Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Voigtländer Super-Dynarex 1:4/200

  1. #1
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.656
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.373
    Erhielt 1.818 Danke für 659 Beiträge

    Standard Voigtländer Super-Dynarex 1:4/200

    Das Voigtländer Super-Dynarex 1:4/200 ist die zweit längste Brennweite mit DKL Anschluss. Eine längere Brennweite bietet nur das Voigtländer Super-Dynarex 5,6/350mm, welches ich hier auch bei Gelegenheit einmal vorstellen werde. Das Objektiv wurde in den Jahren zwischen 1962 und 1970 gefertigt.

    Einige Daten zum Objektiv:

    Gewicht: 653g
    Maße: Durchmesser 90mm x 143mm
    Naheinstellgrenze: 8,5m

    Name:  sdynarex20_k.gif
Hits: 1289
Größe:  1,8 KB


    Das Objektiv besteht komplett aus Metall und macht einen sehr hochwertigen und massiven Eindruck. Selbst die passende, von Voigtländer produzierte, Streulichtblende ist zum Einen vom Design her passend zum Objektiv und zum Anderen auch hochwertig aus Metall verarbeitet.

    Name:  IMG_0638.JPG
Hits: 1406
Größe:  171,6 KB
    Name:  IMG_0645.JPG
Hits: 1436
Größe:  222,5 KB
    Name:  IMG_0642.JPG
Hits: 1316
Größe:  107,3 KB
    Name:  IMG_0643.JPG
Hits: 1298
Größe:  111,0 KB
    Name:  IMG_0644.JPG
Hits: 1363
Größe:  183,3 KB



    Hier ein paar Bilder bei Offenblende:

    Name:  IMG_0615.JPG
Hits: 1343
Größe:  151,7 KB

    Name:  IMG_0623.jpg
Hits: 1300
Größe:  189,4 KB



    Blende 8:

    Name:  IMG_0617.jpg
Hits: 1291
Größe:  206,3 KB

    Name:  IMG_0647.JPG
Hits: 1274
Größe:  254,9 KB

    Name:  IMG_0648.JPG
Hits: 1315
Größe:  157,5 KB

  2. 11 Benutzer sagen "Danke", RetinaReflex :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    2.241
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.082
    Erhielt 8.402 Danke für 1.085 Beiträge

    Standard

    Danke für die Vorstellung dieses nicht ganz alltäglichen Objektivs. Aber das...

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Naheinstellgrenze: 8,5m
    ...ist ja wohl der Hammer!

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  5. #3
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.656
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.373
    Erhielt 1.818 Danke für 659 Beiträge

    Standard

    Die Naheinstellgrenze ist dem DKL Anschluss geschuldet. Warte erstmal ab was das 5,6/350,welches ich noch vorstellen werde, für eine Naheinstellungsgrenze hat. Da bin dann mal auf deinen Kommentar gespannt.

  6. #4
    Verdienter DCC'ler
    Registriert seit
    16.07.2012
    Ort
    Norderstedt / Hamburg
    Alter
    44
    Beiträge
    386
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    145
    Erhielt 205 Danke für 89 Beiträge

    Standard

    Eine wirklich schöne Linse!
    www.fotocommunity.de/fotograf/hansepixel/998996

    Olympus OM-D E-M10 + 12-40mm 2.8 - 17mm 1.8 - 45mm 1.8

    M42: Primagon 35 - Helioplan 40 - Domiplan 50 - Oreston 50 - Trioplan 50 - Primotar 50 - Telefogar 90 - Trioplan 100 - Telemegor 150 - Telemegor 180 - Telemegor 250 - Pancolar 50

  7. #5
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.656
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.373
    Erhielt 1.818 Danke für 659 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hansepiXel Beitrag anzeigen
    Eine wirklich schöne Linse!
    Optisch ohne Zweifel und auch die Abbildungsleistung ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht zu verachten, jedoch stellt die Naheinstellgrenze für mich ein enormes Manko dar.

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.097
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.160
    Erhielt 3.288 Danke für 744 Beiträge

    Standard

    Seit ich bei meinem Super Dynarex 200/4 die Blende vom Öl gereinigt hat, kann man endlich auch abblenden, nachdem man das Objektiv an die Kamera angesetzt hat. Meine danach gemachte Tour hat mich mein erstes Negativurteil revidieren lassen. Während das Objektiv offenblendig schwach und nicht sonderlich scharf ist, legt abgeblendet die Schärfe deutlich zu und ist dann in Ordnung. Für Freistellungsspielereien bei Offenblende ist das Objektiv nichts. Auch die Naheinstellgrenze von acht Metern ist dafür nicht optimal.

    Eine Sonnenblende ist unbedingt zu empfehlen. Der Kontrast nimmt dann deutlich zu. Am besten sieht man zu, ein Exemplar mit der vom Stil her passenden belederten Originalsonnenblende zu kriegen. Ich habe bei einigen Bildern den Kontrast durch eine Abschattung mit der Hand erhöht. Der Kontrast kann bei meinem Exemplar aber zusätzlich schlechter sein, weil nach einer inkompetenten Fungus-Entfernung durch einen Vorbesitzer ein paar Flecken auf der Vorderlinse zurückgeblieben sind.

    Der kleine Bruder, das 135/4 Super Dynarex, ist aber das bessere Paket. Nicht nur, dass das 135er deutlich kleiner und leichter ist, auch ist es bedenkenlos ab Offenblende verwendbar.

    Dafür ist das 200/4 wartungsfreundlich. Die Blende lässt sich von beiden Seiten ohne Werkzeug erreichen. Wenn man den kleinen belederten Ring in der Mitte losschraubt, kann das Objektiv mit zwei großen Händen (genaugenommen genügt eine große und eine kleine Hand) in zwei Teile zerschraubt werden. Und auf die andere Seite der Blende kommt man, indem man das hintere Linsenpaar einfach abschraubt. Und wer Fungus auf der Rückseite des vorderen Linsenelementes (scheint häufiger vorzukommen) beseitigen will, kann dieses Element nach dem Lösen einer kleinen Madenschraube im vorderen Metallring ausschrauben.

    Jetzt ein paar Bilder. Soweit nicht anders beschrieben sind die Bilder unbearbeitet.

    Name:  DSG_8316.jpg
Hits: 530
Größe:  244,5 KB
    Bei Offenblende. Kontrast in der Nachbearbeitung etwas aufgepäppelt.


    Name:  DSG_8321.jpg
Hits: 545
Größe:  284,0 KB
    Auch Offenblende. Die Schärfe lässt zu wünschen übrig.


    Name:  DSG_8317.jpg
Hits: 552
Größe:  221,5 KB
    Mist! Ab etwa 70 Metern bleibt der Spiegel hängen (Nikon D600). So runtergekommen, wie mein Exemplar ist, hätte ich zwar keine Gewissensbisse, die Hinterlinseneinfassung abzufeilen, aber es ist verdammt wenig Hinterlinseneinfassung da, bevor man in die Linse feilt.


    Name:  DSG_8331.jpg
Hits: 542
Größe:  256,4 KB
    Abgeblendet. Aber nicht auf Unendlich, sondern auf 70m fokussiert.


    Name:  DSG_8336.jpg
Hits: 565
Größe:  222,1 KB


    Name:  DSG_8335.jpg
Hits: 518
Größe:  220,2 KB


    Name:  DSG_8345.jpg
Hits: 550
Größe:  242,0 KB
    Kontrast erhöht.

  9. 14 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


Ähnliche Themen

  1. Voigtländer Super Dynarex 5,6/350mm
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.03.2023, 00:15
  2. Voigtländer Super Dynarex 135/4
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.12.2021, 21:07
  3. Voigtländer Dynarex 3,4/90
    Von ulganapi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2017, 08:03
  4. Voigtländer Super-Dynarex 1:4/135 Tele Adapter für Nex5 gesucht
    Von doogie2412 im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.01.2013, 08:20
  5. Voigtländer Dynarex 3.4/90mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.10.2011, 11:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •