversion.
Wahnsinn was für ein Brummer.
Die ersten Bilder sahen richtig gut aus. Auch bei Offenblende.
Leider musste ich nun feststellen, dass die Blende nicht immer schliesst, ausserdem
ragt eine Blendenlamelle bei Offenblende ein kleines bisschen heraus.
Hat zufällig jemand eine Anleitung im Netz gesehen ( gibt es ja manchmal tatsächlich ), oder
kann mir sagen was beim Öffnen dieses Objektivs zu beachten ist.
Ich könnte es auch dem Typen zurückschicken, von dem ich es aus der Bucht geangelt
habe, da in dem Angebot nichts von einer hängenden Blende stand,
aber 1. will ich das Objektiv jetzt endlich mein eigen nennen
2. 1€ / mm ist ein recht guter Preis.
Grüße canono
Na, so geht’s ja nicht! So ein Schrott für 1 EUR - verklage den Typ! :motz
Spaß beiseite: möchtest du das Objektiv oft bei geschlossener Blende verwenden - an einer nicht-Digitalen? Dann macht eine Reparatur Sinn.
Was du versuchen kannst: Fokus auf Nahgrenze stellen, dann mit der Blende "spielen" und lockern.
Und nicht vergessen: immer bei GESCHLOSSENER Blende lagern, wegen das Federzuges.
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
dermanni
Hallo canono,
Glückwunsch, wenn ich sowas im "Beobachten" habe, vergesse ich prompt die Auktion ...
Einen Tipp kann ich die leider nicht geben, das Objektiv steht noch auf dem Wunschzettel.
Aber einen Link mit einer Schnittzeichnung der Linse. Ist ja manchmal auch ganz hilfreich.
<cite>rick_oleson.tripod.com/CZJena/repmanczj-8.pdf
Gruß Manfred
</cite>
Danke dir Manfred,
das ist ja mal sehr ausführlich. Fast schon unübersichtlich, trotzdem danke.
Da kann ich evtl mal reinschauen, wenn ich mich dran wage.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Na, so geht’s ja nicht! So ein Schrott für 1 EUR - verklage den Typ! :motz
Spaß beiseite: möchtest du das Objektiv oft bei geschlossener Blende verwenden - an einer nicht-Digitalen? Dann macht eine Reparatur Sinn.
Was du versuchen kannst: Fokus auf Nahgrenze stellen, dann mit der Blende "spielen" und lockern.
Und nicht vergessen: immer bei GESCHLOSSENER Blende lagern, wegen das Ferderzuges.
Warum wäre es nur dann sinnvoll?
canono
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Warum wäre es nur dann sinnvoll?
Weil man für Altglas nur an der klassischen Druckblenden-SLR eine flinke Blende braucht.
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Hallo Canono,
wenn das Teil ansonsten in Ordnung ist, schicke das Teil zu Philipp Urban,
der repariert das für bummelig 20-30 Euro und ist schnell. Über die Kosten würde ich mit dem Verkäufer nochmal sprechen und ihn sich dran beteiligen lassen.
Die Anschrift
Philipp Urban
Ludwigstr. 99
04315 Leipzig
[email protected]
Das Geld würde ich investieren, bevor Du da selbst was "verreißt"..
Und eine Blende sollte sich, egal an welcher Kamera ohne hinsehen zu müssen schon schnell den Schließbewegungen anpassen und nicht hakeln oder verzögern. Die Geschwindigkeit ist entscheidend. Vor allem wenn Du es nicht kontrollieren kannst ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.
Eine flinke Blende ist immer Pflicht !! Selbst wenn Du den Stößel nicht brauchst, so musst sie sich schnell der Drehbewegung des Blendenringes bei eingedrehtem Stößel anpassen. tsss
Gerade beim 180er Sonnar gibt es, sobald eine Blendenlamelle vorsteht, zwangsläufig "Blendensalat"... hier müssen intern Schrauben nachgezogen werden.
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
@praktinafan
sorry, aber da muss ich hinnerker recht geben.
Ich habe echt nicht jedes mal lust, vorne ins Objektiv zu gucken, ob die Blende richtig sitzt.
Zumal ich es wahrscheinlich ständig vergessen würde, und mich dann im nachhinein wundern würde was mit dem Bild nicht stimmt.
trotzdem vielen Dank!
@hinnerker
Danke für den Link!
Das lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen.
Grüße
canono
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Hi Canono
Herrn Urban kann ich nur empfehlen, hatte mit dem gleichen Objektiv den selben Salat,und wurde von Hrn. Urban schnell und sehr günstig repariert. Trotz Versandkosten nach Österreich unter 35.-€
Das Objektiv ist es wert !!!
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Blendenprobleme sind bei diesem Modell nicht außergewöhnlich.
Übrigens ist die Diskussion darüber wie flink eine Blende sein muss, einer der Gründe, warum viele MF-an-DSLR-Freunde die sogenannte Vorwahlblende mögen.
Damit schließt man die Blende (nachdem man vorgewählt hat) per Hand und Drehring und "spürt" so oft, ob es flüssig geht oder mit Widerstand.
Ich bevorzuge aber auch geschmeidig funktionierende Blenden, alleine schon, weil es mir etwas suspekt ist, ein Objektiv zu benutzen, dessen Blende nicht zuverlässig läuft.
Es gibt aber auch Objektive, die ich ohnehin nur mit Offenblende nutze. Da ist es mir beinahe egal. ;)
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Die Presetblende hat nur den Vorteil, das hier keine Zugfeder die Schließung bewirkt, sondern mit "Man-Power" geschlossen wird, da der Ring direkt an die Blendenmechanik gekoppelt ist.
Damit umgeht man das Problem, das bei Blendenträgheit durch "Verölung/Verharzung" eine sonst bei anderen Kostruktionen wirkende Federkraft problematische Effekte zeigt, wie eben besagte "Trägheit".
Für mich stellt sich eine Diskussion über die Schnelligkeit der Blendenschließung nicht, denn ich erwarte, das ein Objektiv in gesundem Zustand ist und der Bewegung, egal ob so oder so, eben rasch folgt.
Alles andere ist billiger Kompromiss
Ein Objektiv hat so zu funktionieren, wie es sich der Erbauer erdacht hat, wenn man die Schätze "bewahren" will. Und der Erbauer sah das "flinke" Folgen der Blendenlamellen synchron zur Schließbewegung am Ring vor.
Abstufungen gibt es da nicht, sondern nur den "Geiz der Leute", ein altes Objektiv zu restaurieren mit den damit verbundenen Kosten.
Insofern eine müssige Diskussion.. entweder oder? So meine Meinung.
Klar nutzt jeder ein Objektiv anders, aber sich die Möglichkeiten zu verbauen in dem man sich mit der reinen Offenblende begnügt, wäre mir nicht genug.
LG
Henry