Seite 18 von 21 ErsteErste ... 81617181920 ... LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 202

Thema: Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100mm [DCCMFTEST]

  1. #171
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    24.12.2009
    Beiträge
    44
    Danke abgeben
    75
    Erhielt 14 Danke für 5 Beiträge

    Standard Meyer-Optik Görlitz Trioplan N 2.8/100 in anderer Ausführung für EOS 550D

    Hallo mk72,
    das gleiche Problem hatte ich auch, habe das Trioplan von Foto-Olbrich Görlitz (zuvor anfragen!) vom Exakta-Anschluss auf M42 umrüsten lassen. War nicht mal teuer, ist aber einige Jahre her.
    Gruß
    SD9er

  2. #172
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mk72 Beitrag anzeigen
    Hallo Community,

    da ich nicht weis, wo ich mein Problem hinschreiben soll, tue ich es einfach mal in den entsprechenden Objektiv-Threat. Wenn es falsch ist, bitte verschieben. Ich bin kürzlich beim Aufräumen auf mein altes "Meyer-Optik Görlitz Trioplan N 2.8/100" gestoßen (was allerdings komplett anders aussieht, als das hier beschriebene?), das ich "früher" an einer Praktika RTL 1000 mit Exacta-Bajonett nutzte. Dieses würde für ein geplantes Projekt ein ideales Versuchsobjektiv darstellen, dachte ich mir und besorgte mir auch gleich einen günstigen Adapter für EOS EF-Exacta. Es tat sich nur ein böses Problem auf: das alles passt nicht zusammen. Der Adapter passt gut an die 550D und an das Objektiv- aber man bekommt beides nicht zusammen, da der Auslösehebel des Objektivs nicht am vorstehenden Blitz der Kamera vorbei geht beim Versuch das Bajonett einzurasten. Durch Empfehlung eines eurer Mitglieder bin ich hier gelandet und hoffe auf einen Tipp, ob und wie man z. B. den Hebel entfernen kann (ohne es zu zerstören-absägen wäre ja einfach), oder funktioniert das Objektiv dann nicht mehr? Für die EOS bräuchte man den Hebel ja nicht oder?
    Ich würde euch ja ein paar Bilder vom Objektiv zeigen, aber ich bekomme hier nichts hochgeladen.

    MfG

    Marko
    Zunächst einmal Willkommen, Marko!

    Hast du mal versucht, zunächst den Adapter an die EOS zu stecken und dann erst das Objektiv an den Adapter?
    Manchmal macht es den entscheidenden Milimeter aus.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #173
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.04.2016
    Beiträge
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Ja, beides bereits probiert und wie bereits erwähnt, passt es sehr gut an beiden Teilen nur, wenn das Objektiv für die Vierteldrehung angesetzt wird, ist der Hebel genau oben, da wo der Blitz vorsteht.

    Gesendet von meinem Aquaris M5 mit Tapatalk

  4. #174
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.580
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.128
    Erhielt 7.007 Danke für 1.463 Beiträge

    Standard

    Je nach Adapter kann man das Objektiv auch von der falschen Seite in den Adapter hinein drehen. Das kommt darauf an, wie viel Platz zwischen dem Sicherungshaken und inneren Rand ist. Zumindest kann man es für Testzwecke einmal so versuchen, dass man das Objektiv von vorn gesehen ca 90° im Uhrzeigersinn verdreht auf den Adapter setzt und dann ein Stück gegen den Uhrzeigersinn dreht, bis es hält. Bei manchen Adapter ist unter dem Haken so viel Platz, dass der Sicherungsstift darunter hindurch passt. Dann kannst du es so sichern. Ansonsten halt bis an den Haken heran drehen und so vorsichtig verwenden.
    Oder, wenn sich beim Adapter die Halteplatte für das Objektiv abschrauben lässt, diese abschrauben und um 90° oder 120° (je nach Anzahl der Schrauben) versetzt wieder anschrauben. Dann ist zwar die Blenden- und Entfernungsskala nicht mehr oben, wenn das Objektiv an der Kamera ist, aber der Hebel dürfte nicht mehr im Weg sein.
    Zumindest würde ich eher am Adapter herumschrauben oder -feilen als am Objektiv.

    Edit: ich sehe gerade, dass der Adapter Exa=>EOS EF ein recht dünnes Blech ist, dann funktionieren die beiden Varianten leider nicht. Ich war von einem falschen Adapter (mit Zwischenlinse) ausgegangen. Da würde ich schauen, ob sich dieser "Seitenarm" abschrauben lässt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. #175
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.04.2016
    Beiträge
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Das Stichwort "umbauen" hat mich dann doch auf eine Idee gebracht - das naheliegende ist leider oft so fern. Ich habe mir das Objektiv noch mal RICHTIG angeschaut und 3 kleine Schräubchen entdeckt und ein bißchen herumgekramt in meiner PC-Bastelkiste und siehe da, es ist ein Microschraubendreher aufgetaucht, der in die kleinen Ritzen passte. Das weitere war einfach. Obersten Ring, der die Mechanik des Hebels freilegt abschrauben, die Halterung des Hebels abschrauben und mit ein wenig Geschick demontieren. Dann den Kranz um 120° versetzt wieder drauflegen und festschrauben. Das ist notwendig, da sonst ein Schlitz in der Objektivwand von der Hebelmechanik bleibt, der Licht einlässt. Nun muss ich das ganze noch an der Kamera testen. Danke für die Tipps. Ich melde mich dann wieder, wenn der Praxistest erfolgt ist.

    Gesendet von meinem Aquaris M5 mit Tapatalk

  6. #176
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.04.2016
    Beiträge
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hier noch die fehlenden Bilder zu meiner Objektiv-Variante



    Gesendet von meinem Aquaris M5 mit Tapatalk

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", mk72 :


  8. #177
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Das Trioplan N ist meines Wissens eine andere optische Rechnung als das hier im Thread behandelte Trioplan. Dies nur als Ergänzung.
    Glückwunsch zur eleganten Lösung des Problems.

  9. #178
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.04.2016
    Beiträge
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Danke! Und erste Versuche an der Kamera zeigen recht vernünftige Ergebnisse, so ich das am kleinen Monitor der 550D beurteilen kann, auch wenn man in die Vergrößerung geht. Auch mit den vorhandenen Zwischenringen scheinen ganz gute Macros drin zu sein. Ich hab alles nur mal schnell ohne Stativ getestet. Nun muss ich nur mein Anwendungsgebiet finden.

    Gesendet von meinem Aquaris M5 mit Tapatalk

  10. #179
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    54
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.535 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Das Trioplan N ist meines Wissens eine andere optische Rechnung als das hier im Thread behandelte Trioplan. Dies nur als Ergänzung.
    Glückwunsch zur eleganten Lösung des Problems.
    Die optische Rechnung beim Trioplan N ist unverändert, es hat aber statt der Vorwahlblende mit 15 Blendenlamellen eine Druckblende mit wehniger Blendenlamellen, ich glaube es sind nur noch 6.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


  12. #180
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.580
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.128
    Erhielt 7.007 Danke für 1.463 Beiträge

    Standard

    ...ich glaube es sind nur noch 6.
    Stimmt!
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  13. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Seite 18 von 21 ErsteErste ... 81617181920 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meyer Optik Görlitz Portraittele Trioplan 2,8/100 für M42
    Von Cattleya im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.05.2017, 09:08
  2. Meyer Optik Görlitz Trioplan 4.5/300
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2017, 18:56
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.10.2014, 14:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •