Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Digitale "Photoshop" Fotografie

  1. #1
    Ist noch neu hier Avatar von denno
    Registriert seit
    30.04.2012
    Alter
    48
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Digitale "Photoshop" Fotografie

    Hallo,

    ein Thema dass mir schon länger auf die Seele brennt und immer wieder für Zündstoff gut ist. Wenn ich durch Fotozeitschriften blättere und die "Fotos des Monats" sehe die dann Preise und Auszeichnungen bekommen dann fällt mir auf dass fast kein digitales Foto dabei ist was nicht stundenlang durch den Photoshop gezogen wurde. Da hat z.B. jemand eine u-Bahn Station fotografiert und diese mit Photoshop in einen nebligen Wald kopiert und dann einen Preis für bestes Foto bekommen...... :nanu:

    Sorry, aber was hat dass mit Fotografierkunst zu tun? Das echte Bild was der Fotograf gesehen hat und die Kamera eingefangen hat existiert doch gar nicht mehr, dass wurde x-mal stundenlang digital verwurstet. Das kann doch jeder, dazu braucht man ja nicht mal Talent.

    Oder bin ich da zu spiessig?

  2. #2
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von mol
    Registriert seit
    19.10.2010
    Ort
    Ortenau
    Beiträge
    224
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    102
    Erhielt 126 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von denno Beitrag anzeigen
    Oder bin ich da zu spiessig?
    Eindeutig, aber mach dir nix draus, du bist nicht alleine ;-}

  3. #3
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von denno Beitrag anzeigen
    ...Oder bin ich da zu spiessig?
    Jep, bist Du wohl. Aber tröste Dich, ich bin's auch! Aber schaue Dir doch nur den "Schrei" von Edvard Munch an, ähnliches hat meine Tochter schon vor 40 Jahren mit ihren Wachsmalkreiden handwerklich hingekriegt. Die Kunst ist die Idee dahinter, und diese Idee wenigen monitär potenten Menschen derart zu vermitteln, dass sie sich um des "Habenwollens" überbieten...

  4. #4
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von cdgh
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    625
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 571 Danke für 111 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Meiner Einer Beitrag anzeigen
    Jep, bist Du wohl. Aber tröste Dich, ich bin's auch! Aber schaue Dir doch nur den "Schrei" von Edvard Munch an, ähnliches hat meine Tochter schon vor 40 Jahren mit ihren Wachsmalkreiden handwerklich hingekriegt. Die Kunst ist die Idee dahinter, und diese Idee wenigen monitär potenten Menschen derart zu vermitteln, dass sie sich um des "Habenwollens" überbieten...
    Irgendwie hat Meiner Einer recht: die Kunst besteht darin, andere Leute davon zu überzeugen, dass sie eine Menge Geld dafür ausgeben
    OK, ist überspitzt und auch nicht ganz richtig. Denn ein Können steckt immer dahinter und sei es nur der Umgang mit PS und die Vorstellung, was dabei herauskommen soll.
    (oder doch zumindest im richtigen Augenblick mit der Verfremdung aufzuhören)

  5. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    329
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    99
    Erhielt 174 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Also, meiner Meinung nach ist auch eine Photoshop-composition auch Kunst und darf Preise gewinnen. Alerdings dann auch in der entsprechenden Kategorie.
    Ich finde die Kunst kommt dadurch ins Bild, da sich der Gestalter sich ja auch seine Gedanken über das Composing macht.
    Aber das sind nur meine 2 Cents dazu.
    Lg timo

  6. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.03.2009
    Ort
    Bremen
    Alter
    69
    Beiträge
    57
    Danke abgeben
    1.178
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard Was ist preiswürdig?

    Ich denke, jeder ist angetrieben von dem Motiv, einen unverwechselbaren Moment zu bannen, und wenige können sich in aller Ruhe Situation und Motiv aussuchen. Von Munchs Schrei wurde nicht nur ein Bild gemalt, man könnte sagen, Edvard Munch hat es vertieft, sich mit dem Motiv wieder und wieder auseinandergesetzt. Eine bestimmte Lichtstimmung ist nicht beliebig wiederholbar, eine verpasste Gelegenheit kommt nicht wieder, selbst wenn der Fotograf sich die Mühe macht, den Ort wieder aufzusuchen! Ein Glücklicher,, wer in dem idealen Moment den idealen Bildausschnitt findet und dann noch ein technisch kaum zu verbesserndes Bild macht. Dort hat, sagen wir, der Zufall dem Talent und dem Einsatz auf die Sprünge geholfen; dort wird der glückliche, bescheidene Fotograf nicht unbedingt alles seiner Jahrhundert-Begabung zuschreiben.

    Manches wird tatsächlich durch eine kluge Nachbearbeitung erst zur akzeptablem Komposition. Warum sollte das unstatthaft sein? Ich halte die Kamera meistens etwas schief, ist aber nicht so schlimm, kann ja um ein paar Zehntelgrade korrigieren, mich stört es nicht, dass dadurch etwas abgeschnitten wird. Bei einer aufwändigen Bearbeitung oder gar Montage sollte dies aber nicht verheimlicht oder verschleiert werden. Damit sollte man offen umgehen. das wäre meine Forderung an solche Beiträge, wenn ich mich in der Position eines Jurors sähe!

    Manchmal - und den Freiraum läßt mir die Fotografie - kann ich mich einfach nur an einer Pose, einem Bildmotiv oder einem Schnappschuss erfreuen, ohne dass sich mir die Frage stellt, ob es etwa - ja oder nein - Kunst sei. Das ist vieles wirklich nicht und will es nicht sein. Ich mag es oder ich mag es nicht...

    Auf viele Beiträge von Foto-Amateuren reagiere ich aber mit Überraschung und Bewunderung - und gönne ihnen die Anerkennung, die es verdient, wenn manche Schüsse nicht nur gezeigt werden, sondern auch mit einer Anerkennung und Belohnung versehen werden. Der Wettbewerbgedanke - ganz typisch deutsch, so scheint mir - steht dabei aber im Hintergrund. Wir sind nicht alle vom, dieser Ausdruck hat mir kürzlich ganz gut gefallen, vom Testosteron-Team!

    Martin, Bremen
    --
    Canon EOS 20D - Sigma 2,8- 4,5/ 17- 35
    Altglas mit Handfokussierung: Leica R 2,8/ 28 + 90; Tokina SL 3,5/17; Flektogon 2,8/20; Enna Lithagon 4/24; Flektogon 2,8/35 CZJ; Skoparex 3,4/35 Zeiss Ikon; Zeiss Planar 1,7/50 C/Y; Yashica ML 1,4/50 C/Y;
    Flexon 2/50 CZJ; Pancolar 2/50 CZJ; Biotar 1,5/75 CZJ; Enna Ennalyt 1,5/85; Meyer Orestor 2,8/100; Meyer Primoplan 3,5/135; Meyer Orestegor 4/200;

  7. #7
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    53
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.360 Danke für 573 Beiträge

    Standard

    Man muss 2 Welten trennen:

    1. Realitätbezogene Fotografe

    2. Bilder für den "Kunden" (für eine Jury)

    In der Architekturfotografie mache ich Bilder für die Homepage von einem befreundeten Baumeister.
    Ich fotografiere ein von ihm gebautes Haus, natürlich den Sonnenstand beachtend.
    Da muss man je nach Tageszeit mehrmals Fotografieren.

    Dann geht es los - Mistkübeln, Verkehrszeichen, unschöne Dinge in der Umgebung, alles kommt weg -
    Es soll das Haus im Mittelpunkt stehen.

    Aber - es darf auch nicht gekünstelt wirken.

    Stomleitungen in der Landschaft,
    Ein Mc Donald Becher mitten im Bild am Boden, usw.

    Ich erwische mich oft beim "Zusammenräumen" und "Schilderstehlen".

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  8. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von denno Beitrag anzeigen

    Sorry, aber was hat dass mit Fotografierkunst zu tun?
    Nichts.

    Aber in den heutigen "Mainstream"-Foto-Magazinen geht es auch nicht mehr darum.
    Es geht um das "Produzieren von Bildern". Und das muss nicht unbedingt mit einer Kamera alleine sein.

    Das ist übrigens der Grund, warum ich zum einen die LFI so mag. Dort geht es immer noch in erster Linie um das Fotografieren und zum anderen lieber in meinen alten Fotomagazinen (aus dem 80ern und 90ern) blättere als in den aktuellen Ausgaben.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.09.2007, 18:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •