Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Vivitar Series -1 70mm-210mm f2.8-4 Macro

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2022
    Ort
    Fichtelgebirge/Oberpfalz
    Beiträge
    319
    Danke abgeben
    618
    Erhielt 1.009 Danke für 181 Beiträge

    Standard Vivitar Series -1 70mm-210mm f2.8-4 Macro

    Ich möchte heute wieder ein Objektiv vorstellen.
    Heute das Vivitar Telezoom mit Anfangsblende 2.8
    1,1m bis unendlich , macro bei 210mm zuschaltbar 1:2,5
    Daten
    70-210mm
    f2.8-f22 rastet in ganzen Stufen
    14 Elemente in 11 Gruppen mc
    Gewicht 670g
    Filter 58mm
    Nikon F
    Name:  DSC_9264_copy_2000x3000.jpg
Hits: 226
Größe:  1,11 MB
    Solange mir die Unwetter Front nicht zuvor kommt darf es später
    An die frische Luft .
    Meine bisherigen Erfahrungen waren das es nicht so der Brüller war
    Vg

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Altglaskoffer :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2022
    Ort
    Fichtelgebirge/Oberpfalz
    Beiträge
    319
    Danke abgeben
    618
    Erhielt 1.009 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    So jetzt die Bilder . Das Objektiv hat mich ziemlich sicher fast in den Wahnsinn getrieben

    Der erste Rundgang war , gelinde gesagt, sch**** . Gestern habe ich das ganze mit Stativ und
    Live View nochmal probiert. Alles bei f8
    Name:  DSC_9498_copy_4500x3000.jpg
Hits: 186
Größe:  1,67 MB
    Naheinstellgrenze 210mm
    Name:  DSC_9496_copy_4500x3000.jpg
Hits: 191
Größe:  2,31 MB
    Seitliche Gegenlicht
    Name:  DSC_9481_copy_4500x3000.jpg
Hits: 189
Größe:  3,92 MB
    Name:  DSC_9457_copy_4500x3000.jpg
Hits: 196
Größe:  3,05 MB
    Name:  DSC_9445_copy_4500x3000.jpg
Hits: 187
Größe:  2,83 MB
    Name:  DSC_9437_copy_4500x3000.jpg
Hits: 188
Größe:  1,79 MB

    Name:  DSC_9433_copy_4500x3000.jpg
Hits: 190
Größe:  2,08 MB
    Das habe ich nachgeschärft

    Mein bisheriges Fazit dazu:
    Selbst abgeblendet relativ weich . Farbsäume relativ gering.
    Handling relativ kompliziert. Sehr Gegenlicht empfindlich.

    Offenblende hab ich mich nach anfänglichen Desaster nicht
    getraut . Werde es aber noch mal mitnehmen. Vivitar hat mich hier
    ziemlich enttäuscht (vielleicht waren meine Erwartungen auch zu hoch).
    Sobald ein Adapter für Nikon auf mFT im Hause ist, werde ich das nochmal
    an der Lumix G1 ausprobieren.



    Früher oder später, wird es die Reise weiter antreten.
    Hat jemand
    dieses Objektiv und damit ähnliche Erfahrungen?
    VG

  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    965
    Danke abgeben
    2.506
    Erhielt 2.888 Danke für 574 Beiträge

    Standard

    Ja, das kann ich nachvollziehen... Vor 40 Jahren war das ein berühmtes und begehrtes Objektiv, allerdings gibt es sehr viele und höchst unterschiedliche Varianten. Deine Variante ist wohl eine relativ späte Version, bei der bereits versucht wurde, mit dem berühmten namen Profit zu machen, leider mit verschlechterter Leistung. Es gibt unzählige Beiträge zu diesem Serie 1 Zoom, man findet dann auch, welche gut sind (anhand der Seriennummer läßt sich bei Vivitar dier Hersteller ermitteln). Die ersten drei Versionen aus den 70ger Jahren gelten als die besten und konnten mit den Originalherstellern konkurieren: einmal die von Kiron (f=3,5,1973-81, Seriennummer beginnt mit 22...), dann Tokina (f=3,5, 1981-83, Seriennummern 37...) und die dritte Version von Komine (f=2,8-4, 1984-86, Seriennummern 28...). Die späteren Versionen haben den Serie 1- Schriftzug im Fokusring und gelten als schlechter. Vivitar hat das Gros seiner Objektive von anderen Herstellern fertigen lassen, daher muss man sehr aufpassen. Es gibt einige Schätze darunter (so die Ur-Version des berühmten "Bokina" Tokina AT-X 90/2,5 Macro), aber auch jede Menge Mittelmaß.

    Viele Grüße
    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", dorfaue :


  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2022
    Ort
    Fichtelgebirge/Oberpfalz
    Beiträge
    319
    Danke abgeben
    618
    Erhielt 1.009 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Danke für die Infos .
    Habe heute die selbe Runde noch einmal mit dem Soligor 35-70mm 2.5-3.5
    und dem Nikon 50mm 1.8 AF gedreht.
    Es lag tatsächlich am Objektiv nicht am Bediener der Kamera.
    Schade , das ich bisher noch kein zufriedenstellendes Telezoom für
    angemessenes Geld gefunden habe, zumindest dieser Kandidat ist abgehakt.
    3 weitere warten noch .
    VG

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Ich hatte mal das gleiche Objektiv in optisch zu Deinem Exemplar baugleicher QDOS-Ausführung, ehrlich gesagt, hat es mich auch nicht umgehauen, obwohl ich es in etwa als ganz ordentlich einstufen würde. Übrigens wurde es von Cosina gebaut, die Seriennummer müsste also mit 99 beginnen. Im Moment besitze ich noch das damals "revolutionnäre" 70-210 mm f/3,5 von Kiron, denn es bot als erstes Telezoom eine Makroeinstellung an. Optisch is es bei kürzester Brennweite sehr gut, die Leistungen nehmen dann aber kontinuierlich ab und erreichen bei der längsten Brennweite nur noch ein "Ausreichend". Um ein wirklich gutes Telezoom aus der damaligen Zeit zu ergattern, muss man schon etwas tiefer ins Portemonnaie greifen, zumal Du ja auch eine "auflösungtechnisch" eher anspruchsvolle M4/3-Kamera verwendest. Ich würde Dir also eher ein 70-150 mm (Minolta MD, Canon FD, Nikon Series E) oder aber ein 80-200 der Oberklasse empfehlen (Canon FD, Zeiss Vario-Sonnar oder Nikkor AIS).

    LG Volker

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  9. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2022
    Ort
    Fichtelgebirge/Oberpfalz
    Beiträge
    319
    Danke abgeben
    618
    Erhielt 1.009 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Hmmm, das sind ja schon mal interessante Ideen.
    mFT ist erstmal abgedeckt, die Nikon Fraktion sucht Zuwachs.
    Aber ein 75-150 oder 80-200 besagter Hersteller werde ich
    Ausschau halten. Und ein 135mm Tamron Adaptall ist auch
    auf der Wunschliste.
    VG

Ähnliche Themen

  1. Vivitar Serie 1 70-210mm 1:3,5 Macro Focusing Auto Zoom (M42)
    Von Optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.01.2023, 15:37
  2. Vivitar Series 1 70-210mm 1:3,5 Macro Fokusing Zoom (OM)
    Von uburoi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 31.12.2017, 13:21
  3. Vivitar Series 1 70-210mm 1:2,8-4,0 VMC 3D
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.02.2011, 18:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •