Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Minolta X-700: LED- und Auslöseproblem, Kondensator- und IC-Positionen

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard Minolta X-700: LED- und Auslöseproblem, Kondensator- und IC-Positionen

    Eine weitere defekte X-700:

    • LEDs im Sucher leuchten bei Antippen des Auslösers auf
    • Verschluss löst bei Durchdrücken des Auslösers nicht aus, LEDs verlöschen
    • LEDs können danach wider „angetippt“ werden
    • OFF/ON Hauptschalter ist dafür nicht erforderlich

    In Beitrag

    „Minolta X-700: Elektronikfehler > Ersatzteilekiste“

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26688

    vermute ich für Probleme dieser Art die verbauten Elkos (E) und Tantalkondensatoren (T):

    Die X-700 hat davon acht Stück (Numerierung nach dem Service Manual):

    • C1 (T)
    • C2 (T)
    • C3 (T)
    • C4 (T)
    • C5 (T)
    • C8 (T)
    • C9 (E)
    • C10 (E)

    Wo sind die Positionen dieser Kondensatoren?

    Eine aufgegebene X-700 dient für die Sektion.

    (Die Schaltung ist nicht mehr zu 100 Prozent im Originalzustand, da der Vorbesitzer und ich bereits daran gearbeitet haben, aber das spielt für diesen Zweck keine Rolle.)


    Name:  1.jpg
Hits: 775
Größe:  312,3 KB

    Mit abgenommenem Gehäuseoberteil - Draufsicht auf die flexible Leiterplatine


    Name:  2.jpg
Hits: 773
Größe:  294,2 KB

    Der Ring mit den Kontakten für das Override


    Name:  3.jpg
Hits: 776
Größe:  412,8 KB

    Kabelanschlüsse …


    Name:  4.jpg
Hits: 768
Größe:  376,7 KB

    … abgelötet


    Name:  5.jpg
Hits: 762
Größe:  308,7 KB

    Nach dem Lösen von zwei Schrauben auf der Oberseite kann die Platine nun (mit Bedacht) hochgebogen werden.

    IC5, C8 und C9 (hier bereits entfernt) sind damit zugänglich.


    Name:  6.jpg
Hits: 783
Größe:  402,6 KB

    Die weiteren Positionen


    Name:  7.jpg
Hits: 782
Größe:  278,5 KB

    Name:  8.jpg
Hits: 774
Größe:  328,0 KB

    Name:  9.jpg
Hits: 763
Größe:  275,8 KB

    Die Platine um das Okular mit Kabelanschlüssen


    Name:  10.jpg
Hits: 763
Größe:  287,5 KB

    Name:  11.jpg
Hits: 747
Größe:  354,0 KB

    Die Platine hochgeklappt - IC3 und IC4 werden damit zugänglich.


    Name:  12.jpg
Hits: 763
Größe:  374,7 KB

    Die Versionsnummer der Platine.


    Name:  13.jpg
Hits: 761
Größe:  398,4 KB

    Der Schwingquarz für die digitale Taktung


    Name:  14.jpg
Hits: 798
Größe:  362,7 KB

    C10 im Kameraboden



    Fazit 1

    • Wenn man bereit ist, sich dem umfangreichen Ab-/Anlöten der Kabel zu stellen, sind alle genannten Kondensatoren sehr gut zu erreichen und damit auszutauschen.
    • Systematisches Vorgehen und eine Bilddokumentation, wo welches Kabel anschließt, sind dafür hilfreich.
    • Auch das Service Manual informiert in einem Diagramm über die Anschlüsse.
    • Ebenso wären alle fünf ICs sehr gut erreichbar für einen allfälligen Austausch. Hier stellt jedoch bei den IC1 bis 4 die Zahl der Pins (64) und deren Größe vor löttechnische Herausforderungen.
    • Die Verlötungen sind - geht man nach dem Baujahr der Kamera und dem Glanz der Lötstellen - mit bleihaltigem Lot vorgenommen worden. Es empfiehlt sich daher, ebenfalls mit solchem Lot zu arbeiten, um allfällige Probleme beim Mischen zweier Lotarten (unterschiedliche Schmelzpunkte) zu vermeiden.
    Geändert von Ando (19.09.2023 um 16:46 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Folgerichtig zur Annahme, dass es sich um ein Kondensatorproblem handelt, wäre der Austausch aller acht Stück.

    Allerdings sollte sich eingrenzen lassen, welche Kondensatoren in das Fehlerbild passen und welche nicht.

    Hier sollte das Service Manual Auskunft geben.


    Name:  X.jpg
Hits: 773
Größe:  565,1 KB

    Im Vorrat sieht es soweit gut aus, wobei eine höhere Nennspannung kein Problem sein sollte.

    Aber wenn schon, dann möchte ich die exakten Werte.

    Nächster Schritt:

    Bestellung bei Reichelt

    Gleich für mehrere Projekte :-)
    Gruß,

    Andreas

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Name:  Y.jpg
Hits: 760
Größe:  267,1 KB

    Das eben durch Sektion gewonnene, verkitte Okular erweist sich als hervorragende Lupe.


    Name:  Z.jpg
Hits: 780
Größe:  211,5 KB

    Ab sofort ergänzt es meine andere Lupe aus dem Hause Minolta
    Gruß,

    Andreas

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard Eingrenzung Kondensatoren

    Ich hab mir das Service Manual durchgesehen und folgende Kondensatoren ausgemacht, die für das Problem - LEDs verlöschen bei Auslöserdruck, Verschluss löst nicht aus - mutmaßlich infrage kommen:

    • C8: 150 uF/3.15 V (Tantal) - Aperture magnet control
    • C9: 100 uF/3,15 V (Elko) - Mirror magnet control
    • C10: 150 uF/3V (Tantal) bzw. 220 uF/4 V (Elko) - Release magnet control

    Also C8 und C9 im Oberdeck unter dem Override und C10 im Kameraboden.

    Bei C10 hängt es offenkundig von der Version der Platine ab. Tantal wurde meines Wissens nach in den früheren Serien verbaut.

    Das mir vorliegende Service Manual gibt den Wert für C10 als Tantalversion an.

    Um das zu verifizieren, prüfte ich den Tantal in einer meiner X-700.

    Aufgrund der Polung sind die aufgedruckten Werte nicht ablesbar.

    Geholfen hat ein kleiner Spion ;-)

    Der ausgebaute kleine Spiegel in der Optik zur Blendeneinspiegelung in den Sucher (ADR) meiner aufgegebenen X-700.

    Name:  0.jpg
Hits: 751
Größe:  306,5 KB

    (Foto gespiegelt)


    Von diesen Kondensatoren werde ich mir einen Vorrat zulegen und dann den Austausch machen.
    Gruß,

    Andreas

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.153
    Danke abgeben
    480
    Erhielt 4.649 Danke für 1.367 Beiträge

    Standard

    Es gibt ein tolles Messgerät, den PEAK Elko-ESR-Tester Atlas ESR 70, der die Kapazität und den ESR-Wert von Elkos in-place bestimmen kann. Nicht ganz billig, so um die EUR 100 und auch nicht überall zu bekommen, aber genauso wie eine Entlötpumpe eine sinnvolle Investition. Da Tantals gerne kurzschliessen, kann man das auch mit einem DVM ausmessen. Im Bereich Musikelektronik sind Tantals gerne die bösen Buben (neben ausgetrockneten Elkos). Dort hat man aber auch NF/Welchselstrom und Spannungen bis +/-15V. Eine Kamera ist da sicher gesitteter.

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Es gibt ein tolles Messgerät, den PEAK Elko-ESR-Tester Atlas ESR 70, der die Kapazität und den ESR-Wert von Elkos in-place bestimmen kann. Nicht ganz billig, so um die EUR 100 und auch nicht überall zu bekommen, aber genauso wie eine Entlötpumpe eine sinnvolle Investition. Da Tantals gerne kurzschliessen, kann man das auch mit einem DVM ausmessen. Im Bereich Musikelektronik sind Tantals gerne die bösen Buben (neben ausgetrockneten Elkos). Dort hat man aber auch NF/Welchselstrom und Spannungen bis +/-15V. Eine Kamera ist da sicher gesitteter.
    Davon hatte ich schon gehört, aber das Thema gedanklich in die Wechselspannungskiste geschoben ;-)

    https://eleshop.de/peak-electronics-esr70.html

    Wunderbar, danke, das muss ich natürlich beschaffen

    Einzige Sorge: Komme ich mit den vergoldeten Klemmen auch gut an die Elektroden? Die Anschlussbeine sind ja meist kurz gehalten auf der Platine.
    Gruß,

    Andreas

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    1.271
    Erhielt 1.897 Danke für 667 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    https://eleshop.de/peak-electronics-esr70.html Wunderbar, danke, das muss ich natürlich beschaffen
    Einzige Sorge: Komme ich mit den vergoldeten Klemmen auch gut an die Elektroden? Die Anschlussbeine sind ja meist kurz gehalten auf der Platine.
    Ich hätte da eine ganz andere Sorge: Die Artikelbeschreibung behauptet, dass Elkos auch dann getestet werden könnten, wenn sie "noch an die Schaltung gelötet" sind.
    Das bezweifele ich stark: Wenn der Elko nur noch mit einem seiner zwei Pole irgendwo an die Schaltung angelötet ist, geht das sicherlich.
    In den allermeisten Fällen steht der Elko aber noch mit beiden Beinen auf dem Boden der Schaltungs-Tatsachen - da sind parallel dazu noch andere Bauteile wie weitere Kondensatoren, Widerstände, Induktivitäten, Halbleiterdioden etc.
    Gruß, Michael

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  15. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!
    Ich hätte da eine ganz andere Sorge: Die Artikelbeschreibung behauptet, dass Elkos auch dann getestet werden könnten, wenn sie "noch an die Schaltung gelötet" sind.
    Das bezweifele ich stark: Wenn der Elko nur noch mit einem seiner zwei Pole irgendwo an die Schaltung angelötet ist, geht das sicherlich.
    In den allermeisten Fällen steht der Elko aber noch mit beiden Beinen auf dem Boden der Schaltungs-Tatsachen - da sind parallel dazu noch andere Bauteile wie weitere Kondensatoren, Widerstände, Induktivitäten, Halbleiterdioden etc.

    Another advantage of an ESR meter over an ordinary capacitance meter is that it allows in-circuit testing so that you don’t need to remove the cap from the circuit board. This is because ESR meters use a low-voltage signal that will not turn on semiconductors.

    Rumreich, Mark. The Electronics Repair Cookbook: Save Time and Money by Fixing Electronics Yourself (English Edition) (S.60). Kindle-Version.

    Interessant!
    Gruß,

    Andreas

  16. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    1.271
    Erhielt 1.897 Danke für 667 Beiträge

    Standard

    This is because ESR meters use a low-voltage signal that will not turn on semiconductors.
    Das müssten dann weniger als 100 mV sein, da Tunneldioden bereits in diesem Spannungsbereich durch schalten.
    Außerdem haben Induktivitäten, Widerstände und parallel liegende Kondensatoren keine Spannungsschwelle, unter der sie "nicht vorhanden" sind.

    Einen Feinschluss oder Kurzschluss eines Tantal-Elkos, der erst bei seiner Nennspannung auftritt, kann man damit auch nicht finden.
    Gruß, Michael

  17. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Das müssten dann weniger als 100 mV sein, da Tunneldioden bereits in diesem Spannungsbereich durch schalten.
    Außerdem haben Induktivitäten, Widerstände und parallel liegende Kondensatoren keine Spannungsschwelle, unter der sie "nicht vorhanden" sind.

    Einen Feinschluss oder Kurzschluss eines Tantal-Elkos, der erst bei seiner Nennspannung auftritt, kann man damit auch nicht finden.
    Dann müssen wir den Hersteller mit diesem Sachverhalt konfrontieren ;-)
    Gruß,

    Andreas

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Minolta X-700: Expedition zu Kondensator II
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 09.03.2022, 18:22
  2. Minolta SR Objektive an Minolta XD7
    Von Scha_f im Forum Minolta
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.09.2017, 15:05
  3. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 21:04
  4. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 23:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •