Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Kurzvorstellung und Frage zu Leitz Vario Elmar 70-210/4

Baum-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.06.2020
    Ort
    Zwischen FfM und Fulda
    Beiträge
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 24 Danke für 5 Beiträge

    Standard Kurzvorstellung und Frage zu Leitz Vario Elmar 70-210/4

    Hallo,

    ich lese hier schon länger mit und habe mich heute angemeldet weil ich eine Frage zu dem o.g. Leitz Objektiv habe, aber zunächst zu meiner Person:
    Ich befasse mich schon länger mit der Fotografie, habe mit Kleinbild Kompaktkameras als Teenager begonnen und bin zwischenzeitlich über eine Canon EOS 400d und eine Sony Alpha 6000 nun bei der Alpha 7ii angelangt. Ich würde mich als ambitionierten Anfänger bezeichnen und habe vor ca. einem Jahr begonnen mich intensiver mit den Grundlagen (Technik u. Bildaufbau) zu beschäftigen und das "grüne Programm" verlassen. Seitdem verwende ich hauptsächlich manuelle Objektive an der Kamera, nehme aber das Kitobjektiv 4/24-70z trotzdem noch sehr gerne auf Reisen.
    An adaptierten Objektiven habe ich bisher Konica Hexanon genutzt: das 1.7/50, das 3.5/28 und das 4/200. Davon mag ich besonders das 50er was Farbwiedergabe und Schärfe angeht, diesen Look haben die neueren Sony Objektive nicht - was nicht heisst dass sie schlecht wären.

    Zu meiner Frage:
    Ich habe nun ein Konvolut aus einer Leitz Leicaflex SL Kamera und Summicron 2/50 + Vario-Elmar 4/70-210 erworben. Das Summicron steht super da, äußerlich top, kaum Benutzungsspuren. An der A7ii bildet es sehr scharf und mit angenehmen Farben ab - einen detaillierten Vergleich mit dem Konica muss ich aber noch machen.
    Das Vario-Elmarit jedoch kam bei mir leider defekt an, es lässt sich nicht fokussieren da am Fokusring nur ca 1/8 Drehung zwischen unendlich und 2.5m einzustellen ist, an beiden "Enden" ist jeweils ein harter Anschlag und nach unendlich hin wird die Bewegung zäher. Unendlich ist auch bei weit entfernten Objekten nicht scharf, daher vermute ich dass die min. und max. Anschläge dejustiert sind. Das Objektiv selbst ist in gutem Zustand, Linsen klar und das Gehäuse okay - es sieht nicht so aus als wenn Gewalt darauf eingewirkt hätte.

    Weiss zufällig jemand hier im Forum ob und wie das beschriebene Problem angegangen werden könnte? Ich habe bereits Objektive zerlegt (u.a. das Konica wg. festhängender Blende), traue mir eine Reparatur daher zu. Ich würde gerne wissen wie man am besten an die Fokusanschläge herankommt, ob vom Bajonett aus oder der Frontlinse? Bei dem Konica war es so daß hinter dem Objektivring zwei Schrauben sitzen die die Drehbewegung begrenzen, bei einem Samyang musste man den Fokusring lösen um ihn beiseite zu schieben was Zugang zu drei Madenschrauben erlaubt um ihn zu justieren.

    Besten Dank und Gruß aus Hessen!

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", timob0 :


Ähnliche Themen

  1. Leitz Wetzlar Vario-Elmar 80-200mm f4.5
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2021, 12:57
  2. Leitz Hektor 2,5/85 und Leitz Elmar 4/90
    Von Gienauer im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.04.2019, 13:25
  3. Leica Vario-Elmar?
    Von uburoi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 21.04.2014, 14:42
  4. Kurzvorstellung Leica Leitz Elmar-R 4/100
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.08.2012, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •