Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Yashica vs. Tokina vs. Tamron

Baum-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard Yashica vs. Tokina vs. Tamron

    oder "MF gegen MF gegen AF".

    Ich habe die Zeit am letzten Wochenende mal genutzt, um einen kleinen Vergleich der Kleinbildtauglichkeit (EOS 5D) dreier Zoom-Objektive zu machen.

    Diese Linsen sind gegeneinander angetreten:


    Yashica MC Zoom 3.9-4.9/28-80
    C/Y-Bajonett



    Tokina RMC 4/28-85
    OM-Bajonett



    Tamron 3.5-5.6/28-200 Asph. LD (IF) "Revoluzoom"
    EOS-Bajonett


    Zum einen war ich gespannt, wie sich die beiden manuellen Zooms an der EOS 5D schlagen und zum anderen, wie das (ältere) AF-Superzoom dagegen hält.

    Ich hatte mir das Tamron 28-200 eigentlich als erweiterte Universallinse für dir 5D gekauft. Eine Nikon-Version (siehe Bild) hatte ich mal an der Fuji S2 und dort war sie richtig gut. Daher kam mir die Gelegenheit zu solch einem kleinen Vergleichstest gerade recht.

    Kurz zur Beschreibung der Objektive:

    Yashica MC Zoom 3.9-4.9/28-80
    Das Yashica ist, wie eigentlich alle Yashicas, sehr ordentlich verarbeitet, es wirkt, da es relativ lang ist, schlank und beinahe schon elegant. Als "One-touch"-Objektiv kombiniert es Zoom- und Fokusring, was je nach Geschmack des Fotografen angenehm oder störend ist. Ich finde, man kann sich schnell daran gewöhnen. Die Lichtstärke hält sich in Grenzen, ist für ein Zoom aber nicht sooo schlecht. Auch heute findet man typischeweise 28-80er Zooms, die von 3.5-5.6 reichen.

    Tokina RMC 4/28-85
    Das Tokina ist ein "Klops". Es hat ein 72er Filtergewinde und ist deutlich größer und schwerer als das Yashica - eventuell eine Folge der durchgehenden Lichtstärke von f/4. Dies ist m.E. sehr sympathisch, da "Offenblende" immer f/4 bedeutet, egal mit welcher Brennweite man fotografiert. Ich mag sowas ja, auch wenn f/4 nicht gerade als "schnell" bezeichnet werden kann.
    Auch das Tokina ist sehr gut verarbeitet und wirkt noch ein Stück robuster als das Yashica, lässt aber etwas dessen Eleganz im Erscheinungsbild vermissen.

    Tamron 3.5-5.6/28-200 Asph. LD (IF)
    Als "Revoluzoom" angepriesen als es auf den Markt kam, begeisterte dieses Tamron die Fachpresse mit der Kombination aus großem Brennweitenbereich und einer bisher für solche Superzooms unbekannten Abbildungsleistung.
    Die Verarbeitung ist gut, kommt aber von der Haptik nicht an die Metallfassungen der oben genannten manuellen Zooms heran. Mein Exemplar ist in einem guten gebrauchten Zustand. Bei 28mm hängt der Zoomring gelegentlich, aber ein etwas kräftigerer Dreh und er ist wieder frei.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass solche Superzooms bei Offenblende etwas weniger Schärfe zeigen als Zooms mit kleinerem Brennweitenbereich. Nun war ich gespannt auf dieses 28-200.

    Hier nun meine Eindrücke in tabellarische Form...

    ........................................Yashica 28-80........................Tokina 28-85...................................Tamron 28-200
    Vignettierung
    Offenblende bei 28mm..........deutlich, rasch zunehmend..........noch deutlich, langsam zunehmend........extrem deutlich
    Offenblende bei 50mm..........kaum sichtbar...........................kaum sichtbar....................................noch sichtbar
    Offenblende bei 80mm..........nicht sichtbar...........................nicht sichtbar....................................noch sichtbar
    Bei f/8 bei 28mm.................noch sichtbar...........................noch deutlich.....................................sicht bar
    Bei f/8 bei 50mm.................nicht sichtbar...........................nicht sichtbar....................................nicht sichtbar
    Bei f/8 bei 80mm.................nicht sichtbar...........................nicht sichtbar....................................nicht sichtbar
    Schärfe
    Offenblende bei 28mm..........mittelmäßig......................... .....gut.......................................... .......mittelmäßig
    Offenblende bei 50mm..........gut................................. ........sehr gut...........................................mitt elmäßig
    Offenblende bei 80mm..........noch gut.................................mittelmäßig... ....................................schwach
    Bei f/8 bei 28mm.................noch gut..................................noch gut..........................................gut
    Bei f/8 bei 50mm.................sehr gut...................................gut......... ........................................sehr gut
    Bei f/8 bei 80mm.................noch gut..................................sehr gut...........................................mitt elmäßig
    Randabfall
    Offenblende bei 28mm..........gering.............................. ........leicht.................................... .........leicht
    Offenblende bei 50mm..........noch gering...............................leicht....... ......................................deutlich
    Offenblende bei 80mm..........leicht.............................. .........leicht................................... ..........deutlich
    Bei f/8 bei 28mm.................kaum merkbar............................kaum merkbar.....................................noch merkbar
    Bei f/8 bei 50mm.................kaum merkbar............................kaum merkbar.....................................kaum merkbar
    Bei f/8 bei 80mm.................kaum merkbar............................kaum merkbar.....................................noch merkbar
    Verzeichnung
    bei 28mm...........................gut................ .........................sehr gut..........................................gut
    bei 50mm...........................sehr gut...................................gut......... .......................................noch gut
    bei 80mm...........................gut................ .........................sehr gut..........................................noch gut

    Abschlusseindruck:
    Den "Sieg" teilen sich das Yashica und das Tokina, vielleicht mit kleinen Vorteilen für das Tokina, auch aufgrund der konstanten Lichtstärke.
    Das Tamron-Superzoom kommt nicht an die beiden manuellen Standardzooms heran und überrascht durch einen Leistungsabfall bei 80mm. (Bei längeren Einstellungen wird es wieder etwas besser.) Zu bemerken bleibt, dass sich die "Schwachstellen" des Tamrons, nämlich die hohe Vignettierung und der Randabfall an APS-DSLRs sowie an analogen Kameras nicht oder kaum bemerkbar macht. Geradezu überraschend ist, wie gut das Tokina und vor allem das Yashica sich am digitalen Kleinbildformat schlagen. Alle Achtung!
    Geändert von LucisPictor (04.01.2010 um 12:02 Uhr)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


Ähnliche Themen

  1. Tokina RMC 2.8/28mm (C/Y Contax/Yashica)
    Von uburoi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.04.2014, 16:42
  2. Fader-ND vignettiert beim Tamron 17-50 bei 17mm und nicht bei Tokina 11-16 bei 17 mm?
    Von tho im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.04.2011, 16:55
  3. Yashica Tokina RMC 2.8/28mm
    Von Kathi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.08.2009, 22:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •