Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Nikon Coolscan IV ED (LS-40) startet nicht mehr

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.322
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.918
    Erhielt 6.704 Danke für 1.107 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Fehlerbeschreibung richtig verstanden habe, springt das Netzteil nach dem Einschalten nicht sofort an, wenn es länger ausgeschaltet war.
    Das ist nicht auf eine defekte Sicherung zurückzuführen und auch nicht auf taub gewordenen Elkos,
    sondern meistens auf einen hochohmig gewordenen Start-Widerstand, der vom Primärteil des Schaltnetzteiles zum Sekundärteil führt, um dort die Startsequenz zu initialisieren.
    Hallo Michael,

    ja so hat es angefangen, der Scanner ist zunächst erst mit immer längeren Verzögerungen angesprungen und jetzt gar nicht mehr.

    Gruß
    Matthias

  2. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.077
    Danke abgeben
    1.335
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Matthias,

    ich bekam in den letzten 10 Jahren schon einige solche Scanner zur Reparatur, deren Netzteile nicht mehr funktionierten.
    Einfache Sachen wie die vermutet tauben (meist sind es ausgelaufene) Elkos oder kaputte Widerstände konnte ich selbst beheben, notfalls zog ich einen befreundeten Radio&Fernsehtechniker-Meister zu Rate.
    Manchmal kam ich aber zu der Erkenntnis, dass eine Reparatur nicht möglich ist, weil es sich um spezielle Original-Teile (wie z.B. den Wandlertrafo oder spezielle Chips) handelt, so dass ich nach einem funktionierenden Original-Netzteil suchen musste.
    Die waren äußerst selten und deshalb auch sehr teuer, der Versand erfolgte dann aus Polen, Russland, Ukraine oder USA.
    Die letzte solche Reparatur habe ich vor etwa 4 Jahren durchgeführt und war über 500 € teuer - es war aber auch der größte Nikon Scanner, 35 kg, der in funktionierendme Zustand damals für mehrere tausend Euro gehandelt wurde.
    Ob es heutzutage preislich interessante oder überhaupt noch Original-Netzteile gibt, wage ich zu bezweifeln, also bleibt wohl nur die Hoffnung auf einen einfachen Defekt wie z.B. einen defekten Elko oder Widerstand.
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #13
    Ist oft mit dabei Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    202
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.080
    Erhielt 680 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    es gibt einige nicht gute Neuigkeiten,

    auf dem Versandweg ist ein Transportschaden entstanden, welcher anfangs nicht so wild ausgeschaut hat. Bei der Kunststofffront ist untern links ein keines Stückchen herausgebrochen......

    Im Makerspace wurde das Ding aufgeschraubt, das Netzteil herausgenommen, Sicherung kontrolliert - leider fehlten nie nötigen Messgeräte für weitere Aktionen.

    Die Hauptplatine sitzt unter dem Netzteil und ist mit einer transparenten Abdeckung von den übrigen Teilen getrennt,

    und da wurde vom Techniker (Hard- und Software) ein duchschlagenes Flachkabel entdeckt - es ist die Verbindung des Optikteils zur Hauptplatine.


    Vernüftig zu reparieren geht das nicht......

    Der Scanner wurde zusammengebaut um keine Schrauben zu verlieren, werde versuchen ein neues passendes Flachbandkabel zu bekommen, am 20. 3. ist bereits ein neuer Termin fixiert.

    IMG_20250220_202231.jpg

    IMG_20250220_192624.jpg

    IMG_20250220_194125.jpg

    IMG_20250220_194942.jpg



    IMG_20250220_195046.jpg
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Servus,
    Herbert

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", vwbusherbi :


  6. #14
    Ist oft mit dabei Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    202
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.080
    Erhielt 680 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Die Frontabdeckung hat doch mehr abbekommen als beim ersten Anschauen, lässt sich zusammenflicken, vieleicht liegt bei irgend jemand was wo rum?



    Hat jemand Ideen für die Flachkabelreparatur?
    Servus,
    Herbert

  7. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.077
    Danke abgeben
    1.335
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Herbert,

    das Flexkabel hat an der Biegung einen Riss, das ist kein Ermüdungsbruch!
    Kommt eher von dem Stoß gegen das Gehäuse - wie wurde der Scanner transportiert?
    Gruß, Michael

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  9. #16
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.086
    Danke abgeben
    915
    Erhielt 1.672 Danke für 548 Beiträge

    Standard

    BTW:

    Mich hat vor einigen Jahren auch ein Nikon LS-30 verlassen. Defekt in dem Sinne war er nicht, aber:
    sehr wahrscheinlich war aber der Grund keinen Treiber mehr für Windows 10 zu erhalten.

    Da ich einen Scanner für Dokumente und DIA bzw. Filme brauchte, hatte ich mich für den Microtek i800plus entschieden.
    An Win 10 Pro kann ich schnell und einfach mit der Software VueScanx64 und Silverfast AI Studio Pro ansteuern.
    Der Scanner CCD, 4800 x 9600 dpi, LED, 48 bit, USB 2.0, 35 W macht was er soll.
    VG Ekkehard


  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  11. #17
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.322
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.918
    Erhielt 6.704 Danke für 1.107 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Herbert,

    das Flexkabel hat an der Biegung einen Riss, das ist kein Ermüdungsbruch!
    Kommt eher von dem Stoß gegen das Gehäuse - wie wurde der Scanner transportiert?
    Natürlich ist das kein Ermüdungsbruch, sondern das Werk dieser Barbaren bei DHL. Der Scanner war in einem Paket verpackt mit Luftpolstern und allem was dazu gehört. Er hatte vielleicht minimal Spiel da drin, aber sicher nicht viel. Ich verpacke Fotozeug ja nicht zu ersten Mal. Es war extra noch ein Aufkleber drauf "zerbrechlich, nicht werfen". Das Paket muss mit brachialer Gewalt behandelt worden sein, wahrscheinlich aus erheblicher Höhe runtergeschmissen...

    Ich hätte es nicht schicken sollen. Ich hätte die vier Stunden hin und vier Stunden zurück Autofahrt auf mich nehmen sollen.

    Gruß Matthias

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •