Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Yashica ML 4.0/200 mm
Heute habe ich das schöne Wetter ausgenutzt und bin mit einigen Yashicas in den Mannheimer Luisenpark gegangen. Als eines der Ergebnisse kann ich Euch nun das Yashica ML 4/200mm vorstellen. Ich habe es schon eine Weile, bin aber bislang nie dazu gekommen, mich mit diesem Teil näher zu beschäftigen. Jetzt aber ...
Zunächst wie immer ein paar technische Daten:
Blendenstufen 4-5,6-8-11-16-22
6 Blendenlamellen
Filtergewinde 55mm
Gewicht ca 630g (ohne Deckel, Filter und Adapter)
Nahgrenze 2,5m laut Skala
C/Y-Bajonett
integrierte ausziehbare Streulichtblende
So siehts aus:
Anhang 7320
Mechanisch präsentiert sich das Objektiv in gewohnter massiver Yashica-ML Vollmetall-Bauweise, allerdings gibt es hier - für mich zum ersten Mal - einige qualitative Einschränkungen: Die Sonnenblende ist derart wacklig, dass sie ein Eigenleben führt und jeweils klappernd der Schwerkraft folgt. Auch die Fokussierung ist bei diesem (meinem) Objektiv ungewohnt leichtgängig.
Optisch ist wieder alles im grünen Bereich, das 200er fügt sich durchaus harmonisch in meine bereits vorhandene ML-Palette ein.
Bei Offenblende wirkt es noch etwas weich, dies ist ab Blende 5,6 kein Thema mehr, seht selbst. Ein leichter Hang zu CA's ist festzustellen, aber absolut unkritisch.
Alle Aufnahmen mit EOS 450D, Iso 400.
Zunächst mein geliebter Strommast sowie 100%-Crops bei 4-5,6-8:
Anhang 7312 Anhang 7313
So, und nun ein paar Eindrücke aus dem Luisenpark (alle Blende 4):
Anhang 7317 Anhang 7318 Anhang 7319 Anhang 7321
Mannheimer Fernsehturm mit einigen 100%-Crops (müßte Blende 5,6 gewesen sein):
Anhang 7314 Anhang 7315 Anhang 7316
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML 4/200
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Eine Schnittbild Mattscheibe habe ich leider nicht, hätte ich mir aber gewünscht. Mußte alles mit Life View gehen, was ohne Stativ bei 5-fach Vergrößerung im wahrsten Sinne des Wortes eine Zitterpartie ist. Und bei Sonnenschein ist auf dem Display meist auch nicht mehr allzu viel zu erkennen ...
....
Ja ohne Schnittbild Mattscheibe klappt das nur aus Versehen. Stativ + Live View ist natürlich die beste Methode aber bei meiner 450D taugt die M42-Fokuskonfirmchip nichts. Das leuchtet im Sucher auf auch wenn es nicht ganz scharf ist, also eine sehr gefährliche Sache. Hätte mir das Geld sparen sollen und einfach einen normalen Adapter zulegen sollen. Kannst du selber genau testen indem du ein Lineal schräge aufnimmst. Siehe Anhang
Schnittbild Mattscheibe und Live View stimmten überein. Fukuskonfirm Adapter war immer daneben.
Das hat anscheinend was mit Canon zu tun obwohl die AF Canon Linse und auch Sigma AF einwandfrei präzise fokussieren.
Gruß Hai
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML 4/200
Aus meinen Fischzügen in britischen Hoheitsgewässern erreichte mich heute die "C"-Variante des 200er ML's, komplett mit beiden Originaldeckeln und Hoya UV-Filter. Das ganze in der bislang originellsten Verpackung für Objektive, die ich je erhalten habe :). Seht selbst:
"Köcher", 4/200mm ML C, 4/200mm ML
Anhang 7459
Erste Eindrücke vom Objektiv:
Sieht aus wie direkt aus dem Laden, keinerlei Staub, Kratzer, abgewetzte Beschriftungen oder sonstige Gebrauchsspuren. Nur am Bajonett erkennt man an minimalem Abrieb, dass es überhaupt benutzt worden ist.
Diese "C"-Variante ist gegenüber der ersten Version knapp 4cm kürzer und 130g leichter, der Filterdurchmesser leicht auf 58mm angewachsen. Alle übrigen Daten sind gleich (siehe Eröffnungspost). Damit ist das Objektiv nur geringfügig größer als beispielsweise das 2,8/135mm Pentacon electric, das ich mal hatte.
Die ebenfalls vorhandene Streulichtblende sitzt deutlich besser als bei der alten Version. Zwar ruckelt und hakelt sie beim Schieben auch ein wenig, rutscht aber nicht von alleine hin und her.
Warum ich mir auch noch das "C" gekauft habe ?
Nun, zunächst mal wegen Größen- und Gewichtsreduktion. Die erste Version ist doch für ein 4/200 ein ganz schöner Brummer. Zudem soll die schon wirklich gute optische Leistung in der "C"-Variante nochmals gesteigert worden sein.
Dies muß mein neues "C" in der nächsten Zeit in direktem Vergleich beweisen. Dann entscheide ich auch welches von beiden bleibt und welches geht. Beide behalte ich auf keinen Fall. Welches von beiden das bessere ist, entscheidet letztendlich die Bildqualität.
Zunächst hat mal das "C" wegen Größe, Gewicht, Haptik und mechanische Qualität die Nase vorn. Die alles entscheidende Bildqualität allerdings müssen die nächsten Tage zeigen.