CZ JENA M42 TESSAR 2.8/50 - Leistung ?
Wie ist ein CARL ZEISS JENA M42 TESSAR 2.8/50 mm ALUMINIUM Objektiv heutzutage zur Benutzung an einer digitalen PENTAX K-X - oder überhaupt an einer modernen DSLR - von der optischen Leistung her zu beurteilen ?
Vielen Dank für Unterstützung - bin bei M42 noch Neuling ...
<!-- / message -->
AW: CZ JENA M42 TESSAR 2.8/50 - Leistung ?
Tessare gelten als sehr mittenscharf. Sie zeigen Randschwächen, was bei einer K-X nicht von großer Bedeutung wäre.
Mit selbst sind sie als 50er etwas zu lichtschwach, weshalb ich meine wieder verkauft habe.
AW: CZ JENA M42 TESSAR 2.8/50 - Leistung ?
Tessare können auch als Balgenobjektive gut in den Makrobereich vorstoßen. Da mag ich dann auch mein altes 3.5/50 recht gern verwenden.
AW: CZ JENA M42 TESSAR 2.8/50 - Leistung ?
Zitat:
Zitat von
cola
Wie ist ein CARL ZEISS JENA M42 TESSAR 2.8/50 mm ALUMINIUM Objektiv heutzutage zur Benutzung an einer digitalen PENTAX K-X - oder überhaupt an einer modernen DSLR - von der optischen Leistung her zu beurteilen ?
Vielen Dank für Unterstützung - bin bei M42 noch Neuling ...
<!-- / message -->
Hallo,
meine Erfahrungen mit diversen Tessaren an verschiedenen DSLR sind eher durchwachsen: Hoher Kontrast, aber Schwächen in der Auflösung....
Der "Planar-Typ" bietet hier eine bessere Auflösung und (meistens) mehr Lichtstärke.
Ich habe meine Tessare deshalb wieder verkauft.
Mein Tipp ist immer das OM-Zuiko 1,8/50mm (http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1%2C8/50_mm) - sehr gute Leistung für wenig Geld, durch das große Auflagemaß keine Probleme mit Spiegelkontakt o. Ä.
Gruß
Rudolf
P. S. Selten - aber dafür noch billiger - findet man das M42-Zuiko 1,8/50mm (http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1%2C8/50_mm), nicht baugleich aber auch sehr gut.
AW: CZ JENA M42 TESSAR 2.8/50 - Leistung ?
Zitat:
Zitat von
cola
Wie ist ein CARL ZEISS JENA M42 TESSAR 2.8/50 mm ALUMINIUM Objektiv heutzutage zur Benutzung an einer digitalen PENTAX K-X - oder überhaupt an einer modernen DSLR - von der optischen Leistung her zu beurteilen ?
Vielen Dank für Unterstützung - bin bei M42 noch Neuling ...
<!-- / message -->
Ich war überrascht vom 2,8/50er ALU Tessar. Es ist schärfer als das Kit-Zoom. Aber, wie schon geschrieben wurde, gibt es bessere - ich bevorzuge das SMC M 2/50.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
CZ Jena Tessar 2,8/50
Hallo,
ich habe unterschiedliche Tessare an der Olympus OM-D ausprobiert (crop Faktor 2), eine ältere Version aus den 60-ern (Stichwort ZEBRA) und eins aus den späten 80-ern und bin von beiden sehr angetan hinsichtlich Schärfe und Farbwiedergabe.
Meine Alu-Tessar warten noch auf die Überarbeitung.
Bei den Alu-Tessaren gab es viele unterschiedliche Ausführungen.
Die frühen Modelle Tessar 2,8/50 (f. Praktica FX z.B.) sind wesentlich schlanker im Durchmesser als die späteren Modelle und haben am M42 Gewinde hinten noch eine "Hucke" sodaß bei Verwendung eines M42-Adapters mit Kragen (für Blendenstößel der neueren Modelle) eine Unendlicheinstellung nicht möglich ist, also ggf. einen M42-Adapter ohne Kragen verwenden!
Anbei ein Beispielbild:
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin zusammen!
Nun bin ich auch im Besitz eines Alu Tessars 2,8/50mm.
Die optische Leistung ist (teilweise) beachtlich! Tolles Farbenrendering! Sehr satt und detailreich! Einfach irre! Obwohl die Frontlinse doch sehr weit im Gehäuse liegt, ist das Objektiv sehr anfällig gegen Streulicht. Das ist aber auch das einzige Manko.
Folgendes Foto ist heute entstanden, die Aufnahme ist "out of cam", unbearbeitet!
Anhang 26494
Verwendet wurde Blende 2,8 / ISO 100 an der 1D Mark III
Gruss
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Huhu! ich wollte hier auch noch etwas zur Leistung vermerken.
Ich habe zwei Tessare. eine Alu T version und die letzte die gebaut wurde. Also die allerletzte.
Und gerade von der möchte ich hier mal Bildbeispiele zeigen, weil ich das Bokeh bei Offenblende unglaublich gut finde:
Anhang 48918
Anhang 48919
Anhang 48920
Mit dem Alu konnte ich mich nicht so anfreunden. Aber dieses hier mutiert zu meinem liebling bei viel Licht!